Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Mischverhältnis RR 300 Racing Einfahren
- Bendix
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 52
- Dank erhalten: 3
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Onkel Fester
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 742
- Dank erhalten: 160
Beim starten eines jungfreulichen Kolbens kannst du vorher etwas 2T Öl ins Kerzenloch träufeln und den Kolben etwas ohne Zündung bewegen.
Wäre mal von Interesse zu wissen mit welcher Mischung die Motoren im Werk erstmals gezündet werden.
.... geht doch ....
Enduro Team VMM
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Redcat
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 2440
- Dank erhalten: 796
Ich versuche das mal anders zu rechnen: Laut BETA R&D beträgt das durchschnittliche Mischungsverhältnis bei den Fahrzeugen mit Pumpe etwa 1:107. Beta empfiehlt, den ersten Tank hier noch mit 1:100 zu mischen. Ergibt grob gerechnet 1:50....Einfahren tut eine funktionierende Ölpumpe aber sicher intelligenter....
Wichtiger dürfte es sein, einen neuen Motor gut warmzufahren, ihn nicht mit Dauerlast zu beaufschlagen und nach einer optimalen Bedüsung erst nach der Einfahrzeit zu suchwen.
Frank
Siamo il culo sulla sedia, il dramma, la commedia
Il facile rimedio!
Siamo l'arroganza che non ha paura
Siamo quelli a cui non devi chiedere fattura!
(Ligabue)
39 anni con BETA - competenza e passione
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Bendix
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 52
- Dank erhalten: 3

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- gerd langer
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 1325
- Dank erhalten: 144
Bendix schrieb: Top. Hab jetzt 1:50. Morgen wird eingefahren. Ich hoffe die Sommerbedüsung die ab Werk drin ist geht auch noch bei knapp unter 10 Grad
.
Selbsterklärend das dies nicht passt. Verstehe ehrlich gesagt nicht die Frage ob 1:40 oder 1: 50 was auch immer beim einfahren passt, im Gegenzug lässt man einfach mal im "Winter" mit sommerbedüsung laufen und lässt schön abmagern beim neuem moped..
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Bendix
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 52
- Dank erhalten: 3
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Schrammi
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Yamaha YZ250F, div. DUCATIs
- Beiträge: 678
- Dank erhalten: 76
Bendix schrieb: Naja so würde ich das nicht sagen. Der einzige Unterschied nach Tabelle zwischen "passender" Bedüsung für unter 10 Grad und der Sommerbedüsung ist eine 168 statt 165 HD. Diese merkt man eigentlich erst spürbar ab halbgas. Und auch dann ist der Unterschied imunteren Prozent Bereich. Was man übrigens auch hat wenn man 1:40 statt zb. 1:60 fährt. Daher müsste man streng genommen wenn man zum einfahren extra viel Öl bei gibt auch mit der bedüsung fetter gehen. Ich glaube nicht dass beim Einfahren da groß was abmagert, da kein dauervollgas und nicht mehr als 70%.
Ich glaube du vergleichst gerade Äpfel mit Birnen. Eine falsche Bedüsung ändert das Benzin-/Luftverhältnis, nicht aber das Benzin-/Ölverhältnis.
Fährst du im Winter zu mager, bekommt der Bock höhere Temperaturen und du machst dir Gedanken über die Ölmenge.
Ich denke das meinte der Gerd.
Oder sehe ich das jetzt falsch?
Gruß
Jens
Die Signatur, die Signatur, ist von unnützer Natur
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- BudeII
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 200 & 4.0
- Beiträge: 1156
- Dank erhalten: 277

Möchte mich aber gar nicht in die Diskussion einmischen, will nur ein paar Fakten erzählen.
Ja, bei einer Änderung der Ölmenge im Gemisch ändert sich zwangsläufig auch die zur Verbrennung verfügbare Benzinmenge. So beträgt dieser Unterschied z.B. bei Wechsel von 1:40 (d.h. 40 Teile Benzin plus 1 Teil Öl) zu 1:60 aber gerade mal mickrige 0,81%.
Wenn man andererseits die Bedüsung vergrößert ist der Effekt viel größer. Eine Änderung von 165 auf 168 ergibt (wegen einer dritten Potenz in der Formel) eine viel deutlichere Erhöhung der durchfließenden Benzinmenge um 5,6%, also etwa 8 mal mehr als in obiger Rechnung.
Gruß
Werner
Ich hab' mehr Kubik als du PS
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Bendix
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 52
- Dank erhalten: 3
BudeII schrieb: Finde erst mal gut was
oben insbesondere in seinem letzten Satz gesagt hat.
Möchte mich aber gar nicht in die Diskussion einmischen, will nur ein paar Fakten erzählen.
Ja, bei einer Änderung der Ölmenge im Gemisch ändert sich zwangsläufig auch die zur Verbrennung verfügbare Benzinmenge. So beträgt dieser Unterschied z.B. bei Wechsel von 1:40 (d.h. 40 Teile Benzin plus 1 Teil Öl) zu 1:60 aber gerade mal mickrige 0,81%.
Wenn man andererseits die Bedüsung vergrößert ist der Effekt viel größer. Eine Änderung von 165 auf 168 ergibt (wegen einer dritten Potenz in der Formel) eine viel deutlichere Erhöhung der durchfließenden Benzinmenge um 5,6%, also etwa 8 mal mehr als in obiger Rechnung.
Gruß
Werner
Passt vollkommen;). Hab nur mal mit dem JD jetting tool ein paar Werte prozentual verglichen. Wenn man da z.b. 8 Grad 165 mit 6 Grad 168 verglichen hat war der Unterschied nur noch 3 Prozent. Und das auch nur bei Vollgas. Also in dem Bereich wo man sich beim Einfahren bewegt ist viel geringer. Dass das mit dem Öl nicht mehr als 1 Prozent sind ist mir schon klar. Ich kannte es nur von früher so dass die Bedüsungstabellen eher auf der sicheren Seite sind und wenn man 1 Kästchen daneben liegt das sofern man kein Sand oder Dauervollgas fährt unkritisch ist. Aber wenn das bei den neuen Betas so kritisch ist bleibt sie halt erst mal stehen. Wollte auch niemand angreifen falls das so verstanden wurde

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- greenflash79
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Ich Liebe Power
- Beiträge: 558
- Dank erhalten: 35

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.