Diese Firmen unterstützen unsere Beta-Fanseite mit ihrer Anzeige

Liqui Moly 150 Enduro Experience Croatia 200 Cycle World moto adventures 18 Dr Dirt 2neu Liqui Moly 150
Das Forum für alle BetaFans auf BetaBikes.de
© 2025 - www.BetaBikes.de - Der Treffpunkt der Betafans
Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

:acht: BetaBikes.de wird mit Mails und Fake-Neuanmeldungen geärgert... (}

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.

Beta RR 300 Racing 100 bh voll was Nun?

  • Beta Neuling
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
11 Dez. 2021 14:59 #1 von Beta Neuling
Beta RR 300 Racing 100 bh voll was Nun? wurde erstellt von Beta Neuling
Moin Leute,

Meine gute hat jetzt die ersten 100 bh voll.
Nun soll sie diesen Winter einges an liebe bekommen.

Nun zur Frage
was sollte ich mir aufjedenfall mal genau angucken oder tauschen?

Gerne eure Erfahrungen einbringen.

Schöne Grüße
Beta Neuling

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Dez. 2021 17:27 #2 von M@tt
Servus,

auf jeden Fall Lenkkopflager, Schwingenlager und Umlenkungslager säubern und neu fetten. Zündkerze erneuern. Fahrwerksservice.

Motor sollen mal die 2T Spezis sagen.

Grüße
M@tt

DRZ / RR

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Dez. 2021 18:22 #3 von Micha300rr
Micha300rr antwortete auf Beta RR 300 Racing 100 bh voll was Nun?
Zylinder runter und vermessen.

ICH würde die Kurbelwellenlager noch machen und dabei gleich das Pleul prüfen.

Aber hier hat eh irgendwer einen Kumpel der schon 200bh drauf hat ohne was zu machen...von dem her ((-

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Dez. 2021 10:09 #4 von Nomi

M@tt schrieb: Servus,

auf jeden Fall Lenkkopflager, Schwingenlager und Umlenkungslager säubern und neu fetten. Zündkerze erneuern. Fahrwerksservice.

Motor sollen mal die 2T Spezis sagen.

Grüße
M@tt


und als FETT empfehle ich das Marine Bootsfett unseres Forensponsors LIQUI MOLY.

1. weil wir ja auch gerne mal mit Wasser in Berührung kommen.

2. weil diese Lager bei den letzten sechs RR300 ab Werk nicht gerade überfüllt waren.

Dieses hier meine ich:
produkte.liqui-moly.de/marine-bootsfett-2.html

_

Grüße aus dem Saarland
Glück auf!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Dez. 2021 10:14 #5 von Micha300rr
Micha300rr antwortete auf Beta RR 300 Racing 100 bh voll was Nun?

Nomi schrieb:

M@tt schrieb: Servus,

auf jeden Fall Lenkkopflager, Schwingenlager und Umlenkungslager säubern und neu fetten. Zündkerze erneuern. Fahrwerksservice.

Motor sollen mal die 2T Spezis sagen.

Grüße
M@tt


und als FETT empfehle ich das Marine Bootsfett unseres Forensponsors LIQUI MOLY.

1. weil wir ja auch gerne mal mit Wasser in Berührung kommen.

2. weil diese Lager bei den letzten sechs RR300 ab Werk nicht gerade überfüllt waren.

Dieses hier meine ich:
produkte.liqui-moly.de/marine-bootsfett-2.html

_


Deswegen zerlege ich die neuen Mopeds direkt und mache das --)
Folgende Benutzer bedankten sich: ono

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Dez. 2021 10:58 #6 von Nomi

Micha300rr schrieb: Zylinder runter und vermessen.

ICH würde die Kurbelwellenlager noch machen und dabei gleich das Pleul prüfen.

Aber hier hat eh irgendwer einen Kumpel der schon 200bh drauf hat ohne was zu machen...von dem her ((-



Wenn sich unser Mitglied schon als Beta Neuling :stopman: meldet, wäre es für ihn nicht von Vorteil zu lesen, welche Maßnahmen nach dem Vermessen folgen könnten?

Kurz mal mein Input mit den letzten RR300:
Ein mir aus dem Motorsport bekannter Motorenbauer misst die Durchmesser des Zylinders kostenlos und prüft optisch den für die Schmierung wichtigen Kreuzschliff des Zylinders.

Wird der Kreuzschliff optisch gemäß seiner Erfahrungen als gut bewertet, dann empfiehlt er einen neuen Kolben mit Ringen in gleichem Durchmesser. Fertig. :Klee:

Wird der Kreuzschliff optisch gemäß seiner Erfahrungen als verschlissen bewertet, dann hont er den Zylinder kostenlos und empfiehlt bei in Ordnung einen neuen Kolben mit neuen Ringen.
Je nach Maß nach dem Honen entscheidet er, ob der Kolben das nächstgrößere Maß haben muss. Dies kann nach 100 BH der Fall sein. Wenn man die Maßnahme 20 BH früher veranlasst und rechtzeitig LUFI gewechselt hat, dann ist es eher seltener der Fall. Fertig. :Klee:

Zeigt der Zylinder Kratzer, oder Laufspuren, können diesen bis zu einer gewissen Tiefe durch honen nachbearbeitet werden um weitere BH mit Übermaß-Kolben zu ermöglichen. Fertig. :Klee:

Ist keine Nachbearbeitung möglich, muss der Zylinder neu beschichtet, oder ausgetauscht werden. :kopf: Beides :taler: :taler: ...

#

>>die Kurbelwellenlager noch machen und dabei gleich das Pleul prüfen.<< Ist eine gute präventive Maßnahme, um auf Nummer sicher zu gehen! :Klee:
Sie könnte jedoch auch nach zwei Kriterien erfolgen.

A) Lager.
Tausch ist bei diesen 100 BH immer die Nummer sicher, aber wie Micha schon richtig schreibt, gibts auch andere Erfahrungen.

So können KW-Lager unter optimalen Bedingungen auch 200 BH halten. Z. B. meine RR300 mit "erst" 185 BH), die nur zum wandern fährt. :blum: :brumm:

B) Pleuel.
Ein Motorenbauer kann den Verschleiß des unteren Peuel-Lagers auch ohne Demontage beurteilen. (Wie bei meiner RR300 schon zwei mal bei 80 BH + bei 160 BH, jeweils ohne Notwendigkeit der Revision). :Klee:

Demontage des Pleuels erst bei Feststellung von Verschleiß. Dazu ist der Motor geöffnet und alle Lager werden neu gemacht, nicht nur die KW-Lager.

Grüße aus dem Saarland
Glück auf!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Dez. 2021 21:38 - 22 Dez. 2021 21:39 #7 von Yamy79
Glückwunsch, echt schön erklärt so sind auch meine Erfahrungen.

Generell kann man sagen das wenn die Hersteller z. B. 60 BH für den Kolben geben, das die da absolut auf der sicheren Seite sein müssen/müssten.

In der Regel wenn das mopped vernünftig warm gefahren wird, und man nicht auf Profi Niveau unterwegs ist kann man die Teile auch länger fahren.

Trotzdem sicher ist sicher, aber ich würde es aus o. G. Grund auch nicht übertreiben.

Wenn ich früher den Kolben aus ner yamaha yz 250 genommen habe sahen die immer noch top aus kaum Verschleiß zu erkennen, wobei ich auch nicht auf der Leerlaufdüse rumgeiert bin.

Bei ner 125 wo öfter auf Anschlag gehalten wird sieht es schon etwas anders aus mit dem Verschleiß.
Letzte Änderung: 22 Dez. 2021 21:39 von Yamy79.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Thorsten
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Alp 200 - MY 08 , EVO 300 4T Factory - MY19/20
Mehr
23 Dez. 2021 07:38 #8 von Thorsten
Thorsten antwortete auf Beta RR 300 Racing 100 bh voll was Nun?
Alte Schrauberregel: "Ohne Messen kein Wissen !!" :schlüssel: :knips:

Daher Frage eines neugierigen 4-Takt-Fahrers:
Kann man beim 2-Takter den Verschleißzustand von Kolben/Zylinder nicht auch mit einem Kompressionstest bewerten? Falls ja, wäre es sicher hilfreich, hier mal ein paar Erfahrungswerte zu posten. :birne:
Für die Messung müsste man die Auslasssteuerung aber wohl auf einen definierten Sollwert stellen?

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Dez. 2021 10:07 #9 von Micha300rr
Micha300rr antwortete auf Beta RR 300 Racing 100 bh voll was Nun?

Thorsten schrieb: Alte Schrauberregel: "Ohne Messen kein Wissen !!" :schlüssel: :knips:

Daher Frage eines neugierigen 4-Takt-Fahrers:
Kann man beim 2-Takter den Verschleißzustand von Kolben/Zylinder nicht auch mit einem Kompressionstest bewerten? Falls ja, wäre es sicher hilfreich, hier mal ein paar Erfahrungswerte zu posten. :birne:
Für die Messung müsste man die Auslasssteuerung aber wohl auf einen definierten Sollwert stellen?


Nur meine Auffassung ....ich glaube in der Zeit wo man das Messgerät zusammen gebaut hat usw hat man auch den Zylinder eben runter gezogen :smic:

Kompression messen wäre mir zu ungenau. Hatte bei meinem Trial Moped auch gemessen war noch halbwegs okay aber 12/100 Spiel....

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Dez. 2021 14:51 - 27 Dez. 2021 14:53 #10 von Nomi

Micha300rr schrieb:

Thorsten schrieb: Alte Schrauberregel: "Ohne Messen kein Wissen !!" :schlüssel: :knips:

Daher Frage eines neugierigen 4-Takt-Fahrers:
Kann man beim 2-Takter den Verschleißzustand von Kolben/Zylinder nicht auch mit einem Kompressionstest bewerten? Falls ja, wäre es sicher hilfreich, hier mal ein paar Erfahrungswerte zu posten. :birne:
Für die Messung müsste man die Auslasssteuerung aber wohl auf einen definierten Sollwert stellen?


Nur meine Auffassung ....ich glaube in der Zeit wo man das Messgerät zusammen gebaut hat usw hat man auch den Zylinder eben runter gezogen :smic:

Kompression messen wäre mir zu ungenau. Hatte bei meinem Trial Moped auch gemessen war noch halbwegs okay aber 12/100 Spiel....


Ja genau :knips:

Und von Schlitzohren unter den 4-Takt-Fahrern hat man gehört, sie würden :oel: in Brennraum und :sprit: machen, um die Messung der Kompression beim Verkauf zu verbessern...
Beim 2-Takter ist das :oel: ja immer da.
:gho:
Daher finde ich die Erklärung von Micha300 zur geringen Aussagefähigkeit der Kompression - Messung plausibel und die praktische Lösung einer visuellen Prüfung des Kreuzschliff und :zoll: Messung des Zylinders und Kolbens die bessere. :lup:

Einem weniger erfahrenen Einsteiger würde ich zum :phone: mit dem freundlichen :herz: Fachmann raten. :schlüssel:


Sportliche Grüße

Nomi

:pirat: :up|: :dau:

Grüße aus dem Saarland
Glück auf!
Letzte Änderung: 27 Dez. 2021 14:53 von Nomi.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.


Diese Firmen unterstützen unsere Beta-Fanseite mit ihrer Anzeige

mdesign mm F

Cycle World

Dr Dirt 2neu

LIQUI MOLY Logo 180

 
LIQUI MOLY Logo 180

g edv

OasiVerde Logo 18 Cycle World

Hier ist Platz für

ein weiteres

Logo