Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
"Infosammlung" Kurbelwellenlager 250/300
- JoBe
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 4
15 März 2022 09:40 #1
von JoBe
"Infosammlung" Kurbelwellenlager 250/300 wurde erstellt von JoBe
Hallo zusammen,
das Thema mit defekten Kurbelwellenlager wurde hier schon öfters strapaziert, ich möchte es aber gerne für mich etwas konkretisieren, und hoffe daß ich euch damit nicht nerve. Ich habe deshalb dazu ein paar Fragen bzw Thesen.
Es würde mich freuen, wenn ihr euer Wissen dazu einbringt und meine Fragen beantwortet bzw. die Thesen entsprechend kommentiert:
Allgemeine Thesen:
• Hauptsächlich betroffene Baujahre sind die Modelle 2018/2019. Richtig?
• Betroffen sind sowohl 250er als auch 300er, wie auch RR und Xtrainer. Richtig?
• Es betrifft meistens/immer das linke KW-Lager. Richtig?
• Ursache ist oft nicht die Qualität des Lagers, eher die Maßhaltigkeit Kurbelwelle. Richtig?
• In der Regel „kündigt“ sich ein Ausfall der Lager durch Geräusche an, so daß Folgeschäden durch rechtzeitiges Abstellen des Motors vermieden werden können? Richtig?
Häufigkeit der Schäden:
• Kann die Häufigkeit der Ausfälle in % beziffert werden?
Empfehlung:
• Sollen bei den betroffenen Modelljahren die Kurbelwellenlager präventiv gewechselt werden?
• Macht das präventive Wechseln Sinn, wenn die Ursache der Ausfälle gar nicht am Lager selbst, sondern an der Kurbelwelle liegt?
• Rechtfertigt die Anzahl der Ausfälle generell einen präventiven Austausch?
• …oder einfach fahren und die Ohren „etwas offen“ halten?
Aufgrund der Infos welche ich bisher sammeln konnte, ist es eindeutig daß die Modelle 2018/2019 am stärksten betroffen sind. Ich gehe aber davon aus, daß nicht jedes „zweite Kurbelwellenlager“ Probleme macht, und es sich schon noch um „Einzelfälle“ handelt. Über diese Einzelfälle wird in den Foren dann natürlich diskutiert, und über die gut laufenden Motoren nicht….
Bin gespannt auf eure Aussagen.
Im Voraus schon mal vielen Dank.
Ach ja, meine Beta ist eine Xtrainer aus 2019 und hat ca. 53 Std. runter.
Gruß Jochen
das Thema mit defekten Kurbelwellenlager wurde hier schon öfters strapaziert, ich möchte es aber gerne für mich etwas konkretisieren, und hoffe daß ich euch damit nicht nerve. Ich habe deshalb dazu ein paar Fragen bzw Thesen.
Es würde mich freuen, wenn ihr euer Wissen dazu einbringt und meine Fragen beantwortet bzw. die Thesen entsprechend kommentiert:
Allgemeine Thesen:
• Hauptsächlich betroffene Baujahre sind die Modelle 2018/2019. Richtig?
• Betroffen sind sowohl 250er als auch 300er, wie auch RR und Xtrainer. Richtig?
• Es betrifft meistens/immer das linke KW-Lager. Richtig?
• Ursache ist oft nicht die Qualität des Lagers, eher die Maßhaltigkeit Kurbelwelle. Richtig?
• In der Regel „kündigt“ sich ein Ausfall der Lager durch Geräusche an, so daß Folgeschäden durch rechtzeitiges Abstellen des Motors vermieden werden können? Richtig?
Häufigkeit der Schäden:
• Kann die Häufigkeit der Ausfälle in % beziffert werden?
Empfehlung:
• Sollen bei den betroffenen Modelljahren die Kurbelwellenlager präventiv gewechselt werden?
• Macht das präventive Wechseln Sinn, wenn die Ursache der Ausfälle gar nicht am Lager selbst, sondern an der Kurbelwelle liegt?
• Rechtfertigt die Anzahl der Ausfälle generell einen präventiven Austausch?
• …oder einfach fahren und die Ohren „etwas offen“ halten?
Aufgrund der Infos welche ich bisher sammeln konnte, ist es eindeutig daß die Modelle 2018/2019 am stärksten betroffen sind. Ich gehe aber davon aus, daß nicht jedes „zweite Kurbelwellenlager“ Probleme macht, und es sich schon noch um „Einzelfälle“ handelt. Über diese Einzelfälle wird in den Foren dann natürlich diskutiert, und über die gut laufenden Motoren nicht….
Bin gespannt auf eure Aussagen.
Im Voraus schon mal vielen Dank.
Ach ja, meine Beta ist eine Xtrainer aus 2019 und hat ca. 53 Std. runter.
Gruß Jochen
Folgende Benutzer bedankten sich: sry
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Redcat
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2440
- Dank erhalten: 796
15 März 2022 12:36 #2
von Redcat
Siamo il culo sulla sedia, il dramma, la commedia
Il facile rimedio!
Siamo l'arroganza che non ha paura
Siamo quelli a cui non devi chiedere fattura!
(Ligabue)
39 anni con BETA - competenza e passione
Redcat antwortete auf "Infosammlung" Kurbelwellenlager 250/300
Siehe unten.
Frank
Allgemeine Thesen:
• Hauptsächlich betroffene Baujahre sind die Modelle 2018/2019. Richtig? Ja.Diese Modelljahre sind nicht hauptsächlich, sondern ausschliesslich betroffen. Schäden an anderen Modelljahren kommen natürlich vor, haben aber "normale" Ursachen
• Betroffen sind sowohl 250er als auch 300er, wie auch RR und Xtrainer. Richtig? Ja.
• Es betrifft meistens/immer das linke KW-Lager. Richtig? Ja.
• Ursache ist oft nicht die Qualität des Lagers, eher die Maßhaltigkeit Kurbelwelle. Richtig? Teilweise falsch. Es ist ein Zusammenspiel von Welle und Temperaturhaushalt, der das Lager schneller altern lässt
• In der Regel „kündigt“ sich ein Ausfall der Lager durch Geräusche an, so daß Folgeschäden durch rechtzeitiges Abstellen des Motors vermieden werden können? Richtig? In aller Regel ja.
Häufigkeit der Schäden:
• Kann die Häufigkeit der Ausfälle in % beziffert werden? < 10%
Empfehlung:
• Sollen bei den betroffenen Modelljahren die Kurbelwellenlager präventiv gewechselt werden? Ob man nach 3 Jahren von präventivem Wechsel reden kann, wenn laut Handbuch eh nach 90 BSt. gewechselt werden sollte, ist die Frage. Mein Rat wäre, das Intervall einzuhalten oder im Zweifelsfall vorzuziehen und beim Wechsel das KUGELLAGER links gegen ein ROLLENLAGER in gleicher Dimension zu tauschen. Ist ab 2022 sowieso Serie.
• Macht das präventive Wechseln Sinn, wenn die Ursache der Ausfälle gar nicht am Lager selbst, sondern an der Kurbelwelle liegt? Im Rahmen meines obigen Ratschlages ja, weil das Rollenlager die Lasten besser verteilt.
• Rechtfertigt die Anzahl der Ausfälle generell einen präventiven Austausch? Wenn das Fahrzeug die letzten 3 oder 4 Jahrte problemlos gelaufen ist, was auf 90% plus der Fahrzeuge zutrifft,ist kein Ärger mehr zu erwarten, zumindest in diesem Zusammenhang. Trotzdem wäre mein Input, nach 90 Stunden zyklusgemäss auf Rollenlager zu wechseln.
• …oder einfach fahren und die Ohren „etwas offen“ halten? Wenn das Fahrzeug bisher problemlos lief, bis zum Wechselintervall ja. Die tatsächlich betroffenen Fahrzeuge sind vermutlich alle bereits neu gelagert nach dieser langen Zeit. Mit Vorsicht beobachten würde ich Modelle mit weniger als 40 Bst., die irgendwo in der Garage geschlummert haben.
Frank
Allgemeine Thesen:
• Hauptsächlich betroffene Baujahre sind die Modelle 2018/2019. Richtig? Ja.Diese Modelljahre sind nicht hauptsächlich, sondern ausschliesslich betroffen. Schäden an anderen Modelljahren kommen natürlich vor, haben aber "normale" Ursachen
• Betroffen sind sowohl 250er als auch 300er, wie auch RR und Xtrainer. Richtig? Ja.
• Es betrifft meistens/immer das linke KW-Lager. Richtig? Ja.
• Ursache ist oft nicht die Qualität des Lagers, eher die Maßhaltigkeit Kurbelwelle. Richtig? Teilweise falsch. Es ist ein Zusammenspiel von Welle und Temperaturhaushalt, der das Lager schneller altern lässt
• In der Regel „kündigt“ sich ein Ausfall der Lager durch Geräusche an, so daß Folgeschäden durch rechtzeitiges Abstellen des Motors vermieden werden können? Richtig? In aller Regel ja.
Häufigkeit der Schäden:
• Kann die Häufigkeit der Ausfälle in % beziffert werden? < 10%
Empfehlung:
• Sollen bei den betroffenen Modelljahren die Kurbelwellenlager präventiv gewechselt werden? Ob man nach 3 Jahren von präventivem Wechsel reden kann, wenn laut Handbuch eh nach 90 BSt. gewechselt werden sollte, ist die Frage. Mein Rat wäre, das Intervall einzuhalten oder im Zweifelsfall vorzuziehen und beim Wechsel das KUGELLAGER links gegen ein ROLLENLAGER in gleicher Dimension zu tauschen. Ist ab 2022 sowieso Serie.
• Macht das präventive Wechseln Sinn, wenn die Ursache der Ausfälle gar nicht am Lager selbst, sondern an der Kurbelwelle liegt? Im Rahmen meines obigen Ratschlages ja, weil das Rollenlager die Lasten besser verteilt.
• Rechtfertigt die Anzahl der Ausfälle generell einen präventiven Austausch? Wenn das Fahrzeug die letzten 3 oder 4 Jahrte problemlos gelaufen ist, was auf 90% plus der Fahrzeuge zutrifft,ist kein Ärger mehr zu erwarten, zumindest in diesem Zusammenhang. Trotzdem wäre mein Input, nach 90 Stunden zyklusgemäss auf Rollenlager zu wechseln.
• …oder einfach fahren und die Ohren „etwas offen“ halten? Wenn das Fahrzeug bisher problemlos lief, bis zum Wechselintervall ja. Die tatsächlich betroffenen Fahrzeuge sind vermutlich alle bereits neu gelagert nach dieser langen Zeit. Mit Vorsicht beobachten würde ich Modelle mit weniger als 40 Bst., die irgendwo in der Garage geschlummert haben.
Siamo il culo sulla sedia, il dramma, la commedia
Il facile rimedio!
Siamo l'arroganza che non ha paura
Siamo quelli a cui non devi chiedere fattura!
(Ligabue)
39 anni con BETA - competenza e passione
Folgende Benutzer bedankten sich: cruzcampo
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- JoBe
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 4
16 März 2022 05:55 #3
von JoBe
JoBe antwortete auf "Infosammlung" Kurbelwellenlager 250/300
Hallo Frank,
vielen Dank für die ausführlichen Informationen...
Da sich sonst zum Thema niemand gemeldet hat, sehe ich als Indiz dafür, daß die Thematik/Problematik "überschaubar" ist.
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, daß ich mit meinen 53 Std. die Phase eines vorzeitigen Ausfalls hinter mir habe, und fahre mit einem "offenen" Ohr weiter...
Danke nochmal.
Gruß Jochen
vielen Dank für die ausführlichen Informationen...

Da sich sonst zum Thema niemand gemeldet hat, sehe ich als Indiz dafür, daß die Thematik/Problematik "überschaubar" ist.
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, daß ich mit meinen 53 Std. die Phase eines vorzeitigen Ausfalls hinter mir habe, und fahre mit einem "offenen" Ohr weiter...

Danke nochmal.
Gruß Jochen
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- flippo
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 52
- Dank erhalten: 7
19 März 2022 10:41 - 19 März 2022 10:42 #4
von flippo
flippo antwortete auf "Infosammlung" Kurbelwellenlager 250/300
Moin,
mich hat die Problematik gerade ereilt.
Standard RR300 Bj. 2019
Laufleitung 76h
Endurowanderbetrieb
Deutlich zu hörendes höherfrequentes Geräusch, Moped sofort abgestellt, war zum Glück beim Ride4Fun, musste somit nicht ganz so weit schieben, Motor aufgemacht -> linkes KW-Lager durch.
Da ein Lager ja nicht von jetzt auf gleich aufgibt, ist der beginnende Schaden eher einer gerinderten Betriebsstundenzahl zuzuordnen.
Hab dann hier quergelesen, gibt ja den einen oder anderen Beitrag dazu und folge jetzt der Empfehlung von "Redcat". Auf der linken Seite gibt es jetzt das Zylinderrollenlager, hier die Bezeichnung:
NU 206 ECP
Zylinderrollenlager, einreihig
- P: Käfig aus glasfaserverstärktem PA66, wälzkörpergeführt
- SKF Explorer
Rechts bleibt es beim 6206 Rillenkugellager, wird ebenfalls durch SKF ersetzt.
Das Ganze hat für mich doch leider einen faden Beigeschmack, da die Aussagen zu den Ursachen der Schäden nicht wirklich geklärt sind.
Die vorherigen Aussagen "Ursache ist oft nicht die Qualität des Lagers, eher die Maßhaltigkeit Kurbelwelle. Richtig? Teilweise falsch. Es ist ein Zusammenspiel von Welle und Temperaturhaushalt, der das Lager schneller altern lässt" sorgen leider auch nicht für Klarheit. Eine nicht maßhaltige KW ist eine mittelschwere Katastrophe, da es sich hier wohl um die Koaxialität handeln dürfte und das kann man nicht mal so eben hinbiegen. Auch der "Temperaturhaushalt" weist auf nicht korrekte Toleranzen hin, auch wieder blöd.
Egal was es nun ist, es gibt ja einige Spekulationen dazu, das Ganze schwebt aber nun wie ein Damoklesschwert über der Zuverlässigkeit des Mopeds, da man zwar repariert hat aber die Ursache für den vorzeitigen Verschleiß nicht beseitigt hat.
Nehmen wir mal an, dass das linke KW einfach unterdimensioniert ist, dann ist die Nummer mit dem Zylinderrollenlager durch. Leider spricht dagegen, dass ja der Großteil der Modelle die Probleme nicht hat, also sind wir wieder bei der Frage der Ursache ... ich denke meine Bedenken sind klar.
Aufgrund meiner vorherigen Ausführungen bin ich mir im Moment nicht so ganz einig wie das Ganze weiter gehen soll. Ich fahre jetzt im Alter immer mehr Enduro, zwar immer noch primär mehr MX, selbstverständlich mit einem anderen Moped, dafür möchte ich ein zuverlässiges Gefährt haben. Die nächste Wartung würde ich präventiv bei weiteren 60h durchführen, um zu schauen ob sich da wieder etwas anschleicht. Also wieder den kompletten Motor auseinander, selbstredend macht man dann den ganzen Rundumschlag. Das führt aber zunehmend zu einem höheren Wartungsaufwand als bei meinem 250 4T MX Moped und das unterliegt ganz anderen Beanspruchungen.
Schlussendlich denkt man schon mal darüber nach, ob es nicht Sinn macht, die Marke zu wechseln. Naja, das Ganze ist noch nicht zu Ende gedacht, da ich die Beta bzgl. ihrer Motorcharakteristik absolut bevorzuge, hilft nur nix wenn dessen Basis aus der Reihe tanzt!
mich hat die Problematik gerade ereilt.
Standard RR300 Bj. 2019
Laufleitung 76h
Endurowanderbetrieb
Deutlich zu hörendes höherfrequentes Geräusch, Moped sofort abgestellt, war zum Glück beim Ride4Fun, musste somit nicht ganz so weit schieben, Motor aufgemacht -> linkes KW-Lager durch.
Da ein Lager ja nicht von jetzt auf gleich aufgibt, ist der beginnende Schaden eher einer gerinderten Betriebsstundenzahl zuzuordnen.
Hab dann hier quergelesen, gibt ja den einen oder anderen Beitrag dazu und folge jetzt der Empfehlung von "Redcat". Auf der linken Seite gibt es jetzt das Zylinderrollenlager, hier die Bezeichnung:
NU 206 ECP
Zylinderrollenlager, einreihig
- P: Käfig aus glasfaserverstärktem PA66, wälzkörpergeführt
- SKF Explorer
Rechts bleibt es beim 6206 Rillenkugellager, wird ebenfalls durch SKF ersetzt.
Das Ganze hat für mich doch leider einen faden Beigeschmack, da die Aussagen zu den Ursachen der Schäden nicht wirklich geklärt sind.
Die vorherigen Aussagen "Ursache ist oft nicht die Qualität des Lagers, eher die Maßhaltigkeit Kurbelwelle. Richtig? Teilweise falsch. Es ist ein Zusammenspiel von Welle und Temperaturhaushalt, der das Lager schneller altern lässt" sorgen leider auch nicht für Klarheit. Eine nicht maßhaltige KW ist eine mittelschwere Katastrophe, da es sich hier wohl um die Koaxialität handeln dürfte und das kann man nicht mal so eben hinbiegen. Auch der "Temperaturhaushalt" weist auf nicht korrekte Toleranzen hin, auch wieder blöd.
Egal was es nun ist, es gibt ja einige Spekulationen dazu, das Ganze schwebt aber nun wie ein Damoklesschwert über der Zuverlässigkeit des Mopeds, da man zwar repariert hat aber die Ursache für den vorzeitigen Verschleiß nicht beseitigt hat.
Nehmen wir mal an, dass das linke KW einfach unterdimensioniert ist, dann ist die Nummer mit dem Zylinderrollenlager durch. Leider spricht dagegen, dass ja der Großteil der Modelle die Probleme nicht hat, also sind wir wieder bei der Frage der Ursache ... ich denke meine Bedenken sind klar.
Aufgrund meiner vorherigen Ausführungen bin ich mir im Moment nicht so ganz einig wie das Ganze weiter gehen soll. Ich fahre jetzt im Alter immer mehr Enduro, zwar immer noch primär mehr MX, selbstverständlich mit einem anderen Moped, dafür möchte ich ein zuverlässiges Gefährt haben. Die nächste Wartung würde ich präventiv bei weiteren 60h durchführen, um zu schauen ob sich da wieder etwas anschleicht. Also wieder den kompletten Motor auseinander, selbstredend macht man dann den ganzen Rundumschlag. Das führt aber zunehmend zu einem höheren Wartungsaufwand als bei meinem 250 4T MX Moped und das unterliegt ganz anderen Beanspruchungen.
Schlussendlich denkt man schon mal darüber nach, ob es nicht Sinn macht, die Marke zu wechseln. Naja, das Ganze ist noch nicht zu Ende gedacht, da ich die Beta bzgl. ihrer Motorcharakteristik absolut bevorzuge, hilft nur nix wenn dessen Basis aus der Reihe tanzt!
Anhänge:
Letzte Änderung: 19 März 2022 10:42 von flippo.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- cruzcampo
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1373
- Dank erhalten: 198
19 März 2022 13:05 #5
von cruzcampo
My bike is BETA than yours!
Gruss Cruz
cruzcampo antwortete auf "Infosammlung" Kurbelwellenlager 250/300
ich kann nur sagen:
bei mir wurde das kw-lager getauscht, seit dem ist ruhe.
ich kann noch nichteinmal sagen, ob tatsächlich gegen ein rollenlager
getauscht wurde, oder gegen ein baugleiches rillenkugellager.
am ende kann ich nur sagen:
der motor ist von der konstruktion her offensichtlich solide.
empfehlen würde ich bei der gelgenenheit pleuellager unten mit zu tauschen.
damit stellst du sicher, dass evtl. erzeugte späne da raus kommen.
bei mir wurde das kw-lager getauscht, seit dem ist ruhe.
ich kann noch nichteinmal sagen, ob tatsächlich gegen ein rollenlager
getauscht wurde, oder gegen ein baugleiches rillenkugellager.
am ende kann ich nur sagen:
der motor ist von der konstruktion her offensichtlich solide.
empfehlen würde ich bei der gelgenenheit pleuellager unten mit zu tauschen.
damit stellst du sicher, dass evtl. erzeugte späne da raus kommen.
My bike is BETA than yours!
Gruss Cruz
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Redcat
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2440
- Dank erhalten: 796
19 März 2022 17:36 #6
von Redcat
Siamo il culo sulla sedia, il dramma, la commedia
Il facile rimedio!
Siamo l'arroganza che non ha paura
Siamo quelli a cui non devi chiedere fattura!
(Ligabue)
39 anni con BETA - competenza e passione
Redcat antwortete auf "Infosammlung" Kurbelwellenlager 250/300
"Nehmen wir mal an, dass das linke KW einfach unterdimensioniert ist, dann ist die Nummer mit dem Zylinderrollenlager durch. Leider spricht dagegen, dass ja der Großteil der Modelle die Probleme nicht hat, also sind wir wieder bei der Frage der Ursache ... ich denke meine Bedenken sind klar."
Zu was Dein Kopfkino rät, vermag ich nicht zu beeinflussen. Das Lager wird in genau diesen Maßen seit Tag 1 unserer 2T-Motoren verbaut und ist nicht unterdimensioniert. Es ist das Zusammenspiel mehrerer, bereits genannter Faktoren, die in einem einstelligen Prozentsatz der Grundgesamtheit dazu führen, dass die Lager schneller verschleissen.
Mach die jetzt um 14 Stunden vorgezogenen Revision wie beschrieben und gut ist. Dann kannst Du die auf jeden Fall auch guten Gewissens irgendwo in Zahlung geben.
Frank
Zu was Dein Kopfkino rät, vermag ich nicht zu beeinflussen. Das Lager wird in genau diesen Maßen seit Tag 1 unserer 2T-Motoren verbaut und ist nicht unterdimensioniert. Es ist das Zusammenspiel mehrerer, bereits genannter Faktoren, die in einem einstelligen Prozentsatz der Grundgesamtheit dazu führen, dass die Lager schneller verschleissen.
Mach die jetzt um 14 Stunden vorgezogenen Revision wie beschrieben und gut ist. Dann kannst Du die auf jeden Fall auch guten Gewissens irgendwo in Zahlung geben.
Frank
Siamo il culo sulla sedia, il dramma, la commedia
Il facile rimedio!
Siamo l'arroganza che non ha paura
Siamo quelli a cui non devi chiedere fattura!
(Ligabue)
39 anni con BETA - competenza e passione
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- flippo
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 52
- Dank erhalten: 7
19 März 2022 22:31 #7
von flippo
flippo antwortete auf "Infosammlung" Kurbelwellenlager 250/300
Nabend,
@cruzcampo: Danke für den Hinweis zum Pleul, kommt eh neu. Interessant wäre noch vielleicht, wieviel Stunden Du seit KW-Lager Reparatur Ruhe hast?
@Redcat: Ich habe nicht behauptet, dass das Lager unterdimensioniert ist, im Gegenteil, siehe oben. Es mag doch aber auch ein wenig "Kopfkino" erlaubt sein, wenn ich (und andere auch), eine Wartung/Reparatur zu einem Zeitpunkt durchführen müssen, über die das Gros der anderen Besitzer bei der doppelten Betriebsstundenzahl noch nicht mal nachdenkt. Meine Überlegungen verfolgen schlichtweg das Ziel nicht nur zu reparieren, sondern auch die Ursache zu beseitigen, um zukünftig so einen Fall zu vermeiden. Ich komme nun mal ursprünglich aus der Kfz Ecke, zudem ist inzwischen mein täglich Brot, zukünftigen Maschinenbauingenieuren der Fachrichtung Konstruktion, das Wissen zu vermitteln, das genau solche Fälle nicht auftreten ... vielleicht kann ich deshalb mein "Kopfkino" schlecht abschalten. Sei`s drum ... offtopic Ende.
Vielleicht könnten ja andere, bei denen das Lager vorzeitig getauscht wurde bzw. die es selber getauscht haben, berichten, ob danach Ruhe war. Weltklasse wäre auch, wenn man dazu ein paar Infos zu den Betriebsstunden hätte, also nach Reparatur. Da ich nur durch dieses Forum auf die Problematik gestoßen bin, drei Fälle hatte ich in dem Kontext entdeckt, könnte hier ja vielleicht noch etwas kommen. Im Idealfall sowas wie ... "100h + nie wieder Probleme" und das Thema ist vom Tisch!
Vielen Dank vorab!
Cheers Flippo
@cruzcampo: Danke für den Hinweis zum Pleul, kommt eh neu. Interessant wäre noch vielleicht, wieviel Stunden Du seit KW-Lager Reparatur Ruhe hast?
@Redcat: Ich habe nicht behauptet, dass das Lager unterdimensioniert ist, im Gegenteil, siehe oben. Es mag doch aber auch ein wenig "Kopfkino" erlaubt sein, wenn ich (und andere auch), eine Wartung/Reparatur zu einem Zeitpunkt durchführen müssen, über die das Gros der anderen Besitzer bei der doppelten Betriebsstundenzahl noch nicht mal nachdenkt. Meine Überlegungen verfolgen schlichtweg das Ziel nicht nur zu reparieren, sondern auch die Ursache zu beseitigen, um zukünftig so einen Fall zu vermeiden. Ich komme nun mal ursprünglich aus der Kfz Ecke, zudem ist inzwischen mein täglich Brot, zukünftigen Maschinenbauingenieuren der Fachrichtung Konstruktion, das Wissen zu vermitteln, das genau solche Fälle nicht auftreten ... vielleicht kann ich deshalb mein "Kopfkino" schlecht abschalten. Sei`s drum ... offtopic Ende.
Vielleicht könnten ja andere, bei denen das Lager vorzeitig getauscht wurde bzw. die es selber getauscht haben, berichten, ob danach Ruhe war. Weltklasse wäre auch, wenn man dazu ein paar Infos zu den Betriebsstunden hätte, also nach Reparatur. Da ich nur durch dieses Forum auf die Problematik gestoßen bin, drei Fälle hatte ich in dem Kontext entdeckt, könnte hier ja vielleicht noch etwas kommen. Im Idealfall sowas wie ... "100h + nie wieder Probleme" und das Thema ist vom Tisch!
Vielen Dank vorab!
Cheers Flippo
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- cruzcampo
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1373
- Dank erhalten: 198
20 März 2022 05:59 #8
von cruzcampo
My bike is BETA than yours!
Gruss Cruz
cruzcampo antwortete auf "Infosammlung" Kurbelwellenlager 250/300
ich glaube, es sind inzwischen um 90 bh (mopped steht noch im winterlager).
My bike is BETA than yours!
Gruss Cruz
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- flippo
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 52
- Dank erhalten: 7
20 März 2022 08:40 #9
von flippo
flippo antwortete auf "Infosammlung" Kurbelwellenlager 250/300
Moin,
vielen Dank für die rasche Antwort, das stimmt mich sehr positiv
vielen Dank für die rasche Antwort, das stimmt mich sehr positiv

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- ze ernst
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 136
- Dank erhalten: 4
25 Apr. 2022 21:56 #10
von ze ernst
Hinweis : Enduro nach Waschen oder reinigen mit Dampfstrahler !! immer starten und einige Zeit laufen lassen .
ze ernst antwortete auf "Infosammlung" Kurbelwellenlager 250/300

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.