Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Was habt Ihr tolles mit Eurer Beta erlebt?
Erfahrungsbericht Tubliss
- Bierbomber10
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 353
- Dank erhalten: 78
19 Jan. 2021 20:35 #1
von Bierbomber10
Erfahrungsbericht Tubliss wurde erstellt von Bierbomber10
Servus zusammen, 
Ich finde es wird für mich langsam Zeit, einen Erfahrungsbericht für mein Tubliss System zu verfassen.
Damit will ich euch auch was gutes tun und anderen evtl. die Kaufentscheidung erleichtern.
Ich fahre nun schon seit 4 Jahren durchgehend das Nuetech Tubliss System vorne und hinten.
Kaufentscheidung war damals das bessere Preis/Leistung/Nutzen und Haltbarkeits Verhältnis.
Damals war ich noch etwas langsammer unterwegs und Schlauch kam für mich nicht in Frage und mit Mousse wäre mir das zu Wartungsaufwendig gewesen (ständiges nachschmieren, aufwändig montieren, etc).
Auch das lange fahren, bis man einen brauchbaren Reifendruck durch erweichen des Mousse erhält war mir zu mühselig. Desshalb wurde es Tubliss.
Hier habe ich sofort den gewünschten Reifenluftdruck und kann stets variieren.
Ich möchte gar nicht so tief in die Vor- und Nachteile einsteigen, da diese fast überall betitellt und zu Mousse verglichen werden.
Fakt ist das ich den 4 Jahren:
- ausschließlich: Metzeler Six Days vo+hi, Mitas EF07,Mitas C19, Michelin competition vo+hi Reifen gefahren bin, da mir diese am besten gefallen und gut "verträglich" mit Tubliss sind
-Pro Saison immer ca. 2 kompl Reifensätze gefahren bin (vorne evtl sogar ab und zu einen und hinten zwei)
-ca. 300 Stunden auf das Tubliss System gefahren habe
-Jährlich an mind. 5 Rennveranstaltungen teilgenommen habe (Echt Cup, IGE, GCC, Rockn´Roots, Stoppelcross, East Challenge und lokale Veranstaltungen)
-Durchschnittlich ca. 0,6 Bar hinten und 0,8 Bar vorne gefahren bin
-in 4 Jahren ca. 4 Reifenpannen hatte (liesen sich alle mit den Reperatur Kit binnen Minuten reparieren)
Einmal sogar vier Löcher im Vorderreifen auf einmal, welche sich trotzdem alle sofort zuverlässig flicken liesen.
-2 defekte vordere Hochdruck Schläuche hatte (leider 2 mal hintereinander beim montieren... mein verschulden)
Da ich nun seit kurzem einen Ersatz Felgensatz besitze und diesmal wieder am überlegen war Mousse endlich mal zu verwenden, fiel meine Entscheidung aufgrund der guten und vielen Erfahrungen Bewusst trotzdem wieder auf Tubliss. Mittlerweile würde ich mich schon als Fortgeschrittenen Fahrer bezeichnen und man sollte für Gewisse Veranstaltungen ja eigentlich Mousse verwenden (Pannensicherheit), so wie es sehr viele machen. Allerdings muss ich sagen, dass meine Erfahrung mit dem System und dem positiven Resüme einfach die Vorteile vom Tubliss auch weiterhin überwiegen. Jeder hat Angst das man eine Reifenpanne bei Veranstaltungen erleiden könnte, doch ist es bei meinen so das ich eigentlich ja immer eine "Boxengasse" zur Verfügung habe und im Ernstfall wird/muss man eben reparieren. Allerdings kostet dies bei echten Enduro Rennen noch lange nicht den Sieg..
So, jetzt aber genug.
Wer mehr Wissen möchte kann sich gerne melden.
Und nein, das soll keine Werbung sein, lediglich Erfahrung von und FÜR Enduro Fahrer
Kühle Bier Grüße, euer Bierbomber
Ich finde es wird für mich langsam Zeit, einen Erfahrungsbericht für mein Tubliss System zu verfassen.
Damit will ich euch auch was gutes tun und anderen evtl. die Kaufentscheidung erleichtern.
Ich fahre nun schon seit 4 Jahren durchgehend das Nuetech Tubliss System vorne und hinten.
Kaufentscheidung war damals das bessere Preis/Leistung/Nutzen und Haltbarkeits Verhältnis.
Damals war ich noch etwas langsammer unterwegs und Schlauch kam für mich nicht in Frage und mit Mousse wäre mir das zu Wartungsaufwendig gewesen (ständiges nachschmieren, aufwändig montieren, etc).
Auch das lange fahren, bis man einen brauchbaren Reifendruck durch erweichen des Mousse erhält war mir zu mühselig. Desshalb wurde es Tubliss.
Hier habe ich sofort den gewünschten Reifenluftdruck und kann stets variieren.
Ich möchte gar nicht so tief in die Vor- und Nachteile einsteigen, da diese fast überall betitellt und zu Mousse verglichen werden.
Fakt ist das ich den 4 Jahren:
- ausschließlich: Metzeler Six Days vo+hi, Mitas EF07,Mitas C19, Michelin competition vo+hi Reifen gefahren bin, da mir diese am besten gefallen und gut "verträglich" mit Tubliss sind
-Pro Saison immer ca. 2 kompl Reifensätze gefahren bin (vorne evtl sogar ab und zu einen und hinten zwei)
-ca. 300 Stunden auf das Tubliss System gefahren habe
-Jährlich an mind. 5 Rennveranstaltungen teilgenommen habe (Echt Cup, IGE, GCC, Rockn´Roots, Stoppelcross, East Challenge und lokale Veranstaltungen)
-Durchschnittlich ca. 0,6 Bar hinten und 0,8 Bar vorne gefahren bin
-in 4 Jahren ca. 4 Reifenpannen hatte (liesen sich alle mit den Reperatur Kit binnen Minuten reparieren)
Einmal sogar vier Löcher im Vorderreifen auf einmal, welche sich trotzdem alle sofort zuverlässig flicken liesen.
-2 defekte vordere Hochdruck Schläuche hatte (leider 2 mal hintereinander beim montieren... mein verschulden)
Da ich nun seit kurzem einen Ersatz Felgensatz besitze und diesmal wieder am überlegen war Mousse endlich mal zu verwenden, fiel meine Entscheidung aufgrund der guten und vielen Erfahrungen Bewusst trotzdem wieder auf Tubliss. Mittlerweile würde ich mich schon als Fortgeschrittenen Fahrer bezeichnen und man sollte für Gewisse Veranstaltungen ja eigentlich Mousse verwenden (Pannensicherheit), so wie es sehr viele machen. Allerdings muss ich sagen, dass meine Erfahrung mit dem System und dem positiven Resüme einfach die Vorteile vom Tubliss auch weiterhin überwiegen. Jeder hat Angst das man eine Reifenpanne bei Veranstaltungen erleiden könnte, doch ist es bei meinen so das ich eigentlich ja immer eine "Boxengasse" zur Verfügung habe und im Ernstfall wird/muss man eben reparieren. Allerdings kostet dies bei echten Enduro Rennen noch lange nicht den Sieg..
So, jetzt aber genug.
Wer mehr Wissen möchte kann sich gerne melden.
Und nein, das soll keine Werbung sein, lediglich Erfahrung von und FÜR Enduro Fahrer

Kühle Bier Grüße, euer Bierbomber


Folgende Benutzer bedankten sich: sry, M@tt, Martin Kemmeter, derrick, Pedro, Carlo Müller
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Martin Kemmeter
-
- Offline
- BetaBiker
-
- RR 350 21, EVO 300 4T 19
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 252
20 Jan. 2021 07:40 - 20 Jan. 2021 07:42 #2
von Martin Kemmeter
Martin Kemmeter antwortete auf Erfahrungsbericht Tubliss
Hi und danke für die Infos! Ich hab auch Freunde, die Tubliss verwenden und sehr zufrieden sind, ich selber fahre Mousse. Hat beides Vor- und Nachteile; ich wollte nur zu dem Aspekt "Wartungsaufwand Mousse" anmerken, dass das m.E. oft zu kritisch gesehen wird. Ich hab noch nie zwischen den Reifenwechseln nachgeschmiert und die Montage geht, passendes Equipment und Technik vorausgesetzt, genauso leicht wie mit Schlauch. Wie gesagt, ist kein Argument gegen Tubliss, aber dieser Aspekt sollte einem nicht von Mousse abhalten.
Ich erwähne das nur deshalb so explizit, weil es mir selber Jahre lang genauso ging mit der Befürchtung bzgl. Mousse.
Ich erwähne das nur deshalb so explizit, weil es mir selber Jahre lang genauso ging mit der Befürchtung bzgl. Mousse.
Letzte Änderung: 20 Jan. 2021 07:42 von Martin Kemmeter.
Folgende Benutzer bedankten sich: Bierbomber10
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- AK
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- RR 250, KTM 690 EnduroR
Weniger
Mehr
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
20 Jan. 2021 10:58 #3
von AK
AK antwortete auf Erfahrungsbericht Tubliss
@ Bierbomber, ich stimme dir generell zu (ich fahre vorne Mousse, hinten tubeless) und ergänze auch gerne mit meinem 
wenn im tubeless_Reifen ein Platten, dann SOFORT
die Ursache suchen und wieder abdichten.
Mir hat mal ein fieser Dorn bis in den roten Hochdruck Schlauch durch gestochen. Wahrscheinlich deswegen weil ich mit dem Platten noch einige km heim gefahren bin u dadurch der noch im Mantel steckende Dorn ganz nach innen durch stechen konnte
seither hab ich das Klebezeug mit - funktioniert easy

wenn im tubeless_Reifen ein Platten, dann SOFORT

Mir hat mal ein fieser Dorn bis in den roten Hochdruck Schlauch durch gestochen. Wahrscheinlich deswegen weil ich mit dem Platten noch einige km heim gefahren bin u dadurch der noch im Mantel steckende Dorn ganz nach innen durch stechen konnte


Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Könich
-
- Offline
- BetaBiker
-
- XT300, Alp200, TT600R
20 Jan. 2021 17:04 #4
von Könich
Es muss nur spass machen
www.reiseendurofestival.de
Könich antwortete auf Erfahrungsbericht Tubliss
Seit erst satte 15 bh drauf.
Ich fahr den Tubliss auf ein MT21(nur hinten)
Mit satten 0,0 bar.
Fährt sich im Schlamm wie auf Schienen.
Zum Vergleich mit einem Mousse sehr geil.
Montage war gemäss YTube recht einfach.
Ich fahr den Tubliss auf ein MT21(nur hinten)
Mit satten 0,0 bar.
Fährt sich im Schlamm wie auf Schienen.
Zum Vergleich mit einem Mousse sehr geil.
Montage war gemäss YTube recht einfach.
Es muss nur spass machen

www.reiseendurofestival.de
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Bierbomber10
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 353
- Dank erhalten: 78
29 Apr. 2021 08:30 #5
von Bierbomber10
Bierbomber10 antwortete auf Erfahrungsbericht Tubliss
Servus zusammen,
ich selbst fahre ja bereits sein ein paar Stunden im meinem Renn-Radsatz vorne Tubliss mit halben Mousse, was wirklich sehr sehr cool ist.
In Rumänien fahren es anscheinend auch viele, da ich so auch auf die Idee gekommen bin.
Jetzt hat sich die Idee wohl auch X-Grip geschnappt und mit einem Gebrauchsmuster auf den Markt gebracht.
Nennt sich X-Grip Blow Mousse
www.enduro-austria.at/das-neue-x-grip-blow-mousse-system
Schöne Idee wie ich finde, jedoch kann man das sicherlich auch günstiger selbst bauen. Fahren ja schließlich viele mit Mousse. Da kann man sicherlich ein altes gebrauchtes was im Müll landen würde abgreifen.
Tubliss wird auf alle Fälle gefühlt immer populärer
Hat zufällig jemand vor sich das Blow Mousse anzuschaffen und zu testen?
ich selbst fahre ja bereits sein ein paar Stunden im meinem Renn-Radsatz vorne Tubliss mit halben Mousse, was wirklich sehr sehr cool ist.
In Rumänien fahren es anscheinend auch viele, da ich so auch auf die Idee gekommen bin.
Jetzt hat sich die Idee wohl auch X-Grip geschnappt und mit einem Gebrauchsmuster auf den Markt gebracht.
Nennt sich X-Grip Blow Mousse
www.enduro-austria.at/das-neue-x-grip-blow-mousse-system
Schöne Idee wie ich finde, jedoch kann man das sicherlich auch günstiger selbst bauen. Fahren ja schließlich viele mit Mousse. Da kann man sicherlich ein altes gebrauchtes was im Müll landen würde abgreifen.
Tubliss wird auf alle Fälle gefühlt immer populärer

Hat zufällig jemand vor sich das Blow Mousse anzuschaffen und zu testen?
- itze_blitz
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 290
- Dank erhalten: 22
29 Apr. 2021 10:24 #6
von itze_blitz
itze_blitz antwortete auf Erfahrungsbericht Tubliss
Gute Idee von X-Grip, ich habe schon lange das normale Tubliss, und möchte es nicht mehr missen.
Ich hatte als Pannensicherung eine Poolnudel mit rein gepackt, die zerbröselt aber natürlich irgendwann.
Fährt man mit supersoft Reifen und man hat Platten, kann man mit dem Tubliss ohne was mit drin nicht mehr vernünftig fahren, für die Felge wird das auch nicht förderlich sein. Von daher macht eine extra Pannensicherheit schon Sinn.
Ich hatte als Pannensicherung eine Poolnudel mit rein gepackt, die zerbröselt aber natürlich irgendwann.
Fährt man mit supersoft Reifen und man hat Platten, kann man mit dem Tubliss ohne was mit drin nicht mehr vernünftig fahren, für die Felge wird das auch nicht förderlich sein. Von daher macht eine extra Pannensicherheit schon Sinn.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Bierbomber10
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 353
- Dank erhalten: 78
29 Apr. 2021 12:00 #7
von Bierbomber10
Bierbomber10 antwortete auf Erfahrungsbericht Tubliss
Hab gerade auch mal angefragt, ob´s das reine "halbe Mousse" auch in Zukunft einzeln zu erwerben, quasi als Ersatzteil gibt. 
Wäre super, da das halbieren von Mousse schon ein ziemlicher Akt ist. Außerdem hab ich durch meinen nicht sauberen Schnitt ab ca. 60 km/h eine starke Unwucht. Man spürts also.

Wäre super, da das halbieren von Mousse schon ein ziemlicher Akt ist. Außerdem hab ich durch meinen nicht sauberen Schnitt ab ca. 60 km/h eine starke Unwucht. Man spürts also.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- dr-dirt
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
29 Apr. 2021 13:48 #8
von dr-dirt
dr-dirt antwortete auf Erfahrungsbericht Tubliss
Hallo zusammen,
auch andere Anbieter haben schon länger mit dem Thema Pannensicherheit bei variablem Reifendruck entwickelt.
So hat Mefo zum Beispiel seit 2013 das TCS-Mousse im Sortiment.
Hierbei handelst es sich um einen 18" Mousse mit eingearbeitetem Kanal für einen 2,6mm dicken Spezialschlauch.
Geeignet für Reifen 140/80-18 FIM Enduro und 120 bis 140/80-18 Motocross.
Basisluftdruck 0,4 bar variabel bis ca. 2 bar je nach Einsatzgebiet, Reifenmarke, Felgenbreite und Fahrzeuggewicht.
Der Vorteil des Mousses ist, dass er stufenlos an verschiedene Einsatzgebiete und Untergründe, auch im laufenden Wettbewerb/Einsatz, angepasst werden kann. Weiterhin verlängert sich die Verwendungszeit des Mousses, da selbst bei nachlassender Härte das Gesamtvolumen durch verändern des Luftdrucks nachjustiert werden kann. Auch ein großer Vorteil ist die einfachere und schnellere Montage.
Kann bei Interesse gerne über mich bezogen werden.
auch andere Anbieter haben schon länger mit dem Thema Pannensicherheit bei variablem Reifendruck entwickelt.
So hat Mefo zum Beispiel seit 2013 das TCS-Mousse im Sortiment.
Hierbei handelst es sich um einen 18" Mousse mit eingearbeitetem Kanal für einen 2,6mm dicken Spezialschlauch.
Geeignet für Reifen 140/80-18 FIM Enduro und 120 bis 140/80-18 Motocross.
Basisluftdruck 0,4 bar variabel bis ca. 2 bar je nach Einsatzgebiet, Reifenmarke, Felgenbreite und Fahrzeuggewicht.
Der Vorteil des Mousses ist, dass er stufenlos an verschiedene Einsatzgebiete und Untergründe, auch im laufenden Wettbewerb/Einsatz, angepasst werden kann. Weiterhin verlängert sich die Verwendungszeit des Mousses, da selbst bei nachlassender Härte das Gesamtvolumen durch verändern des Luftdrucks nachjustiert werden kann. Auch ein großer Vorteil ist die einfachere und schnellere Montage.
Kann bei Interesse gerne über mich bezogen werden.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- daveh
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 162
- Dank erhalten: 28
30 Apr. 2021 08:32 #9
von daveh
Genau diese Frage hab ich mir auch gestellt. Man will ja nicht jedes mal das komplette System kaufen.
daveh antwortete auf Erfahrungsbericht Tubliss
Bierbomber10 schrieb: Hab gerade auch mal angefragt, ob´s das reine "halbe Mousse" auch in Zukunft einzeln zu erwerben, quasi als Ersatzteil gibt.
Genau diese Frage hab ich mir auch gestellt. Man will ja nicht jedes mal das komplette System kaufen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Bierbomber10
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 353
- Dank erhalten: 78
30 Apr. 2021 09:08 #10
von Bierbomber10
Konnten/durften mir leider dazu keine Auskunft geben.... Schade!
Bierbomber10 antwortete auf Erfahrungsbericht Tubliss
daveh schrieb:
Bierbomber10 schrieb: Hab gerade auch mal angefragt, ob´s das reine "halbe Mousse" auch in Zukunft einzeln zu erwerben, quasi als Ersatzteil gibt.
Genau diese Frage hab ich mir auch gestellt. Man will ja nicht jedes mal das komplette System kaufen.
Konnten/durften mir leider dazu keine Auskunft geben.... Schade!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.