Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Holcombe 390 Modifikationen/Lenkeinschlag
- Martin Kemmeter
-
Autor
- Offline
- BetaBiker
-
- RR 350 21, EVO 300 4T 19
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 252
17 März 2022 09:14 #1
von Martin Kemmeter
Holcombe 390 Modifikationen/Lenkeinschlag wurde erstellt von Martin Kemmeter
Hi, hier beschreibt Holcombe die Modifikationen an seiner 390 für die USA-Rennen:
enduro21.com/en/videos/latest/steve-holc...a-390-rr-gncc-set-up
Bei ca. Minuten 3:00 wird eine Veränderung der Position des Wandlers zur Vergößerung des Leinkeinschlags erwähnt, ich sehe da aber nichts anderes als das Serien-Szenario. Lasse mich aber gene aufschlauen, auch über Alternativen.
Es gibt ja sogar Leute, die Dellen in den Kühler dengeln. Das wäre mir doch zu extrem, aber ein bisschen mehr Lenkeinschlag wäre schon schön.
enduro21.com/en/videos/latest/steve-holc...a-390-rr-gncc-set-up
Bei ca. Minuten 3:00 wird eine Veränderung der Position des Wandlers zur Vergößerung des Leinkeinschlags erwähnt, ich sehe da aber nichts anderes als das Serien-Szenario. Lasse mich aber gene aufschlauen, auch über Alternativen.
Es gibt ja sogar Leute, die Dellen in den Kühler dengeln. Das wäre mir doch zu extrem, aber ein bisschen mehr Lenkeinschlag wäre schon schön.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- greenflash79
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Ich Liebe Power
Weniger
Mehr
- Beiträge: 558
- Dank erhalten: 35
17 März 2022 11:29 #2
von greenflash79
greenflash79 antwortete auf Holcombe 390 Modifikationen/Lenkeinschlag
Mit dem wahnsinnig kleinen Lenkeinschlag der Beta, da bin ich Original auch nie klar gekommen.
Bei jedem neuen Moped, erste kleine Runde auf dem Hof, erste Kurve und man denkt es hält jemand den Lenker fest.
Bei jedem neuen Moped, erste kleine Runde auf dem Hof, erste Kurve und man denkt es hält jemand den Lenker fest.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- BetaNielser
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 1
17 März 2022 13:02 #3
von BetaNielser
BetaNielser antwortete auf Holcombe 390 Modifikationen/Lenkeinschlag
Hier eine kleine Anleitung. Mein Händler hat mir das direkt ungefragt beim Kauf so gemacht und ich war total begeistert. Ich hätte das selbst auch so gemacht und muss sagen, der Unterschied macht richtig was aus.
Folgende Benutzer bedankten sich: Octan
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Martin Kemmeter
-
Autor
- Offline
- BetaBiker
-
- RR 350 21, EVO 300 4T 19
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 252
17 März 2022 13:45 #4
von Martin Kemmeter
Martin Kemmeter antwortete auf Holcombe 390 Modifikationen/Lenkeinschlag
Das war der oben erwähnte "Dellen-Dengler", das Video kenne ich. Ok, kann man machen. Ich wäre schon zufrieden, wenn zumindest links der Anschlag nicht so blöd durch den Wandler beschränkt wäre. Hat den schon mal jemand verlegt?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Bierbomber10
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 353
- Dank erhalten: 78
17 März 2022 16:51 #5
von Bierbomber10
Bierbomber10 antwortete auf Holcombe 390 Modifikationen/Lenkeinschlag
Hey Martin, gut das du schreibst.
Auf das bin ich neulich auch aufmerksam geworden und habe mich gefragt was er wohl verändert hat.
Will da auch schon lange was verändern.
Wobei die linke Seite mit dem Wandler schon am meisten ausmacht und wenn dann sollte der Anschlag schon symmetrisch sein.
Dengeln ist gut, löst jedoch bei den 4t meiner Meinung nur einseitig das Problem.
Habe auch schon mal was von einen anderen Spannungswandler gelesen. Habe aber keine Ahnung welcher hier passen würde...
www.thumpertalk.com/forums/topic/1381168...urn-radius-write-up/
Man müsste vielleicht einfach mal Beta direkt anschreiben?
Auf das bin ich neulich auch aufmerksam geworden und habe mich gefragt was er wohl verändert hat.
Will da auch schon lange was verändern.
Wobei die linke Seite mit dem Wandler schon am meisten ausmacht und wenn dann sollte der Anschlag schon symmetrisch sein.
Dengeln ist gut, löst jedoch bei den 4t meiner Meinung nur einseitig das Problem.
Habe auch schon mal was von einen anderen Spannungswandler gelesen. Habe aber keine Ahnung welcher hier passen würde...
www.thumpertalk.com/forums/topic/1381168...urn-radius-write-up/
Man müsste vielleicht einfach mal Beta direkt anschreiben?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Martin Kemmeter
-
Autor
- Offline
- BetaBiker
-
- RR 350 21, EVO 300 4T 19
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 252
17 März 2022 17:58 #6
von Martin Kemmeter
Martin Kemmeter antwortete auf Holcombe 390 Modifikationen/Lenkeinschlag
Hi, danke für das Video! Sowas in der Art schwebt mir auch vor, es muss doch einen schönen anderen Platz für den Wandler geben. Über evtl. weitere Anpassungen denke ich erst nach, wenn sich dafür eine Lösung findet. Vielleicht hat ja auch einer der möglicherweise mitlesenden Beta-Gurus noch eine Idee…?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Martin Kemmeter
-
Autor
- Offline
- BetaBiker
-
- RR 350 21, EVO 300 4T 19
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 252
18 März 2022 10:21 #7
von Martin Kemmeter
Martin Kemmeter antwortete auf Holcombe 390 Modifikationen/Lenkeinschlag
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Bierbomber10
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 353
- Dank erhalten: 78
22 März 2022 20:28 - 22 März 2022 20:30 #8
von Bierbomber10
Bierbomber10 antwortete auf Holcombe 390 Modifikationen/Lenkeinschlag
Ich glaube ich weiß nun was Holcombe anders haben könnte.
Habe mir heute nochmal Gedanken gemacht und bin zu dem Entschluss gekommen den Spannungsregler anzupassen.
Dieser liegt ja auf den angeschweißten Aufnahmen auf.
Hier kann man jedoch noch ca 5mm zum Rahmen rausholen. Dann würde der Regler nahezu direkt am Rahmen anliegen und der, Gabelholm kann dementsprechend mehr weg machen.
Habe heute vorerst auch schon mal mit dem Dremel gestartet, werde das ganze aber noch mit tuschierfarbe genauer markieren und anschließend ca. 5mm tief raus fräsen an der Fräsmaschine.
Aktuell habe ich bereits 2mm wwg geschliffen, was man wie in den Bildern bereits positiv erkennt. Somit habe ich ein Offset erzeugt um näher am Rahmen Anliegen zu können.
Habe mir heute nochmal Gedanken gemacht und bin zu dem Entschluss gekommen den Spannungsregler anzupassen.
Dieser liegt ja auf den angeschweißten Aufnahmen auf.
Hier kann man jedoch noch ca 5mm zum Rahmen rausholen. Dann würde der Regler nahezu direkt am Rahmen anliegen und der, Gabelholm kann dementsprechend mehr weg machen.
Habe heute vorerst auch schon mal mit dem Dremel gestartet, werde das ganze aber noch mit tuschierfarbe genauer markieren und anschließend ca. 5mm tief raus fräsen an der Fräsmaschine.
Aktuell habe ich bereits 2mm wwg geschliffen, was man wie in den Bildern bereits positiv erkennt. Somit habe ich ein Offset erzeugt um näher am Rahmen Anliegen zu können.
Anhänge:
Letzte Änderung: 22 März 2022 20:30 von Bierbomber10.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Zero260
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 196
- Dank erhalten: 32
23 März 2022 03:53 #9
von Zero260
Zero260 antwortete auf Holcombe 390 Modifikationen/Lenkeinschlag
Moin,
ich kann mir denken, dass der Abstand der Wärmeabführung geschuldet ist.
Nicht dass der Regler verraucht.
ich kann mir denken, dass der Abstand der Wärmeabführung geschuldet ist.
Nicht dass der Regler verraucht.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Martin Kemmeter
-
Autor
- Offline
- BetaBiker
-
- RR 350 21, EVO 300 4T 19
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 252
23 März 2022 07:49 #10
von Martin Kemmeter
Martin Kemmeter antwortete auf Holcombe 390 Modifikationen/Lenkeinschlag
Ich muss mir das alles beim nächsten Zerlegen mal in Ruhe anschauen und ein paar Gedanken machen. Tendenziell neige ich zum Verlegen wie bspw. in dem Video. Wie schätzt ihr das Thema Temperatur dort ein?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.