Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
neu hier und gleich fragen zur 50 factory
- wos
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 211
- Dank erhalten: 10

Bin neu hier...wolfgang 45 Jahre...fahre etwa 20 000 km im jahr mit kati 990 smr...gerne auch mal schotter, wiese

Das möchte ich mit der kleinen factory ausbauen

dir kleine wird eine 2017...Produktion läuft gerade...freu...in 5 wochen soll sie eintreffen
Angedacht ist mehr hubraum und Drehmoment, sprich bigbore ob mit oder ohne 44 welle ist noch offen.
Was taugt die orginalwelle?
Welcher unterschied besteht bei der factorywelle?
Laut et liste ist bei der factory eine andere verbaut...
Reicht die kupplung mit verstärkten federn um 15- 20 ps zu übertragen?
Geplant ist tpr 80 oder 85 zylinderkit bzw kurbelwellenkit
Tm 24
Guter membranblock
Orinalbirne würde ich zwecks Drehmoment gern beibehalten, falls diese Konfiguration taugt...grübel

Alles möglichst leise um nicht aufzufallen...
Eventuell 6. Gang anpassen?...welche Erfahrungen habt ihr damit? Lohnenswert für strassen etappen?
Die geradeverzahnte kupplung ist auch länger übersetzt...hmmm!?
Viele fragen ja

Hoffe auf viele Antworten und anregungen von euch erfahrenen beta smallblock fahrern!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- wos
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 211
- Dank erhalten: 10

Folgendes zur kurbelwelle der 50 rr factory

Es handelt sich um eine verstärkte version mit silberlager und silber anlaufscheiben


Sehe daher erst mal keine not auf andere welle zu wechseln...
Zu zylindern mit 2 geteiltem auslass:
Mein beschichter rät ab da der steg den kolbenring nicht daran hindert in den auslass zu schnappen.
Am steg ist dass nikasil aus temperaturgründen hinterschliffen...der hinterschliff aber rau...das killt den ring schnell...erläuft dort ein u verliert Spannung

Besser zylinder mit hauptauslass u nebenports
Zudem 2 geteilter stützkanal...dort kann der ringstoss vom steg geführt werden weil kein Temperaturproblem

Grüßle an alle

Wolfgang
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Redcat
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 2440
- Dank erhalten: 796
wos schrieb: Hallo miteinander!
Bin neu hier...wolfgang 45 Jahre...fahre etwa 20 000 km im jahr mit kati 990 smr...gerne auch mal schotter, wiese
Das möchte ich mit der kleinen factory ausbauen
dir kleine wird eine 2017...Produktion läuft gerade...freu...in 5 wochen soll sie eintreffen
Angedacht ist mehr hubraum und Drehmoment, sprich bigbore ob mit oder ohne 44 welle ist noch offen.
Was taugt die orginalwelle? Bei über 75 ccm nichts. Aber nicht wegen der Haltbarkeit, sondern weil das Layout ultrakurzhubig wird. Das steht im Interessenkonflikt zum unten geäusserten Wunsch nach mehr Drehmoment.
Welcher unterschied besteht bei der factorywelle? Was ist die Factorywelle?
Laut et liste ist bei der factory eine andere verbaut... Stimmt. Ohne Ausgleichswelle.
Reicht die kupplung mit verstärkten federn um 15- 20 ps zu übertragen? Ja. Ich fahre mit ca. 23 PS zwei Originalfedern und 2 Verstärkte. Ist zwar ein Regelbruch, funzt aber. Und: Mit 4 verstärkten Federn ist die Handkraft zu hoch, um mit dem linken Zeigefinger Drehmomentdellen auszugleichen. Kupplungsscheiben werden in jedem Fall zum Verschleissteil, sind aber nur 4 Stück und bezahlbar. Habe mir zum schnelleren Wechsel (alle 30 BSt. etwa) den geteilten Athena-Kupplungsdeckel montiert.Der allerdings kostet ein Vermögen = 0,36 k.
Geplant ist tpr 80 oder 85 zylinderkit bzw kurbelwellenkit Meine Empfehlung: Top Performance mit Langhubwelle, fahr ich seit 2014 ohne Probs.
Tm 24 Soll das der Vergaser sein? Ich fahre Keihin 28 als Originalteil von der EVO 300.
Guter membranblock Das variable Teil von Malossi.
Orinalbirne würde ich zwecks Drehmoment gern beibehalten, falls diese Konfiguration taugt...grübel
Alles möglichst leise um nicht aufzufallen...Der nächste Zielkonflikt: Leistung, kleiner Hubraum und auch noch leise??? Träum weiter...ausserdem passt der Auslassquerschnitt vom big bore Zylinder nicht mehr zum Auspuff. Handgeschweisste Birne von DRP und Karbon-Endschalldämpfer, ebenfalls DRP.
Eventuell 6. Gang anpassen?...welche Erfahrungen habt ihr damit? Lohnenswert für strassen etappen?
Die geradeverzahnte kupplung ist auch länger übersetzt...hmmm!? Das hängt davon ab, wohin man mit dem Ding will. Ich hab den 6. Gang kürzer übersetzt, den geraden Primärtrieb und fahre das 11er Ritzel. Aber halt für Viamaggio. Zum Spassfahren hier im Winter wechsel ich auf Ritzel 12. Strassenfahren im eigentlichen Sinn ist ebenfalls nur ein Traum. Ein offroad funktionierendes Vergasersetting führt onroad zum Blackout...
Viele fragen jaNoch mehr Antworten bzw. Empfehlungen: Innenläuferzündung mit 2 Kurven von Leonelli - ist ein Muss, der Aussenrotor reisst Dir bei soviel Leistung auf Dauer den Kurbelwellenzapfen ab. Luftfilterkasten von RR 125 AC anpassen und einbauen, irgenwo muss das Volumen herkommen. Schnellverstell- Kupplungshebel von Zap, in Extremetappen gibt diese schon mal nach und man muss das Spiel korrigieren. Nissin Bremsarmatur vorn mit Melvin-Bremsleitung steigert die Bremsleistung um 100% bei verbessertem Druckpunkt und zahllosen hebelvarianten ausm Zubehör. Bis hierher bin ich schon. Als nächstes stünde an: Schwinge vom Vorgängermodell bis BJ 2011, das aktuelle Teil verzieht sich bei 20+ PS bei Lastaufnahme. Gabelbeine von Yamaha YZ 125 MJ 2003 = 43 mm Kayaba, ich checke gerade den Gebrauchtmarkt
Hoffe auf viele Antworten und anregungen von euch erfahrenen beta smallblock fahrern!
Frank
Siamo il culo sulla sedia, il dramma, la commedia
Il facile rimedio!
Siamo l'arroganza che non ha paura
Siamo quelli a cui non devi chiedere fattura!
(Ligabue)
39 anni con BETA - competenza e passione
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- wos
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 211
- Dank erhalten: 10
danke für deine wirklich wertvollen Hinweise!

Einige Punkte sind mich auch schon durch den Kopf gegangen
Das mit der KW:
Folgendes zur kurbelwelle der 50 rr factory

Es handelt sich um eine verstärkte version mit silberlager und silber anlaufscheiben


allerdings wird das nicht die Kurbelzapfen vor dem Abdrehen/ Schwingungsbrüchen schützen

Also entweder bessere, vielleicht geschmiedete Welle, oder leichte Zündung/ Lima
Innenrotor: gibt's die auch Ladespule??...bräuchte ich schon...original Lima hat wie viel Watt zum Vergleich?
Mikuni TM 24 Vergaser...je kleiner der Vergaser, desto früher Drehmoment...wobei alles relativ ist bei so kleinen Maschinen Frank

Ebenso beim Auspuff...je länger und je flacher die Konüsse!?


Haken dabei...nur 25 mm anschluss am Zylinder...dort sollte in gleichem Durchmesser weitergeführt werden, wie Auslass
Nächster haken...Durchmesser Abgang vom Gegenkonus und Verbindungsrohr...da hab ich keinen Durchmesser parat...
Mehr Hubraum, mehr Abgase, mehr Druck im Resonanzkörper...das ist für die Resonanz erst mal oberflächlich betrachtet, Nebensache

wichtiger: zu kleiner Durchmesser ergibt Temperatur Probleme, zu viel Hitze kann bis in den Zylinder zurückschlagen kann

Ein relativ guter Drehmomentauspuff für 85 ccm hat also lediglich größeren Anschluss und Abgang...das ist machbar den originalen umzubauen

Der Leovince hätte Verbindungsrohr zum Dämpfer Aussen zb. 22 mm
Frank? Hast du den Originaldurchmesser? bzw von DRP ?
Dankeschön!

Und ja....relativ leise solls werden....der Dämpfer darf groß und lang sein...das schluckt dann nicht mal Leistung....die wird weiter vorne bestimmt

Bin ja auch relativ gehoben Alters...kravallzeiten mit Endtop ausräumen sind vorbei


Frohes Basteln, Schrauben und Fahren Frank!

Grüße!
Wolfgang
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Redcat
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 2440
- Dank erhalten: 796
Frank
Siamo il culo sulla sedia, il dramma, la commedia
Il facile rimedio!
Siamo l'arroganza che non ha paura
Siamo quelli a cui non devi chiedere fattura!
(Ligabue)
39 anni con BETA - competenza e passione
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- wos
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 211
- Dank erhalten: 10

Da stelle ich gerne im vorfeld überlegungen an, wobei ich gerne von Erfahrungen anderer profitiere.
Rein in 50 cc hab ich davon einige...vom komplett selbst geschweißen reso auspuff für 8 stunden endurance...maschine wurde von mir aufgebaut



das geht auch dem mechaniker runter wie öl

Lach...ich zitiere jetz nicht die kuh die immer noch dazulernt


Ua ist das ein punkt der mich am projekt reizt...
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Redcat
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 2440
- Dank erhalten: 796
1974: Erste Endurorennen auf handgemachter KTM 50 cc Sachs
1975: SWM Silver Vase 50 cc Sachs Kurzhub
1976: Semi - Werks Hercules Sachs 50 ccm von Brinkmann
1977: SWM Silver Vase 100 cc Sachs
1982: Erste TM 80 mit Minarelli überhaupt nach Deutschland importiert...
1983: I-Lizenz mit SWM 80 Eigenbau Yamaha, nachdem der Simson-Werksvertrag für ne 80er kurz vor knapp aus politischen Gründen (ich war/bin Wessi) gekippt wurde....
Das da oben steht für etwa 100 Rennteilnahmen (die Veranstaltungen auf grösseren Hubräumen (alle 2T bis 500 cc) irgendwo dazwischen mal nicht mitgerechnet, diverse Klassensiege, regionale Meistertitel und Top 5 in der nationalen DM...
Was willst Du mir erzählen? Dazu erfahre ich noch die Gnade, mit dem bei BETA arbeitenden Godfather des 2T, Sepp Höllbacher, gelegentlich fachsimpeln zu dürfen. Aber ich bin ja nur gelernter Schreibtischtäter...
Frank
Siamo il culo sulla sedia, il dramma, la commedia
Il facile rimedio!
Siamo l'arroganza che non ha paura
Siamo quelli a cui non devi chiedere fattura!
(Ligabue)
39 anni con BETA - competenza e passione
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Tom66
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 7


Warum bastelt man(n) so viel an einer 50er rum - wenns was größeres auch im Programm gibt - und man auch nicht mehr 16 ist??

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- mote89
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 110
- Dank erhalten: 8
Und an so ner 50er kann man halt recht gut und verhältnismäßig günstig tunen und probieren.
Was ich jetzt an ner 8000,- 300er vl. nicht probieren würde.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- K+P_Zweiradtechnik
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 136
- Dank erhalten: 21
ujujujuju...Redcat mit Lämmel, Schneidewind, Mauersberger, Hübler...
Frank, da wären wir uns bestimmt schon viel früher über den Weg gelaufen....

Wahrscheinlich brauchte die DDR kein Geld mehr, da Strauss 1982 noch mal paar Moneten rübergebracht hat...
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.