Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
RR 125 LC - Umlenkung/Schwingenlager Anzugsdrehmomente
- Martin Kemmeter
-
- Offline
- BetaBiker
-
- RR 350 21, EVO 300 4T 19
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 252
01 Juli 2020 20:34 #11
von Martin Kemmeter
Martin Kemmeter antwortete auf RR 125 LC - Umlenkung/Schwingenlager Anzugsdrehmomente
Warm machen (geht gut mit einer Heißluftpistole) und Lager ins Eisfach ist sehr empfehlenswert zur Schonung der Lagersitze.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- b-joe
-
- Offline
- BetaBiker
-
- XT 300 ´15
Weniger
Mehr
- Beiträge: 988
- Dank erhalten: 179
01 Juli 2020 20:35 #12
von b-joe
bei mir sind die lager dann von selber rausgefallen.
b-joe antwortete auf RR 125 LC - Umlenkung/Schwingenlager Anzugsdrehmomente
richtig.ulfl schrieb:
Wenn du die Möglichkeit hast mach das ganze heiss
bei mir sind die lager dann von selber rausgefallen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- daveh
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 162
- Dank erhalten: 28
02 Juli 2020 07:15 #13
von daveh
daveh antwortete auf RR 125 LC - Umlenkung/Schwingenlager Anzugsdrehmomente
warm reichte bei mir nicht, ich musste die Lagersitze richtig heiss machen (mit dem Bunsenbrenner), damit sich da etwas bewegte. Also nicht gleich aufgeben, wenns mit dem Heissluftfön nicht klappen sollte.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- FriedrichTrschr
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 3
02 Juli 2020 10:27 #14
von FriedrichTrschr
FriedrichTrschr antwortete auf RR 125 LC - Umlenkung/Schwingenlager Anzugsdrehmomente
Also: bei der Gewindestange aus dem Baumarkt ist mir erstmal das Gewinde gefressen - also gut, habe ich dann zwei muttern auf jeder Seite gestapelt, was mich dann wieder zum ursprünglichen Problem gebracht hat, die Gewindestange ist gerissen. Heiß gemacht hatte ich es davor von außen. Nachdem meine Geduld also aufgebraucht war habe ich das ganze nun mit dem Hammer auf die Nuss rausgeschlagen.
Ich werde es beim Einbauen nochmal mit der Gewindestange und Heiß/Kalt versuchen, aber sollte das wieder nicht funktionieren, bringe ich das Ganze in eine Werkstatt und lass mir dort die neuen Lager einpressen, bevor ich die Lager beim reinhämmern kaputtmache, was mich nicht wundern würde.
Wie anfällig sind eigentlich die Gummidichtringe gegen die Hitze? In der Umlenkung sitzt gleich noch ein ähnliches Lager mit solchen Dichtringen auf beiden Seiten. Die rauszunehmen kommt für mich nicht in Frage, weil ich das schon bei dem ersten Lager nur sehr schlecht hinbekommen habe.
Gibt es einen Trick, um die beiden Lager mittig in die Umlenkung zu bekommen, damit ich danach die beiden Gummidichtringe passend draufsetzten kann, ohne dass einer davon zur Seite übersteht?
Hat das schonmal jemand mit einem Schraubstock gemacht? Ich schätze mal, meiner geht kaputt wenn ich das versuche.
Ich werde es beim Einbauen nochmal mit der Gewindestange und Heiß/Kalt versuchen, aber sollte das wieder nicht funktionieren, bringe ich das Ganze in eine Werkstatt und lass mir dort die neuen Lager einpressen, bevor ich die Lager beim reinhämmern kaputtmache, was mich nicht wundern würde.
Wie anfällig sind eigentlich die Gummidichtringe gegen die Hitze? In der Umlenkung sitzt gleich noch ein ähnliches Lager mit solchen Dichtringen auf beiden Seiten. Die rauszunehmen kommt für mich nicht in Frage, weil ich das schon bei dem ersten Lager nur sehr schlecht hinbekommen habe.
Gibt es einen Trick, um die beiden Lager mittig in die Umlenkung zu bekommen, damit ich danach die beiden Gummidichtringe passend draufsetzten kann, ohne dass einer davon zur Seite übersteht?
Hat das schonmal jemand mit einem Schraubstock gemacht? Ich schätze mal, meiner geht kaputt wenn ich das versuche.
Folgende Benutzer bedankten sich: Glücksritter
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- ulfl
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 200, Alp 4.0
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 303
02 Juli 2020 10:48 #15
von ulfl
ulfl antwortete auf RR 125 LC - Umlenkung/Schwingenlager Anzugsdrehmomente
Was ein Ärger, bei der Alp gingen die Lager eigentlich ganz gut aus der Umlenkung raus.
Einen Trick das die Lager mittig reinkommen kenne ich auch nicht, solange "verschieben" bis beide Seiten mit dem Messschieber gleichen Abstand zur Aussenkante haben.
Die Wellendichtringe werden auch an Stellen eingesetzt, wo dauerhaft heisses Motoröl hinkommt, vermutlich also eher weniger ein Problem. www.agrolager.de/index.php?cPath=146 (anscheinend im Betrieb bis 100 °C)
Kannst dir auch überlegen die gleich neu zu machen, sind Standardteile und kosten nicht die Welt. Ewig halten die eh nicht.
Wünsch dir viel Erfolg beim Einbau ...
Einen Trick das die Lager mittig reinkommen kenne ich auch nicht, solange "verschieben" bis beide Seiten mit dem Messschieber gleichen Abstand zur Aussenkante haben.
Die Wellendichtringe werden auch an Stellen eingesetzt, wo dauerhaft heisses Motoröl hinkommt, vermutlich also eher weniger ein Problem. www.agrolager.de/index.php?cPath=146 (anscheinend im Betrieb bis 100 °C)
Kannst dir auch überlegen die gleich neu zu machen, sind Standardteile und kosten nicht die Welt. Ewig halten die eh nicht.
Wünsch dir viel Erfolg beim Einbau ...
Folgende Benutzer bedankten sich: FriedrichTrschr
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- FriedrichTrschr
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 3
02 Juli 2020 12:08 - 02 Juli 2020 12:09 #16
von FriedrichTrschr
FriedrichTrschr antwortete auf RR 125 LC - Umlenkung/Schwingenlager Anzugsdrehmomente
Hier nochmal kurz ein Zwischenstatus:
Lager und Lagerdichtungen sind bestellt, ebenso wie eine 8.8er Gewindestange - vielleicht war die Baumarktgewindestange ja Murx. Anfang nächste Woche gehts weiter.
Lager und Lagerdichtungen sind bestellt, ebenso wie eine 8.8er Gewindestange - vielleicht war die Baumarktgewindestange ja Murx. Anfang nächste Woche gehts weiter.
Letzte Änderung: 02 Juli 2020 12:09 von FriedrichTrschr. Begründung: Rechtschreibung
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- buergermeister
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Aufrecht & ALPwegig ___ ALP 4.0 Rosso Speziale
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1330
- Dank erhalten: 179
02 Juli 2020 12:26 #17
von buergermeister
Wenn man wenig Leistung hat kann kaum mehr ganz schön viel sein
Früher war alles besser oder auch nicht
Rosso Speziale " Die wahre 4.0 "
buergermeister antwortete auf RR 125 LC - Umlenkung/Schwingenlager Anzugsdrehmomente
Mit sowas schraubt der buergermeister
Gewindestange M10 12.9
Die Baumarktstange sieht auf den ersten Blick auch so aus auf den zweiten ist sie dann oft im
Simmerringe sind Pfennigsartikel da gibt es keinen Grund zum falschen Sparen .
Einen
gibt es auch noch , eine Gewindestange mit Feingewinde verwenden
dann kann
das Lager noch feinfühliger einziehen tut aber nicht Not
Gewindestange M10 12.9
Die Baumarktstange sieht auf den ersten Blick auch so aus auf den zweiten ist sie dann oft im

Simmerringe sind Pfennigsartikel da gibt es keinen Grund zum falschen Sparen .
Einen

dann kann


Wenn man wenig Leistung hat kann kaum mehr ganz schön viel sein
Früher war alles besser oder auch nicht
Rosso Speziale " Die wahre 4.0 "
- cruzcampo
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1373
- Dank erhalten: 198
02 Juli 2020 12:48 #18
von cruzcampo
My bike is BETA than yours!
Gruss Cruz
cruzcampo antwortete auf RR 125 LC - Umlenkung/Schwingenlager Anzugsdrehmomente
lagersitze aus alu (kleiner wink zu der radnabe) immer warm machen,
das schont den lagersitz und spart in aller regel rumgewalte mit einem abzieher.
aluteile verteilen die wärme recht gut, also man kann da schon mit einem
gasbrenner dran gehen, wenn man den brenner in bewegung hält.
die lager in der umlenkung kommen nach ausbau immer neu, das lohnt
gar nicht, die alten nochmal ein zu setzen.
und hier das gleiche: lagersitz vorher richtig warm (!) machen, dann kann man die
lager zerstörungsfrei einsetzen. wärst nicht der erste, der ein nadellager in den
sitz murxt und sich dann wundert, wieso das lager binnen kurzer zeit kaputt ist.
mit warm meine ich gute 200 bis 300°C
das schont den lagersitz und spart in aller regel rumgewalte mit einem abzieher.
aluteile verteilen die wärme recht gut, also man kann da schon mit einem
gasbrenner dran gehen, wenn man den brenner in bewegung hält.
die lager in der umlenkung kommen nach ausbau immer neu, das lohnt
gar nicht, die alten nochmal ein zu setzen.
und hier das gleiche: lagersitz vorher richtig warm (!) machen, dann kann man die
lager zerstörungsfrei einsetzen. wärst nicht der erste, der ein nadellager in den
sitz murxt und sich dann wundert, wieso das lager binnen kurzer zeit kaputt ist.
mit warm meine ich gute 200 bis 300°C
My bike is BETA than yours!
Gruss Cruz
Folgende Benutzer bedankten sich: FriedrichTrschr
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- FriedrichTrschr
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 3
03 Juli 2020 16:24 #19
von FriedrichTrschr
FriedrichTrschr antwortete auf RR 125 LC - Umlenkung/Schwingenlager Anzugsdrehmomente
Die Lager sind doch schon heute mit der Post gekommen, also habe ich nochmal mein Glück versucht. Und siehe da, mit Kalt- und Heißmachen ließen sich die Lager Problemlos einpressen. Der Temperaturunterschied war wahrscheinlich auch garnicht mehr so groß, bis ich die ganze Apparatur mit der Gewindestange zusammengeschraubt hatte und dazu kam, das ganze einzupressen.
Komisch, dass der Ausbau sich so nur so schwer machen ließ. Möglicherweise hatte sich das alte Lager verkantet oder verzogen, als ich das Mittelstück mit einiger Kraft ausgeschlagen hatte. Das steckte wegen dem kaputten Lager relativ fest.
Die Schrauben der Umlenkung sowie die obere Schraube des Dämpfers habe ich nun mit 30NM angezogen, nachdem ich bei der Motoschmiede angerufen hatte und dort eine ähnliche Auskunft bekommen habe. In meinen Augen reichen 30 NM auch gut aus, damit das ganze nicht auseinander fällt. Bei den Schrauben der Umlenkung sind ja auch zusätzlich noch Sicherungsmuttern verbaut, die man eigentlich hätte neu machen müssen.
Alles in allem war das ganze doch sehr befriedigend, besonders wenn ich spüre wie Problemlos meine kleine Beta jetzt einfedert.
Danke an alle für die Ratschläge.
Komisch, dass der Ausbau sich so nur so schwer machen ließ. Möglicherweise hatte sich das alte Lager verkantet oder verzogen, als ich das Mittelstück mit einiger Kraft ausgeschlagen hatte. Das steckte wegen dem kaputten Lager relativ fest.
Die Schrauben der Umlenkung sowie die obere Schraube des Dämpfers habe ich nun mit 30NM angezogen, nachdem ich bei der Motoschmiede angerufen hatte und dort eine ähnliche Auskunft bekommen habe. In meinen Augen reichen 30 NM auch gut aus, damit das ganze nicht auseinander fällt. Bei den Schrauben der Umlenkung sind ja auch zusätzlich noch Sicherungsmuttern verbaut, die man eigentlich hätte neu machen müssen.
Alles in allem war das ganze doch sehr befriedigend, besonders wenn ich spüre wie Problemlos meine kleine Beta jetzt einfedert.

Danke an alle für die Ratschläge.
Folgende Benutzer bedankten sich: cruzcampo, umschlu
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- FriedrichTrschr
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 3
02 Aug. 2020 12:18 #20
von FriedrichTrschr
FriedrichTrschr antwortete auf RR 125 LC - Umlenkung/Schwingenlager Anzugsdrehmomente
Übrigens - Ulfl meinte ja ich solle noch die Lagermaße posten - das Lager, welches bei mir und wahrscheinlich bei den meisten mit dem Problem hinüber ist, habe ich mit zwei hiervon ersetzt:
Nadelhülse HK2012-B INA 20x26x12. Dazu kam noch einmal Wellendichtring 20x26x4 BAOF für den einen, den ich beim Ausbau zerstört habe.
Die Maße sind entscheidend, die Marke nicht.
Nadelhülse HK2012-B INA 20x26x12. Dazu kam noch einmal Wellendichtring 20x26x4 BAOF für den einen, den ich beim Ausbau zerstört habe.
Die Maße sind entscheidend, die Marke nicht.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.