Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
BETA Cruiser
- Hanni
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 234
- Dank erhalten: 23
10 Aug. 2017 05:29 - 10 Aug. 2017 05:31 #11
von Hanni
Hanni antwortete auf BETA Cruiser
wer baut schon Federelemente aus Schweden ein pfft
die Zeiten ändern sich
die Zeiten ändern sich
Letzte Änderung: 10 Aug. 2017 05:31 von Hanni.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Redcat
-
Autor
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2440
- Dank erhalten: 796
10 Aug. 2017 07:48 #12
von Redcat
Offensichtlich gibt es nicht genug Leute wie Dich:
Paioli = Pleite
Marzocchi = die Muttergesellschaft hat den Sektor aufgegeben, bestimmt wegen des grossen Erfolges
Marelli = zu meinen Zeiten ein wohlbekannter Unsicherheitsfaktor, gute Offroadzündungen kommen aus Japan. Siehe auch andere Freds: DR 350 CDI in Italien nachgebaut und schon geht der Ärger los. Mit der Originalen von 2003 bis 2012 nicht ein Problem gehabt
Es ist schon ein Wunder, dass wir mit unserer Besatzung für einen Grossteil unserer Modelle eigene Motoren fertigen und das auch noch in
Bei ALP und Jonathan war es bisher aber so, dass wir das mit dem Suzuki-Triebwerk machen oder gar nicht.
Und noch ne gute Nachricht: Rahmen, Lenker und schalldämpfer sowie die Gabelmontage für einige Modelle machen wir wieder selber, auch in
Siamo il culo sulla sedia, il dramma, la commedia
Il facile rimedio!
Siamo l'arroganza che non ha paura
Siamo quelli a cui non devi chiedere fattura!
(Ligabue)
39 anni con BETA - competenza e passione
Redcat antwortete auf BETA Cruiser
umschlu schrieb: Wenn ich mir ein Italo Bike kaufe, möchte ich auch einen Italo Motor drinn haben. Mich stört es schon, wenn bei meinem Bike Federelemente aus Spanien verbaut sind. Marzocchi, Paioli, Tomaselli, Magneti Marelli klingt alles wie Musik in meinen Ohren. Aber Suzuki und Honda grrrrrr.
Offensichtlich gibt es nicht genug Leute wie Dich:
Paioli = Pleite
Marzocchi = die Muttergesellschaft hat den Sektor aufgegeben, bestimmt wegen des grossen Erfolges
Marelli = zu meinen Zeiten ein wohlbekannter Unsicherheitsfaktor, gute Offroadzündungen kommen aus Japan. Siehe auch andere Freds: DR 350 CDI in Italien nachgebaut und schon geht der Ärger los. Mit der Originalen von 2003 bis 2012 nicht ein Problem gehabt
Es ist schon ein Wunder, dass wir mit unserer Besatzung für einen Grossteil unserer Modelle eigene Motoren fertigen und das auch noch in

Und noch ne gute Nachricht: Rahmen, Lenker und schalldämpfer sowie die Gabelmontage für einige Modelle machen wir wieder selber, auch in


Siamo il culo sulla sedia, il dramma, la commedia
Il facile rimedio!
Siamo l'arroganza che non ha paura
Siamo quelli a cui non devi chiedere fattura!
(Ligabue)
39 anni con BETA - competenza e passione
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Alpdudler
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 3
10 Aug. 2017 11:31 - 10 Aug. 2017 11:50 #13
von Alpdudler
Und ist's zum Singlefahrn zu kalt, dann trinken wir halt Single Malt
Alpdudler antwortete auf BETA Cruiser
Ich denke, dass Beta als kleiner Hersteller so viel selber auf die Beine stellt, sollte man schon loben. Kein Motorradhersteller entwickelt Federelemente selber, die kaufen alle zu. Auch bei Motoren kommt das immer wieder vor: BMW ist ja nun nicht gerade klein, trotzdem haben sie den 450er Motor damals irgendwo in Asien zugekauft. Yamaha hatte sich vor 15 Jahren Motori Minarelli einverleibt.
Und man muss sich einfach mal überlegen, was es bedeutet, selber Motoren zu entwickeln:
1. Aus der eigenen Erfahrung oder Inspiration durch Wettbewerbsprodukte einen Motor entwerfen. Dazu festlegen, was man will (Leistung, Drehmoment, Charakter, Gewicht, Schwungmasse, Schwingungsausgleich, Wartungsfreundlichkeit...)
2. Lieferanten für die Einzelteile auswählen, anfragen, verhandeln und Verträge abschließen, insbesondere für die nicht genormten Teile (Gussteile, Kolben, Pleuel, Nockenwellen, Kurbelwelle....).
3. Erste Muster aufbauen, Prüfstandsläufe, Testfahrten, alles wieder ändern, optimieren, Lebensdauerbewertungen, die Konstruktionen dauernd nachziehen, verschiedene Varianten gegenüberstellen...
4. In die Vorserie einsteigen, Homologation vorbereiten (Euro 08/15 etc., für jeden Kontinent was anderes)
5. Und dann von der "fachkundigen" Journallie kritisiert werden, weil der Motor mehr als 2 kg wiegt und weniger als 300 PS hat...
Ich finde es faszinierend, wenn ein kleiner Hersteller das leistet, und dass dabei die "Nichtwettbewerbsmodelle" wie die ALP sich mit einem Zukaufmotor begnügen müssen ist für mich völlig in Ordnung.
Ciao
Werner
PS: Und wenn wir in ein paar Wochen unseren neuen, in Polen gebauten, italienischen Fiat bekommen, werden auch diverse Teile aus anderen Ländern montiert sein, z.B. der Lader ist von Garret, die Dämpfer von Koni usw. Das ist halt heute so
Und man muss sich einfach mal überlegen, was es bedeutet, selber Motoren zu entwickeln:
1. Aus der eigenen Erfahrung oder Inspiration durch Wettbewerbsprodukte einen Motor entwerfen. Dazu festlegen, was man will (Leistung, Drehmoment, Charakter, Gewicht, Schwungmasse, Schwingungsausgleich, Wartungsfreundlichkeit...)
2. Lieferanten für die Einzelteile auswählen, anfragen, verhandeln und Verträge abschließen, insbesondere für die nicht genormten Teile (Gussteile, Kolben, Pleuel, Nockenwellen, Kurbelwelle....).
3. Erste Muster aufbauen, Prüfstandsläufe, Testfahrten, alles wieder ändern, optimieren, Lebensdauerbewertungen, die Konstruktionen dauernd nachziehen, verschiedene Varianten gegenüberstellen...
4. In die Vorserie einsteigen, Homologation vorbereiten (Euro 08/15 etc., für jeden Kontinent was anderes)
5. Und dann von der "fachkundigen" Journallie kritisiert werden, weil der Motor mehr als 2 kg wiegt und weniger als 300 PS hat...
Ich finde es faszinierend, wenn ein kleiner Hersteller das leistet, und dass dabei die "Nichtwettbewerbsmodelle" wie die ALP sich mit einem Zukaufmotor begnügen müssen ist für mich völlig in Ordnung.
Ciao
Werner
PS: Und wenn wir in ein paar Wochen unseren neuen, in Polen gebauten, italienischen Fiat bekommen, werden auch diverse Teile aus anderen Ländern montiert sein, z.B. der Lader ist von Garret, die Dämpfer von Koni usw. Das ist halt heute so
Und ist's zum Singlefahrn zu kalt, dann trinken wir halt Single Malt
Letzte Änderung: 10 Aug. 2017 11:50 von Alpdudler.
Folgende Benutzer bedankten sich: Espada
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Cardillac
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 5
07 Juni 2018 19:05 #14
von Cardillac
Cardillac antwortete auf Re:BETA Cruiser
Ich hab die Euro 350 in rot-silbern. Ist praktisch identisch mit der Jonathan, zwei drei PS mehr und ein Schmuckstück ohnegleichen. Fährt sich auch wirklich erstklassig. Ersatzteile kriegt man aber nur schwer oder garnicht. Zum Glück ist der Motor von Suzuki, da steckt mehr Stabilität hinter der Ersatzteillogistik.
Sechsganggetriebe für einen Cruiser ist etwas untypisch; überhaupt ist die Beta Euro/Jonathan ein Mischmasch aus allem Möglichen. Würde sie niemals, niemals weggeben...
Sechsganggetriebe für einen Cruiser ist etwas untypisch; überhaupt ist die Beta Euro/Jonathan ein Mischmasch aus allem Möglichen. Würde sie niemals, niemals weggeben...
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Fenne
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 172
- Dank erhalten: 44
08 Juni 2018 07:21 - 08 Juni 2018 07:23 #15
von Fenne
Gruß Ulf
Fenne antwortete auf Re:BETA Cruiser
Hi,
genau der langlebige leistungsfähige Suzuki DR 350 Motor war für mich der Hauptgrund die Motard zu kaufen.
Ersatzteile + Wartungsteile wird es, wenn überhaupt erforderlich, noch lange geben.
Direkt danach folgten dann die Erwägungen Komfort (wer zuvor auf der DR saß, weiß was ich meine), Design usw.
Ob nun alle Zukaufteile aus I kommen, ist das so wichtig? Die Bremsscheiben kommen aus Spanien, bremsen gut und ich hab nichts gegen die Spanier...
Ähnliche Argumente kann man sicher für Euro und Jonathan gelten lassen.
In erster Linie möchte man doch einfach nur ein schönes, gutes und angenehm zu fahrendes Motorrad haben, welches zu den eigenen Anforderungen passt.
genau der langlebige leistungsfähige Suzuki DR 350 Motor war für mich der Hauptgrund die Motard zu kaufen.
Ersatzteile + Wartungsteile wird es, wenn überhaupt erforderlich, noch lange geben.
Direkt danach folgten dann die Erwägungen Komfort (wer zuvor auf der DR saß, weiß was ich meine), Design usw.
Ob nun alle Zukaufteile aus I kommen, ist das so wichtig? Die Bremsscheiben kommen aus Spanien, bremsen gut und ich hab nichts gegen die Spanier...
Ähnliche Argumente kann man sicher für Euro und Jonathan gelten lassen.
In erster Linie möchte man doch einfach nur ein schönes, gutes und angenehm zu fahrendes Motorrad haben, welches zu den eigenen Anforderungen passt.
Gruß Ulf
Letzte Änderung: 08 Juni 2018 07:23 von Fenne.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- B10
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beta Alp 4.0 2004, Beta Jonathan 2003, Beta Motard 4.0 2004
Weniger
Mehr
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 1
08 Juli 2020 20:39 #16
von B10
How good your bike is doesn`t matter
because my bike is always Beta.
B10 antwortete auf BETA Cruiser
Hallo an Alle,
zum Thema Beta Cruiser würde mich als ALP 4.0 Fahrer
mal interessieren wieviele der doch sehr seltenen Jonathan/Euro Maschinen
denn insgesamt gebaut wurden. Kennt jemand die produzierten Stückzahlen?
Gruß B10
zum Thema Beta Cruiser würde mich als ALP 4.0 Fahrer
mal interessieren wieviele der doch sehr seltenen Jonathan/Euro Maschinen
denn insgesamt gebaut wurden. Kennt jemand die produzierten Stückzahlen?
Gruß B10
How good your bike is doesn`t matter
because my bike is always Beta.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- admin
-
- Offline
- Administrator
-
- Alp 200 TT
- B10
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beta Alp 4.0 2004, Beta Jonathan 2003, Beta Motard 4.0 2004
Weniger
Mehr
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 1
03 Okt. 2020 12:25 #18
von B10
How good your bike is doesn`t matter
because my bike is always Beta.
B10 antwortete auf BETA Cruiser
Hallo Frank,
war das Silber damals Originallackierung?
Ich dachte die Jonathans wären immer alle schwarz-matt gewesen.
Gruß B 10
war das Silber damals Originallackierung?
Ich dachte die Jonathans wären immer alle schwarz-matt gewesen.
Gruß B 10
How good your bike is doesn`t matter
because my bike is always Beta.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Cardillac
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 5
07 Okt. 2020 17:19 #19
von Cardillac
Cardillac antwortete auf BETA Cruiser
Hallo miteinander.
weiß jemand wie man an Ersatzpatronen für den Luftfilter der Euro bzw. Jonathan rankommt? Es würde auch helfen, wenn man wüsste, ob sie auch in andere Motorräder eingebaut werden und von champion, hiflo usw. zu beziehen sind. Es ist ja sicher keine Eigenproduktion von Beta. Bei Louis, Polo usw. findet man keine Angaben.
weiß jemand wie man an Ersatzpatronen für den Luftfilter der Euro bzw. Jonathan rankommt? Es würde auch helfen, wenn man wüsste, ob sie auch in andere Motorräder eingebaut werden und von champion, hiflo usw. zu beziehen sind. Es ist ja sicher keine Eigenproduktion von Beta. Bei Louis, Polo usw. findet man keine Angaben.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- B10
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beta Alp 4.0 2004, Beta Jonathan 2003, Beta Motard 4.0 2004
Weniger
Mehr
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 1
10 Okt. 2020 18:43 - 10 Okt. 2020 18:45 #20
von B10
How good your bike is doesn`t matter
because my bike is always Beta.
B10 antwortete auf BETA Cruiser Luftfilter
Hallo Cardillac,
das kann ich Dir sehr genau beantworten, denn ich hatte vor wenigen Wochen
das gleiche Problem bei meiner Beta-Jonathan.
Der passende original Luftfilter kommt von UFI (italienischer Hersteller)
und trägt die Bezeichnung UFI 2788500 manchmal auch UFI 27.885.00 geschrieben.
Er wurde auch z.B. in die Cagiva 125 Freccia, Anniversary, C9, Modelle oder in
Autos wie z.B Opel Manta verbaut.
Du bekommst ihn günstig über Stein-Dinse (Händler für Italo-Bikes) für 9,65€
oder aber über Ebay oder Amazon.
Als Suchbegriff einfach die oben genannte Bezeichnung eingeben.
Gruß
B10
das kann ich Dir sehr genau beantworten, denn ich hatte vor wenigen Wochen
das gleiche Problem bei meiner Beta-Jonathan.
Der passende original Luftfilter kommt von UFI (italienischer Hersteller)
und trägt die Bezeichnung UFI 2788500 manchmal auch UFI 27.885.00 geschrieben.
Er wurde auch z.B. in die Cagiva 125 Freccia, Anniversary, C9, Modelle oder in
Autos wie z.B Opel Manta verbaut.
Du bekommst ihn günstig über Stein-Dinse (Händler für Italo-Bikes) für 9,65€
oder aber über Ebay oder Amazon.
Als Suchbegriff einfach die oben genannte Bezeichnung eingeben.
Gruß
B10
How good your bike is doesn`t matter
because my bike is always Beta.
Letzte Änderung: 10 Okt. 2020 18:45 von B10.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.