Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Was gibt´s im Umfeld der neuen Alps?
Zubehör allgemein für ALP 4.0 und ALP X
- grandpa
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
- MOTO GUZZI Stelvio NTX, 1100 Sport, FANTIC Caballero 700, BETA ALP X, AJP 200 PR4
Weniger
Mehr
- Beiträge: 235
- Dank erhalten: 54
25 Juli 2024 17:56 #21
von grandpa
Life is a long song (Ian Anderson)
grandpa antwortete auf Zubehör allgemein für ALP 4.0 und ALP X
Ich will euch noch gern die gemessenen Werte der Original-Federn nachliefern, falls ihr mal woanders wegen einer anderen Feder schauen wollt...
Drahtdurchmesser: 5.4mm
freie Länge: 597mm
Außendurchmesser: 37.2mm
Windungszahl: 48
Vorspannung: 22mm
Steigung: 12.5mm
Mit diesen Werten ergibt sich mit einem Druckfeder-Rechner (z.B. Gutekunst) eine Federrate von R= 5.6 N/mm.
Das passt ganz gut zu der angegebenen Rate von 5.5 N/mm in den technischen Unterlagen von BETA.
Die neue Feder hat eine freie Länge von 580mm, wird somit ca. 5mm vorgspannt. Die von WIRTH angegebene Federrate ist 7.6 N/mm, Außendurchmesser ist 36mm. Beim Einfedern im Stand hört man ein leises "Anlegen" der Feder im Innern des Standrohrs, während der Fahrt hört man nichts (kein klackern o.ä.).
Drahtdurchmesser: 5.4mm
freie Länge: 597mm
Außendurchmesser: 37.2mm
Windungszahl: 48
Vorspannung: 22mm
Steigung: 12.5mm
Mit diesen Werten ergibt sich mit einem Druckfeder-Rechner (z.B. Gutekunst) eine Federrate von R= 5.6 N/mm.
Das passt ganz gut zu der angegebenen Rate von 5.5 N/mm in den technischen Unterlagen von BETA.
Die neue Feder hat eine freie Länge von 580mm, wird somit ca. 5mm vorgspannt. Die von WIRTH angegebene Federrate ist 7.6 N/mm, Außendurchmesser ist 36mm. Beim Einfedern im Stand hört man ein leises "Anlegen" der Feder im Innern des Standrohrs, während der Fahrt hört man nichts (kein klackern o.ä.).
Life is a long song (Ian Anderson)
Folgende Benutzer bedankten sich: Alpscout
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- halpgas
-
- Offline
- BetaBikes.de-Team
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3520
- Dank erhalten: 399
25 Juli 2024 19:55 - 25 Juli 2024 19:55 #22
von halpgas
Wenn du progressive Federn eingebaut hast, haben die nicht EINE konstante Federrate sondern eine veränderliche.
Die Angabe "Federrate ist 7,6N/mm" passt somit nicht.
Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
halpgas antwortete auf Zubehör allgemein für ALP 4.0 und ALP X
grandpa schrieb: ....habe ich heute progressiv gewickelte Gabelfedern von WIRTH eingebaut .....
Wenn du progressive Federn eingebaut hast, haben die nicht EINE konstante Federrate sondern eine veränderliche.
Die Angabe "Federrate ist 7,6N/mm" passt somit nicht.
Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
Letzte Änderung: 25 Juli 2024 19:55 von halpgas.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- grandpa
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
- MOTO GUZZI Stelvio NTX, 1100 Sport, FANTIC Caballero 700, BETA ALP X, AJP 200 PR4
Weniger
Mehr
- Beiträge: 235
- Dank erhalten: 54
26 Juli 2024 06:04 #23
von grandpa
Irgendeinen Vergleichswert muss man ja haben...
Sollte das von größerem Interesse sein, frage ich das gern nach.....
Hier die Artikelnummer der Feder;
Life is a long song (Ian Anderson)
grandpa antwortete auf Zubehör allgemein für ALP 4.0 und ALP X
Natürlich hast du recht, dennoch haben sie mir das so angegeben. Vielleicht ist das die Federrate, die sich als Gerade ergibt, wenn man Anfangs- und Endpunkt verbindethalpgas schrieb: Die Angabe "Federrate ist 7,6N/mm" passt somit nicht.


Sollte das von größerem Interesse sein, frage ich das gern nach.....

Hier die Artikelnummer der Feder;
Life is a long song (Ian Anderson)
- b-joe
-
- Offline
- BetaBiker
-
- XT 300 ´15
Weniger
Mehr
- Beiträge: 988
- Dank erhalten: 179
26 Juli 2024 14:06 - 26 Juli 2024 14:25 #24
von b-joe
seltsam.

die feder ist auch nicht kontinuierlich progressiv sondern zweistufig, da gibt man dann die zwei federraten an.
was mich auch verwundert, die #2057 ist ursprünglich fur doppelt so schwere (300kg) mopeds gedacht.
das würde die hohe federrate erklären, vermutlich arbeitet die feder fast nur im weichen bereich und der komplette federweg ist nicht nutzbar.
b-joe antwortete auf Zubehör allgemein für ALP 4.0 und ALP X
das ist aber sehr viel.grandpa schrieb: Die von WIRTH angegebene Federrate ist 7.6 N/mm,
seltsam.



die feder ist auch nicht kontinuierlich progressiv sondern zweistufig, da gibt man dann die zwei federraten an.
was mich auch verwundert, die #2057 ist ursprünglich fur doppelt so schwere (300kg) mopeds gedacht.
das würde die hohe federrate erklären, vermutlich arbeitet die feder fast nur im weichen bereich und der komplette federweg ist nicht nutzbar.
Letzte Änderung: 26 Juli 2024 14:25 von b-joe.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- grandpa
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
- MOTO GUZZI Stelvio NTX, 1100 Sport, FANTIC Caballero 700, BETA ALP X, AJP 200 PR4
Weniger
Mehr
- Beiträge: 235
- Dank erhalten: 54
27 Juli 2024 08:50 #25
von grandpa
Life is a long song (Ian Anderson)
grandpa antwortete auf Zubehör allgemein für ALP 4.0 und ALP X
Manchmal geht probieren ja über studieren, auf jeden Fall funktioniert die Feder super.
Ich denke nicht, dass nur der weiche (mit kleiner Steigung gewickelte) Teil arbeitet, denn der ist ziemlich kurz. Ich denke auch nicht, dass die Gabel an Federweg verliert, denn ich habe einen Kabelbinder um das Standrohr gemacht, um zu schauen, wie weit die Gabel einfedert.
Bei den Strecken, die ich gefahren bin, habe ich gut 170mm Federweg genutzt - und das war NUR Asphalt, allerdings auch der schlechtesten Güte zum Teil. Außerdem ist die X ja keine Enduro...
Wer Interesse hat, kann ja gerne bei WIRTH anrufen. Die Beratung bei mir hat Herr Wirth selbst gemacht, daher kann man sich deswegen sicher wieder an ihn wenden.
Manchmal relativiert aber auch ein Blick auf die Einheit die augenscheinlich große Veränderung: wir reden von N pro mm. Überschlag mal, welche dynamische Radlastverlagerung du bei dem hohen Bock allein beim Bremsen hast
Also - ich bin zufrieden, das war mein Ziel
Und für alles andere seid ihr groß genug.....
Ich denke nicht, dass nur der weiche (mit kleiner Steigung gewickelte) Teil arbeitet, denn der ist ziemlich kurz. Ich denke auch nicht, dass die Gabel an Federweg verliert, denn ich habe einen Kabelbinder um das Standrohr gemacht, um zu schauen, wie weit die Gabel einfedert.
Bei den Strecken, die ich gefahren bin, habe ich gut 170mm Federweg genutzt - und das war NUR Asphalt, allerdings auch der schlechtesten Güte zum Teil. Außerdem ist die X ja keine Enduro...
Wer Interesse hat, kann ja gerne bei WIRTH anrufen. Die Beratung bei mir hat Herr Wirth selbst gemacht, daher kann man sich deswegen sicher wieder an ihn wenden.
Manchmal relativiert aber auch ein Blick auf die Einheit die augenscheinlich große Veränderung: wir reden von N pro mm. Überschlag mal, welche dynamische Radlastverlagerung du bei dem hohen Bock allein beim Bremsen hast

Also - ich bin zufrieden, das war mein Ziel


Life is a long song (Ian Anderson)
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- grandpa
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
- MOTO GUZZI Stelvio NTX, 1100 Sport, FANTIC Caballero 700, BETA ALP X, AJP 200 PR4
Weniger
Mehr
- Beiträge: 235
- Dank erhalten: 54
27 Juli 2024 09:32 #26
von grandpa
Da die X mit 185mm vorne angegeben ist, hätte man quasi noch 15mm als Durchschlagreserve. Das klingt machbar.
Bei einer Enduro muüßte man wegen der Sprünge sicher etwas anders dran gehen.....
Mein Einsatzgebiet ist aber Schotter und Straße, und da funktioniert´s....
Life is a long song (Ian Anderson)
grandpa antwortete auf Zubehör allgemein für ALP 4.0 und ALP X
Ergänzung: die 170mm sind von 0mm gemessen, im Stand gehen davon also schonmal 30mm Negativ-Federweg ab.grandpa schrieb: Bei den Strecken, die ich gefahren bin, habe ich gut 170mm Federweg genutzt
Da die X mit 185mm vorne angegeben ist, hätte man quasi noch 15mm als Durchschlagreserve. Das klingt machbar.
Bei einer Enduro muüßte man wegen der Sprünge sicher etwas anders dran gehen.....
Mein Einsatzgebiet ist aber Schotter und Straße, und da funktioniert´s....

Life is a long song (Ian Anderson)
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Tompom
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 143
- Dank erhalten: 65
30 Juli 2024 16:38 #27
von Tompom
Tompom antwortete auf Zubehör allgemein für ALP 4.0 und ALP X
MTP-Racing hat jetzt Zubehörteile für die Beta ALp 2024
auch kennzeichenhalter
mtp-racing.de/Beta-Alp-40-X-2024
auch kennzeichenhalter
mtp-racing.de/Beta-Alp-40-X-2024
- grandpa
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
- MOTO GUZZI Stelvio NTX, 1100 Sport, FANTIC Caballero 700, BETA ALP X, AJP 200 PR4
Weniger
Mehr
- Beiträge: 235
- Dank erhalten: 54
06 Aug. 2024 20:56 #28
von grandpa
Life is a long song (Ian Anderson)
grandpa antwortete auf Zubehör allgemein für ALP 4.0 und ALP X
Heute ist das Ladegerät für Handy bzw. Navi gekommen (s. Seite 1 unten), das werde ich morgen mal montieren. Es ist ein relativ langes Kabel mit Zwischenstecker dran, was bequem bis unter den Sitz reicht.
Da ich gern ein geschaltetes Plus hätte, nehme ich den Strom mittels eines Sicherungssteckers direkt an den Sicherungen ab (ich nehme die Beleuchtung, Sicherung 2). Morgen gibt's Bilder dazu.
Außerdem habe ich bei Ali ein 15er Ritzel für kleines Geld gefunden (€15.60 inkl. Versand), das ist heute Abend gekommen. Nach nur 1 Woche. Das wird morgen auch montiert. Und gefahren, die X ist echt sehr kurz übersetzt. Mal schauen, ob sie nach dem Umbau im 6. Gang noch den Berg hochkommt.....
Da ich gern ein geschaltetes Plus hätte, nehme ich den Strom mittels eines Sicherungssteckers direkt an den Sicherungen ab (ich nehme die Beleuchtung, Sicherung 2). Morgen gibt's Bilder dazu.
Außerdem habe ich bei Ali ein 15er Ritzel für kleines Geld gefunden (€15.60 inkl. Versand), das ist heute Abend gekommen. Nach nur 1 Woche. Das wird morgen auch montiert. Und gefahren, die X ist echt sehr kurz übersetzt. Mal schauen, ob sie nach dem Umbau im 6. Gang noch den Berg hochkommt.....


Life is a long song (Ian Anderson)
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- grandpa
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
- MOTO GUZZI Stelvio NTX, 1100 Sport, FANTIC Caballero 700, BETA ALP X, AJP 200 PR4
Weniger
Mehr
- Beiträge: 235
- Dank erhalten: 54
07 Aug. 2024 09:54 #29
von grandpa
Life is a long song (Ian Anderson)
grandpa antwortete auf Zubehör allgemein für ALP 4.0 und ALP X
Habe heute 15er Ritzel und das Ladegerät für´s Navi angebaut.
Ritzel
Bei Ali gekauft. Es gibt verschiedene Anbieter und stark schwankende Preise, darauf achten, dass es für die ZONTES GK 350 passt. Ich habe €15.60 bezahlt, inkl. Versand. Auf Wunsch stelle ich noch den Link zu diesem Ritzel ein.
Die Kette gibt den 1 Zahn mehr gut her, war kein Problem. Wenn auch der Abstand zum Motorgehäuse kleiner wird, passt die Ritzelabdeckung noch gut, kein Geräusch.
Nach anschließend ca. 50km Probefahrt bin ich sehr zufrieden, der Motor kann den 1 Zahn mehr gut vertragen, man hat nie das Gefühl, zu verhungern, wenn man es vorher nicht hatte. Im letzten Gang ist die Übersetzung jetzt 20km/h je 1.000 1/min. Ich lasse das Ritzel erstmal drauf.
Großer Mist ist das Widerlager für die Spannschrauben vom Kettenspanner. Das gekantete Blech war schon "ab Werk" krumm, und der Schraubenkopf versucht, nach außen "auszubüchsen". Da werde ich wohl im Winter mal die Fräse anschmeissen und ein Widerlager mit Aufnahme für die Spannschraube machen. Das ist echter Müll!!
Ladegerät
Ich habe das Ladegrät neben den Klemmbock der Lenkerhalterung gesetzt, weil das Handy/Navi gleich daneben sitzt.
Den Strom habe ich direkt am Sicherungskasten mit einem Sicherungsstecker abgegriffen.
Funktioniert gut. Ich habe noch ein kurzes Ladekabel mit 90° abgewinkeltem Stecker bestellt, dann liegt das alles besser an.
Nächste Aktion: Flyscreen. Kommt hoffentlich am Wochenende, dann kommen auch Bilder
Ritzel
Bei Ali gekauft. Es gibt verschiedene Anbieter und stark schwankende Preise, darauf achten, dass es für die ZONTES GK 350 passt. Ich habe €15.60 bezahlt, inkl. Versand. Auf Wunsch stelle ich noch den Link zu diesem Ritzel ein.
Die Kette gibt den 1 Zahn mehr gut her, war kein Problem. Wenn auch der Abstand zum Motorgehäuse kleiner wird, passt die Ritzelabdeckung noch gut, kein Geräusch.
Nach anschließend ca. 50km Probefahrt bin ich sehr zufrieden, der Motor kann den 1 Zahn mehr gut vertragen, man hat nie das Gefühl, zu verhungern, wenn man es vorher nicht hatte. Im letzten Gang ist die Übersetzung jetzt 20km/h je 1.000 1/min. Ich lasse das Ritzel erstmal drauf.
Großer Mist ist das Widerlager für die Spannschrauben vom Kettenspanner. Das gekantete Blech war schon "ab Werk" krumm, und der Schraubenkopf versucht, nach außen "auszubüchsen". Da werde ich wohl im Winter mal die Fräse anschmeissen und ein Widerlager mit Aufnahme für die Spannschraube machen. Das ist echter Müll!!
Ladegerät
Ich habe das Ladegrät neben den Klemmbock der Lenkerhalterung gesetzt, weil das Handy/Navi gleich daneben sitzt.
Den Strom habe ich direkt am Sicherungskasten mit einem Sicherungsstecker abgegriffen.
Funktioniert gut. Ich habe noch ein kurzes Ladekabel mit 90° abgewinkeltem Stecker bestellt, dann liegt das alles besser an.
Nächste Aktion: Flyscreen. Kommt hoffentlich am Wochenende, dann kommen auch Bilder

Life is a long song (Ian Anderson)
- grandpa
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
- MOTO GUZZI Stelvio NTX, 1100 Sport, FANTIC Caballero 700, BETA ALP X, AJP 200 PR4
Weniger
Mehr
- Beiträge: 235
- Dank erhalten: 54
07 Aug. 2024 10:01 #30
von grandpa
Life is a long song (Ian Anderson)
grandpa antwortete auf Zubehör allgemein für ALP 4.0 und ALP X
Vergessen: den Sicherungstecker habe ich bei Amazon gekauft, 2 Stück für €5 inklusiv Versand.
Die beiden Anschlüsse (Spenderanschluß und neuer Anschluß) kann man getrennt absichern.
Die Sicherungsbelegung im Sicherungskasten kann man im Handbuch nachschauen, zumindest bei der X stimmen die Angaben aber nicht. Laut Handbuch sind die Anschlüsse 1 und 2 frei, tatsächlich sind es aber die Anschlüsse 6 und 7. Die genaue Belegung habe ich nicht für alle Anschlüsse probiert, Sicherung 2 ist aber Beleuchtung.
Die beiden Anschlüsse (Spenderanschluß und neuer Anschluß) kann man getrennt absichern.
Die Sicherungsbelegung im Sicherungskasten kann man im Handbuch nachschauen, zumindest bei der X stimmen die Angaben aber nicht. Laut Handbuch sind die Anschlüsse 1 und 2 frei, tatsächlich sind es aber die Anschlüsse 6 und 7. Die genaue Belegung habe ich nicht für alle Anschlüsse probiert, Sicherung 2 ist aber Beleuchtung.
Life is a long song (Ian Anderson)