Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
RR 2018 - Neuvorstellung
- Afr
-
- Offline
- BetaBiker
-
- 300 xtr
- Beiträge: 1018
- Dank erhalten: 56

wer schön sein will muß leiden und wer gut sein will muß was dafür tun
lieber einen sturz riskieren als geschwindigkeit verlieren...
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Bubu
-
- Offline
- BetaBiker
-
Martin Kemmeter schrieb: Nochmal zum Thema Dauerlicht: Gibt´s Erfahrungen/Tipps/Ideen zusätzlich zu einem Schalter hinter der Lampenmaske, der den Strom zur Glühbirne unterbricht? Im Normalbetrieb brauche ich kein Licht, möchte es aber bei Bedarf schnell anschalten können. Das Rücklicht würde bei der o.g. Lösung dann halt dennoch immer brennen oder hat jemand eine Idee, wie man Abblend- und Rücklicht an zentraler Stelle leicht zugänglich schaltbar machen könnte?
Tausche den Lichtschalter gegen den alten, da hast du Lichtmässig, automatisch alles wie früher.
Haben wir aktuell an einer 18er ausprobiert und ist kompatibel mit den Steckern und Verkabelung.
Optional dazu kannst du den doofen Selbstmordschalter rechts tauschen gegen den einfachen Anlassertaster , weil der AUS auf dem Lichtschalter links vorne ist.
du hast Lichtschalter 2 Positionen (Abblend-/Fernlicht) my18 Art. 01635010 000
du nimmst Lichtschalter 3 Positionen (0/A/F) my10-17 Art. 1306506 000 + Anlasstaster Art. 1884981 000

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Martin Kemmeter
-
- Offline
- BetaBiker
-
- RR 350 21, EVO 300 4T 19
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 252
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- artus
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- RR200
- Beiträge: 233
- Dank erhalten: 39
betrifft RR250/300 2T, die alte vordere befestigung des serienmäßigen motorschutzes war zwar nicht so gut zu erreichen wie die neue, jedoch hat sie gehalten. mir hats den motorschutz einfach mal so im steinigen terrain vorn aus der schraube gerissen da das befestigungsloch nun direkt am rand liegt und nur wenig material dem ausreißen entgegen wirken kann. sollte beta bitte nochmal überarbeiten!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Tankxx
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 1
Hab bei meiner vorsorglich schon zwei Löcher etwas tiefer in die Platte gebohrt und mit fetten Kabelbindern zur Rahmenquerstrebe gesichert..artus schrieb: hallo,
betrifft RR250/300 2T, die alte vordere befestigung des serienmäßigen motorschutzes war zwar nicht so gut zu erreichen wie die neue, jedoch hat sie gehalten. mir hats den motorschutz einfach mal so im steinigen terrain vorn aus der schraube gerissen da das befestigungsloch nun direkt am rand liegt und nur wenig material dem ausreißen entgegen wirken kann. sollte beta bitte nochmal überarbeiten!
..und mir dann auch direkt ne andere Platte mit Umlenkungsschutz geholt, welche ich auf die gleiche Art befestigt hab..
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Martin Kemmeter
-
- Offline
- BetaBiker
-
- RR 350 21, EVO 300 4T 19
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 252
ich wäre doch dankbar für einen Schaltplan der 18er 4T. Allein mit Plug´n´Play-Tausch des alten Lichtschalters funzt zwar wie erwartet das Licht-aus für vorne (nicht für das Rücklicht, das wäre zu schön gewesen), aber um den Notaus am linken Kombischalter und den alten Anlassertaster (als Ersatz für den 18er Start-Notaus-Kombitaster) zu aktivieren, muss ich ja noch ein wenig mehr "umkabeln" und da wäre mir ein Schaltplan ganz recht
Ich nehme an, dass der Notaus beim alten Kombischalter schwarz-weiß auf Masse (schwarz) legt, korrekt? Beim neuen 18er Start-Notaus-Kombitaster/dem entsprechenden Kabelstrang des Kabelbaums hab ich vier Kabel:
schwarz (Masse)
schwarz-grau
schwarz-weiß
orange-weiß
Der alte (vor 18) einfache Anlassertaster hat zwei Kabel:
schwarz-weiß
orange
Ich vermute folgende Verkabelung:
Die beiden Kabel des alten Anlassertasters (schwarz-weiß und orange) mit grau-schwarz und orange-weiß des 18er Kabelbaums verbinden
Das schwarz-weiße Kabel des alten linken Kombischalters links mit schwarz-weiß des 18er Kabelbaums verbinden. Die Verbindung zur Masse (und damit die Funktion des Notaus) wird im Kombischalter links dann durch Kontakt zur dortige Masse (schwarz) hergestellt, wenn Notaus gedrückt wird.
Passt das so?
Danke!
Martin
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Rubberduck
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 70
- Dank erhalten: 14
Bei meiner RR 350 MY17 hat sich neulich beim Flug in die Botanik der Blinkerschalter einfach mal so vom Lichtschalter auf nimmer Wiedersehen verabschiedet
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Bubu
-
- Offline
- BetaBiker
-

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.