Diese Firmen unterstützen unsere Beta-Fanseite mit ihrer Anzeige

Liqui Moly 150 Enduro Experience Croatia 200 Cycle World moto adventures 18 Dr Dirt 2neu Liqui Moly 150
Das Forum für alle BetaFans auf BetaBikes.de
© 2025 - www.BetaBikes.de - Der Treffpunkt der Betafans
Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

:acht: BetaBikes.de wird mit Mails und Fake-Neuanmeldungen geärgert... (}

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.

MY2016 RR300 2T "Diodengruppe" verzweifelt gesucht!

  • ulfl
  • Offline
  • BetaBiker
  • BetaBiker
  • Alp 200, Alp 4.0
Mehr
02 Juli 2023 21:27 #21 von ulfl
Das gibt jetzt sowas wie nen Ölthread - hier kann jeder seine annekdotische Evidenz beitragen :-)

Sowohl Crimpen als auch Löten ergibt - gut ausgeführt - eine haltbare Verbindung (ich war früher gegen löten obwohl ich das kann, aber bin ja lernfähig). In beiden Fällen kann man aber so einiges falsch machen, was dann (später) zu Problemen führt.

Wenn man mit minimalem Kraftaufwand eine Leitung mit größerem Querschnitt aus der Crimpung ziehen kann wurde hier was gaaanz grob falsch gemacht. Mein Ausbildungsmeister hätte mir da was erzählt!

Bei den Autodoktoren (youtube) kam gerade eine Folge, wo wohl der Bosch-Dienst einen Stecker ersetzt hat und dabei die Lötung der Anschlussleitungen versemmelt hat.

Bei nem LED-Rücklicht kann ich vermutlich auch problemlos die Adern verdrillen und mit Isoband umwickeln - wird auch irgendwie gehen :-)

Anekdotisch gesehen wohl ein Patt, man kann überall was (falsch) machen ...


Beim Löten wandert das Lötzinn in die Ader hinein und der Übergang zw. Lötzinn und Kupferlitzen ist bei Vibrationen bruchgefährdet (meist kann man die Stelle sogar fühlen). Hier würde ich einen Schrumpfschlauch drauf machen, der über diesen Bereich hinaus geht oder die Stelle anderweitig sichern. Weniger ein Problem im Hauptkabelbaum, aber bei bewegten Leitungen am Lenker eher schwierig.

Beim Crimpen auf die passenden Aderquerschnitte achten und nach dem Crimpen ordentlich dran ziehen. Da hab ich auch schon Überraschungen erlebt. Gutes Material und Werkzeug hilft :-)

Wago Klemmen hab ich im KFZ noch nicht verwendet. Ob die Klemmen Benzin oder Ölfest sind? Jeder wie er mag.


Zum Thema Betriebssicherheit und Korrosion. Die Stecker an meiner Alp 200 sind fast alle "offen" und ich bin mit der Alp 10 Jahre ohne Probleme immer mal wieder durch tiefe Bäche und Schlammlöcher gefahren und hab mit dem Dampfstrahler nicht gespart. ALLE Stecker zeigen auch nach 10 Jahren keine Korrosion, mit Ausnahme der Stecker die ständig 12V anliegen haben (Zündschloss & Anlasserrelais). Allerdings ist meine Alp in einer recht trockenen Tiefgarage zu Hause und hat genug Zeit zu trocknen. Wenn das Motorrad länger draußen steht und öfter feucht wird, kann ein Korrosionsschutz mit Kontaktspray (o.ä.) aber durchaus Sinn machen.

Wenn man denn unbedingt will, kann man Schrumpfschlauch mit integriertem Kleber verwenden, allerdings ist das übel wenn man es mal wieder losmachen will.

Ach so, und BITTE keine "Stromdiebe" einsetzen, das schreit nach Problemen ...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • ulfl
  • Offline
  • BetaBiker
  • BetaBiker
  • Alp 200, Alp 4.0
Mehr
02 Juli 2023 22:15 #22 von ulfl
P.S: Ich hab mir gerade das Video "Beta Wiring Recalled!" angeschaut.

Genau das Problem mit den potentiell brechenden Adern hat er mit Kabelbindern und Isoband ordentlich gelöst. Ich glaube nicht das es da (auch auf die Dauer) ein Problem geben wird.

ABER, ein Multimeter mit schwacher Batterie zeigt potentiell kompletten Schwachsinn an. Fragt mich nicht woher ich das weiß ...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Juli 2023 15:53 #23 von czippi

Supercharger schrieb: @Michael: ich bin kein Kfz-Elekroniker ... aber Elektroniker.
Darum nehme ich für mich in Anspruch, ein bisschen Ahnung von der Materie zu haben.

Wie B3TAGVY schon schrub, sind Crimpen, Löten und Ultraschallverschweißen die Mittel der Wahl.

Wago- oder Lüsterklemmen sind absolut "pfui" !
Beide sind für den Einsatz in feuchtigkeitsgeschützten Verteilerdosen der Hauselektrik gedacht.
Im Fahrzeug haben solche Teile nix zu suchen, denn solche Verbinder verrotten z.T. binnen eines Jahres; darum komme nicht mal auf die Idee, Deine Probleme damit lösen zu wollen !!
Hinzu kommt - VDO konform werden mit Wago- und Lüsterklemmen nur Einaderleitungen verbunden.
Wenn Du mehradrige Litzen damit verbinden willst, musst Du erst Aderendhülsen aufcrimpen oder -so ist zumindest mein möglicherweise überholter Wissensstand- die Enden der Litze mit Lötzinn verzinnen, damit Du eine Einaderleitung hast, die sauber geklemmt werden kann.

Crimpen ist in der Theorie (und manchmal auch in der Praxis) schön.
Eine professionell gecrimpte Leitung, ziehst Du nur mit roher Gewalt aus dem Kabelschuh.
Bei meiner '18er Beta XT sah die Realität leider anders aus:
Alle Leitungen mit großem Querschnitt (Batterie --> Relais und Starter) ließen sich mit minimalem Kraftaufwand abziehen.
Die Qualität bekomme ich auch mit meiner Discounter Crimpzange locker hin.
An dieser Stelle "Shame on you Beta !!"

Darum habe ich was gemacht ? Alle betroffenen Verbindungen noch mal von Hand verlötet.
Egal, was hier über Lötverbindungen im Zusammenhang mit Vibrationen gesagt wird.
In mehr als 30 Jahren und diversen zehntausend Kilometern auf on- un offroad Motorrädern habe ich nie Elektrikprobleme durch gebrochene Lötverbindungen gehabt.
Es waren immer Klemmverbinder oder in Heimwerkerqualität gecrimpte Kabel, die Auslöser für Stunden unterhaltsamer Fehlersuche waren ...

Gruß
sc


Hi Supercharger,shake-hands, bin ebenfalls Elektroniker. Lüsterklemmen sind "bäh", da geb ich Dir absolut recht.
Die Wagos, die im nächsten Beitrag von Luse gezeigt werden, sind top. Die taugen für massive Leitung, Leitung mit Aderendhülsen und auch ohne Aderendhülsen. Verzinnen von flexibler Leitung ist aus einer Zeit, als es noch keine Aderendhülsen gab. Durch die Federzugkraft wird immer optimale Spannkraft auf die Leitung gegeben.
Die Wagos gibt es auf jeden Fall mit 5 Anschlüssen calorique.info/shopw/https/caloriqueinfo.../WAGO-Klemme-221-415 . Ich meinte ja auch das Verbinden von vielen Leitungen "fliegend" also ohne einen fixierungspunkt. Wer schon mal 3...4...5 Leitungen unter einen Quetschverbinder versucht hat zu quetschen weiß, dass das auf Dauer nicht gut hält. Ich würde die Wago's einsetzen und zusätzlich mit etwas Polfett konservieren. Wenn sie nicht wie bei Luse in einem Gehäuse sind kann man noch für Extremschutz Isoband herumwickeln.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Juli 2023 09:03 - 05 Juli 2023 09:06 #24 von cruzcampo
ich bin kein elektroniker, eher praktiker.

die an dem rücklicht von der bmw gezeigten wago-klemmen
sind super, davon habe ich immer 2-3 in der "notfallkiste".
kabel abisoliert, klemme auf, kabel rein, klemme zu, funktioniert.

die sind zwar nicht wasserdicht, aber dafür rasend schnell ausgetauscht
wenn es sein muss.
im bereich lenkkopf sicher das falsche, aber an anderer stelle als
alternative zum crimpen definitiv eine überlegung wert.
gerade, wenn mehr als 2 kabel verbunden werden müssen.

My bike is BETA than yours!

Gruss Cruz
Letzte Änderung: 05 Juli 2023 09:06 von cruzcampo.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Juli 2023 10:48 #25 von B3TAGVY
Ich würde di Klemmen alleine schon nicht benutzen, weil die viel zu viel Platz wegnehmen.

Wenn ich mir vorstelle, dass an jedem Abzweiger so ne dicke Klemme liegen würde...

Für den Notfall würde ich das machen, aber auf Dauer nehme ich doch lieber hübschere/platzsparendere Verbindungen.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Juli 2023 12:37 #26 von cruzcampo
welche zum beispiel?

My bike is BETA than yours!

Gruss Cruz

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Juli 2023 17:04 - 05 Juli 2023 17:04 #27 von B3TAGVY
Kam vielleicht etwas falsch rüber.
Aber die gängigen... Die auch die Hersteller benutzen. )))

Also Crimpen und Löten.

Meistens aber Crimpen.

Ultraschallschweißen fällt ja leider raus. :smic:
Letzte Änderung: 05 Juli 2023 17:04 von B3TAGVY.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.


Diese Firmen unterstützen unsere Beta-Fanseite mit ihrer Anzeige

mdesign mm F

Cycle World

Dr Dirt 2neu

LIQUI MOLY Logo 180

 
LIQUI MOLY Logo 180

g edv

OasiVerde Logo 18 Cycle World

Hier ist Platz für

ein weiteres

Logo