Diese Firmen unterstützen unsere Beta-Fanseite mit ihrer Anzeige

Liqui Moly 150 Enduro Experience Croatia 200 Cycle World moto adventures 18 Dr Dirt 2neu Liqui Moly 150
Das Forum für alle BetaFans auf BetaBikes.de
© 2025 - www.BetaBikes.de - Der Treffpunkt der Betafans
Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

:acht: BetaBikes.de wird mit Mails und Fake-Neuanmeldungen geärgert... (}

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.

RR300 2016 Tacho und Getrenntschmierung ausgefallen .

  • chabbes
  • Offline
  • BetaBiker
  • BetaBiker
  • nur noch ALP 4.0
Mehr
20 Mai 2016 14:34 - 20 Mai 2016 16:09 #11 von chabbes
Servus,
das ist aber auch schon ein sehr ungewöhnlicher und harter Ausfall, wenn der Spannungsregler
nicht geht oder ähnliches...

@Endurobande:
Sag mal, was ist da jetzt raus gekommen?
Würde bestimmt einige hier interessieren...

LG
chabbes
:up|:

@cruzcampo: ... man könnte da vielleicht noch was anbasteln dass es über den Lichtstrom mitversorgt wird... also sowas wie
doppelte Versorgung... da das aber bei XT-MY15 änderst ist, kann ich es nicht ausprobieren
Letzte Änderung: 20 Mai 2016 16:09 von chabbes.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • endurobande
  • Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
22 Mai 2016 20:03 #12 von endurobande
NÖ NÖ - fahre Motul 710

PS : war lange nicht hier .

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • endurobande
  • Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
22 Mai 2016 20:04 #13 von endurobande
Werde mich jetzt mit dem Händler in vVerbindung setzen .
Ergebnis folgt .

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Mai 2016 21:17 #14 von MariusRR
Moin,
ich fahre einen XT '16.

Verstehe ich es richtig, dass ich zu befürchten haben, dass meine Ölpumpe nicht läuft aber mir keine Fehlermeldung angezeigt wird?
Ist es zu spät bis sich das Ganze aufgrund des Verhaltens des Motors bemerkbar macht oder kann man da noch was retten?

Gruß

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • chabbes
  • Offline
  • BetaBiker
  • BetaBiker
  • nur noch ALP 4.0
Mehr
23 Mai 2016 10:07 #15 von chabbes
Servus,
bei der XT-MY15 ist der Laderegler ohne Zwischenbauteile mit der Batterie verbunden.
Wenn der Laderegler ausfällt geht noch alles mit der Batterie weiter.

bei der XT-MY16 ist zwischen Batterie und Laderegler eine Diodenbank, fällt der Laderegler
aus, kann die Batterie nicht aushelfen... sprich dann arbeitet die Pumpe nicht und der Tacho
bekommt auch keine Spannung...die Tachobatterie kann die Anzeigen nicht dauerhaft schalten.

LG
chabbes
:up|:

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Mai 2016 16:22 #16 von MariusRR

chabbes schrieb: Servus,
bei der XT-MY15 ist der Laderegler ohne Zwischenbauteile mit der Batterie verbunden.
Wenn der Laderegler ausfällt geht noch alles mit der Batterie weiter.

bei der XT-MY16 ist zwischen Batterie und Laderegler eine Diodenbank, fällt der Laderegler
aus, kann die Batterie nicht aushelfen... sprich dann arbeitet die Pumpe nicht und der Tacho
bekommt auch keine Spannung...die Tachobatterie kann die Anzeigen nicht dauerhaft schalten.

LG
chabbes
:up|:


Wieso macht Beta sowas? Ist doch eigentlich ein Rückschritt

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Mai 2016 19:33 - 25 Mai 2016 09:19 #17 von webgauner

chabbes schrieb: Servus,

Grundsätzlich, die Pumpe hängt mit plus an den Regler 12V und wird vom Steuergerät mit Minus aus Massepotential (-)
gezogen... also ohne Regler-12V = keine Pumpe = keine Diagnose-Anzeigen am Tacho


Moin Holger, ich sehe,lese... Du stehst schwer auf Strom . :dau:
Was würde denn passieren wenn man z.B. die - Diodenbank via direkter Kabelverbindung überbrückt ?
Knallt es dann im Karton oder wäre so event. so eine Diagnose zur Fehlerfindung möglich ???
Letzte Änderung: 25 Mai 2016 09:19 von admin. Begründung: nur Zitatformat geändert

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Mai 2016 20:12 - 25 Mai 2016 09:20 #18 von webgauner

MariusRR schrieb: Wieso macht Beta sowas? Ist doch eigentlich ein Rückschritt


Ich könnte mir vorstellen, ist halt Italiano, Temperamento :blitz: :blitz: :blitz: erst Fiat und Alfa dann durch die Formel 1 (Magneto Marelli) und jetzt bei Beta angekommen ??? DER ELEKTRIKZONK...

Nee, nur ein Scherz. Aber z.B. bei den 132er Fiat, ab Bj.1975 war das Blinklicht (rechts / links) auch nicht einfach zu erkennen, weil die Blinker ohne Funktion waren, dafür aber die Rückscheinwerfer blinzelten...

Jetzt mal wieder ernsthaft. Ist leider so. Meine Erfahrungen sind: Egal ob mit dem Wohnmobil,Motorrad oder PKW..
sehr schnell zonken, Made in Italia Elekt. Bauteile oder Verbindungen. Aber ohne genau diese E-Zonks, wäre es sehr langweilig und wir in @DE könnten es nicht nutzen / optimieren.
:schaf: :schaf: :schaf:
Letzte Änderung: 25 Mai 2016 09:20 von admin. Begründung: nur Zitatformat geändert

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • chabbes
  • Offline
  • BetaBiker
  • BetaBiker
  • nur noch ALP 4.0
Mehr
24 Mai 2016 20:20 #19 von chabbes
Servus,

@webgauner:
... ich würde mal sagen da knallt nichts.... die Ladespannung an der Batterie ist dann etwas höher... um den Betrag
der an der Diode abfällt... je nach Diode 0.3-0,7V
Aber, dann hätte man immer einen Stromfluss zum Tacho und zu den Diagnoselämpchen... ich könnte mir vorstellen dass
dann die Diagnoselampen auch an sind wenn das Moped in der Garage steht... und die Batterie entleert sich mit der Zeit...

Mit den Dioden ist eine schleichende Entladung kein Problem... nur Starterstrom geht über die Batterie


LG
chabbes
:up|:
Folgende Benutzer bedankten sich: webgauner

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Mai 2016 19:20 #20 von webgauner
Moin @chabbes
Mit den Dioden ist eine schleichende Entladung kein Problem... ?
Dann will ich die nicht haben...schleichende Endladung in Serie.. Hau blos ab damit. (Zwinker) :pilz: :pilz: :pilz: --)

Nee, ich hatte mich auch nicht vernünftig ausgedrückt. Der Grundgedanke war nicht, gleich die gesamte Diodenbank zu überbrücken sondern lediglich die einzelnen Stromkreise zu überbrücken um die Verbraucher unabhängig von den Dioden zu testen. (Fehlerquellen eingrenzen)

Ich habe ja (noch) keine RR 300 am Start. Deshalb sind für mich solche Beiträge immer gern gesehen.

Grüsse

GMM

chabbes schrieb: Servus,

@webgauner:
... ich würde mal sagen da knallt nichts.... die Ladespannung an der Batterie ist dann etwas höher... um den Betrag
der an der Diode abfällt... je nach Diode 0.3-0,7V
Aber, dann hätte man immer einen Stromfluss zum Tacho und zu den Diagnoselämpchen... ich könnte mir vorstellen dass
dann die Diagnoselampen auch an sind wenn das Moped in der Garage steht... und die Batterie entleert sich mit der Zeit...

Mit den Dioden ist eine schleichende Entladung kein Problem... nur Starterstrom geht über die Batterie


LG
chabbes
:up|:

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.


Diese Firmen unterstützen unsere Beta-Fanseite mit ihrer Anzeige

mdesign mm F

Cycle World

Dr Dirt 2neu

LIQUI MOLY Logo 180

 
LIQUI MOLY Logo 180

g edv

OasiVerde Logo 18 Cycle World

Hier ist Platz für

ein weiteres

Logo