Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Xtrainer Kaltstartverhalten
- Micha_D
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Lebe jetzt!
Weniger
Mehr
- Beiträge: 574
- Dank erhalten: 53
20 Juli 2017 13:02 #11
von Micha_D
Aus der Erfahrung von ca. 75BH mit Mj16: Vergaser ist auf originaler Konfiguration und wurde bis auf minimale Anpassung Leerlaufgemischschraube im Winter zwischen Holland bei 0Grad und Toskana bei 35Grad gefahren. Choke meist nur kurz rein beim Starten. Über 25Grad auch ohne Choke möglich.
Selbst Starten nach 2 Wochen Standzeit immer aus eigener Batteriekraft recht zügig möglich.
Wenn ich nächstes Jahr mit XT in die Lombardei zwischen 500-2000m Höhe fahre, würde ich wahrscheinlich HD + LLD mitnehmen.
Aber auch da würde ich zumindest mal so probieren und dann langsam rantasten...
Gruß
Micha_D
Beta EVO 300 2T ´18 + EVO 250 2T ´20
EX: Alp 200 `13, EVO 300 4T ´17 und XTrainer 300 ´16
Micha_D antwortete auf Re:Xtrainer Kaltstartverhalten
Redcat schrieb: Nicht mein Betreff, wenn Du nicht hören willst, dass Du eigentlich in jedem Fall in den Vergaser gucken solltest. Bei Standardbedüsung -auch da muss der Vergaser auf um diese nachrichtliche Info zu verifizieren- ist der Höhenunterschied Bayern - Berlin kein Problem.
Frank
Mit der Historie ist das zu 85% ein typischer Standschaden.
Aus der Erfahrung von ca. 75BH mit Mj16: Vergaser ist auf originaler Konfiguration und wurde bis auf minimale Anpassung Leerlaufgemischschraube im Winter zwischen Holland bei 0Grad und Toskana bei 35Grad gefahren. Choke meist nur kurz rein beim Starten. Über 25Grad auch ohne Choke möglich.
Selbst Starten nach 2 Wochen Standzeit immer aus eigener Batteriekraft recht zügig möglich.
Wenn ich nächstes Jahr mit XT in die Lombardei zwischen 500-2000m Höhe fahre, würde ich wahrscheinlich HD + LLD mitnehmen.
Aber auch da würde ich zumindest mal so probieren und dann langsam rantasten...
Gruß
Micha_D
Beta EVO 300 2T ´18 + EVO 250 2T ´20
EX: Alp 200 `13, EVO 300 4T ´17 und XTrainer 300 ´16
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Schrammi
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Yamaha YZ250F, div. DUCATIs
Weniger
Mehr
- Beiträge: 678
- Dank erhalten: 76
20 Juli 2017 13:59 #12
von Schrammi
Die Signatur, die Signatur, ist von unnützer Natur
Schrammi antwortete auf Re:Xtrainer Kaltstartverhalten
Bei dem Trainer weiß ich nicht wie es aussieht, ich kann da nur von der RR sprechen.
Bei den RR-Modellen geht es ohne Ausbau, Vergaserschellen lösen und Vergaser drehen. Wenn du dann die Schwimmerkammer öffnest kommst du an die Leerlaufdüs- und an die Hauptdüse ran.
Wenn du oben den Deckel ab nimmst kommst du an den Schieber und die Nadel ran. Der Schieber wird wohl der 7,5 sein, ich glaube den wechselt kaum einer.
Gruß
Jens
Bei den RR-Modellen geht es ohne Ausbau, Vergaserschellen lösen und Vergaser drehen. Wenn du dann die Schwimmerkammer öffnest kommst du an die Leerlaufdüs- und an die Hauptdüse ran.
Wenn du oben den Deckel ab nimmst kommst du an den Schieber und die Nadel ran. Der Schieber wird wohl der 7,5 sein, ich glaube den wechselt kaum einer.
Gruß
Jens
Die Signatur, die Signatur, ist von unnützer Natur
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- chabbes
-
- Offline
- BetaBiker
-
- nur noch ALP 4.0
Weniger
Mehr
- Beiträge: 904
- Dank erhalten: 142
20 Juli 2017 14:17 - 20 Juli 2017 14:19 #13
von chabbes
chabbes antwortete auf Xtrainer Kaltstartverhalten
Servus,
geht bei der XT genauso wie bei der RR, mache ich auch so.
Nur das Öl-Röhrchen stört, habe ich beim Rückbau aus der Metallöse ausgefädelt und mit Kabelbinder an der Metallöse befestigt, so kann ich das einfacher weg machen.
Man muss aber beim Rückbau des Schiebers darauf achten dass die gefederte Rolle für den Gas-schieber-poti nach dem Rückbau über dem Gasschieber liegt. Wenn nicht ist die Rolle unter dem Gasschieber und es wird die Gasstellung für die Öleinspritzung nicht gemessen... das ist dann blöd
@Micha_D:
Ich kann Dir aus Erfahrung sagen dass es sich lohnt bei Höhen 1500-3000 auf 2000m umzubedüsen. das Moped war dann in der Höhe viel sauberer zu fahren. Ohne Umbedüsung ist das Ding sehr zappelig in der Höhe, erst unterum NIX, dann plötzlich BENG...
LG
chabbes
geht bei der XT genauso wie bei der RR, mache ich auch so.
Nur das Öl-Röhrchen stört, habe ich beim Rückbau aus der Metallöse ausgefädelt und mit Kabelbinder an der Metallöse befestigt, so kann ich das einfacher weg machen.
Man muss aber beim Rückbau des Schiebers darauf achten dass die gefederte Rolle für den Gas-schieber-poti nach dem Rückbau über dem Gasschieber liegt. Wenn nicht ist die Rolle unter dem Gasschieber und es wird die Gasstellung für die Öleinspritzung nicht gemessen... das ist dann blöd

@Micha_D:
Ich kann Dir aus Erfahrung sagen dass es sich lohnt bei Höhen 1500-3000 auf 2000m umzubedüsen. das Moped war dann in der Höhe viel sauberer zu fahren. Ohne Umbedüsung ist das Ding sehr zappelig in der Höhe, erst unterum NIX, dann plötzlich BENG...
LG
chabbes

Letzte Änderung: 20 Juli 2017 14:19 von chabbes.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.