Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Tacho flackert 2T RR200
- rsmn88
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 310
- Dank erhalten: 44
08 März 2021 04:53 #11
von rsmn88
rsmn88 antwortete auf Tacho flackert 2T RR200
Danke an Alle Beteiligten, dann werden wir mal sehn obs daran liegt. Hoffe es doch sehr.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Thorsten
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Alp 200 - MY 08 , EVO 300 4T Factory - MY19/20
Weniger
Mehr
- Beiträge: 322
- Dank erhalten: 74
08 März 2021 11:07 #12
von Thorsten
Thorsten antwortete auf Tacho flackert 2T RR200
Das ist ja mal ne gute Nachricht zum Wochenbeginn !!Choice schrieb: ... @Thorsten: Du geniesst vollen Service!


Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Bartimeos
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- BAB-Bock auf Ballern
Weniger
Mehr
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
18 März 2021 13:30 #13
von Bartimeos
Bartimeos antwortete auf Tacho flackert 2T RR200
Servus liebe Gemeinde,
bin vor kurzem erst Besitzer einer Xtrainer 2018 und lese mich gerade ein bisschen ein in die ganzen Thematiken von Beta.. Kondensator Dioden etc.
Zu meinem Thema.

Wenn meine Mopete im Standgas läuft und ich Blinke, dann pulsiert mein Tacho mit... Blinker an/Tacho aus. Blinker bleibt gleich Hell und wird nicht dunkler oder so. Nachdem ich den Schaltplan studiert habe, kein Profi aber a bisserl was kann ich schon, denke ich entweder an Masse oder Lima versorgung.
Hat da jemand schonmal erfahrungen damit und könnte mir da weiterhelfen?
2.Frage
Schaltplan im Netz gefunden und werde aus dem Anschluss No.3 und No.4 nicht schlau. Sind die vertauscht?
Hää? oder steh ich aufm Schlauch.
3. Frage
Warum werden 3 Sperrdioden verbaut und nicht eine? Es wird doch immer nur 1 von den 3 belastet?
Freue mich auf Antworten von euch und sag schonmal merce
bin vor kurzem erst Besitzer einer Xtrainer 2018 und lese mich gerade ein bisschen ein in die ganzen Thematiken von Beta.. Kondensator Dioden etc.
Zu meinem Thema.


Wenn meine Mopete im Standgas läuft und ich Blinke, dann pulsiert mein Tacho mit... Blinker an/Tacho aus. Blinker bleibt gleich Hell und wird nicht dunkler oder so. Nachdem ich den Schaltplan studiert habe, kein Profi aber a bisserl was kann ich schon, denke ich entweder an Masse oder Lima versorgung.
Hat da jemand schonmal erfahrungen damit und könnte mir da weiterhelfen?
2.Frage
Schaltplan im Netz gefunden und werde aus dem Anschluss No.3 und No.4 nicht schlau. Sind die vertauscht?
Hää? oder steh ich aufm Schlauch.
3. Frage
Warum werden 3 Sperrdioden verbaut und nicht eine? Es wird doch immer nur 1 von den 3 belastet?
Freue mich auf Antworten von euch und sag schonmal merce

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- B3TAGVY
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 768
- Dank erhalten: 115
18 März 2021 18:47 - 18 März 2021 18:53 #14
von B3TAGVY
B3TAGVY antwortete auf Tacho flackert 2T RR200
Ist das mit deinem Tach schon immer so?
Klingt irgendwie so, als ob am Kabelbaum Kabel vertauscht wurden...
Was meinst du mit Anschluss Nr.3 und Nr.4?
Zu den Sperrdioden.
Eine Diode sperrt ja in eine Richtung und hat in einer Richtung Durchgang.
In Durchgangsrichtung hat die Diode aber einen bestimmten Widerstand, was auch für einen Spannungsabfall sorgt.
Je mehr Widerstände (in dem Fall die 3 Dioden) man parallel schalte, desto niedriger ist der Gesamtwiderstand und man hat somit nicht so einen hohen Spannungsabfall...
Deswegen sind 3 Dioden verbaut
Klingt irgendwie so, als ob am Kabelbaum Kabel vertauscht wurden...

Was meinst du mit Anschluss Nr.3 und Nr.4?
Zu den Sperrdioden.
Eine Diode sperrt ja in eine Richtung und hat in einer Richtung Durchgang.
In Durchgangsrichtung hat die Diode aber einen bestimmten Widerstand, was auch für einen Spannungsabfall sorgt.
Je mehr Widerstände (in dem Fall die 3 Dioden) man parallel schalte, desto niedriger ist der Gesamtwiderstand und man hat somit nicht so einen hohen Spannungsabfall...
Deswegen sind 3 Dioden verbaut
Letzte Änderung: 18 März 2021 18:53 von B3TAGVY.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- ulfl
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 200, Alp 4.0
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 303
18 März 2021 21:46 #15
von ulfl
ulfl antwortete auf Tacho flackert 2T RR200
1. Spannungsabfall der Leitungen prüfen (besonders im Bereich Lenkkopf). Kondensator prüfen (wenn Meßgerät vorhanden) oder gleich wechseln. Dioden mit Multimeter im Diodenbereich prüfen
2. Hä?
3. Ergänzend zu B3TAGVY: Diese "Stromverteilung" auf die drei Dioden klappt nur, wenn sie annähernd gleiche Kennlinien haben. Hier einzelne Dioden auszutauschen klappt daher nicht, auch wenn es der gleiche Typ ist. Bei Austausch entweder drei Dioden aus einer Herstellungsscharge nehmen oder die Diodengruppe komplett mit Stecker fertig bei Beta kaufen, soll mit rund 10 Euro nicht so teuer sein, steht aber wohl nicht im Katalog.
2. Hä?
3. Ergänzend zu B3TAGVY: Diese "Stromverteilung" auf die drei Dioden klappt nur, wenn sie annähernd gleiche Kennlinien haben. Hier einzelne Dioden auszutauschen klappt daher nicht, auch wenn es der gleiche Typ ist. Bei Austausch entweder drei Dioden aus einer Herstellungsscharge nehmen oder die Diodengruppe komplett mit Stecker fertig bei Beta kaufen, soll mit rund 10 Euro nicht so teuer sein, steht aber wohl nicht im Katalog.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- b-joe
-
- Offline
- BetaBiker
-
- XT 300 ´15
Weniger
Mehr
- Beiträge: 988
- Dank erhalten: 179
18 März 2021 22:22 #16
von b-joe
b-joe antwortete auf Tacho flackert 2T RR200
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Bartimeos
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- BAB-Bock auf Ballern
Weniger
Mehr
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
19 März 2021 12:09 #17
von Bartimeos
Bartimeos antwortete auf Tacho flackert 2T RR200
nein, tatsächlich habe ich den ganzen Kabelgedöns hingebaut für den Tüv... was kann ich vertauschen? es blinkt Links und Rechts jeweils vo+Hi. BHlinkerrelai hat Stecker, der nicht vertauscht werden kann.
Wenn ich Gas gebe, dann passt alles! Denke da evtl. an den Potentialausgleich, dann müssten aber die Blinker auch dunkler werden oder? Unsaubere Masse? Hmm... konnte aktuell leider no ned weiter suchen.
Zum Schaltplan, habe den ja als Anhang mitangefügt.
Starter und Kill sind doch auf dem Schaltplan vertauscht worden!
Vielen dank derawei. Auch für den Link fürs Ersatzteil.
Ja ich tausch einfach mal vorsichtshalber beides aus.
Motorkontrollleuchte ist auch an... Nervt mich jetzt schon. Elektrik schmarrn.... Gmisch und fertig!
Wenn ich Gas gebe, dann passt alles! Denke da evtl. an den Potentialausgleich, dann müssten aber die Blinker auch dunkler werden oder? Unsaubere Masse? Hmm... konnte aktuell leider no ned weiter suchen.
Zum Schaltplan, habe den ja als Anhang mitangefügt.
Starter und Kill sind doch auf dem Schaltplan vertauscht worden!
Vielen dank derawei. Auch für den Link fürs Ersatzteil.
Ja ich tausch einfach mal vorsichtshalber beides aus.
Motorkontrollleuchte ist auch an... Nervt mich jetzt schon. Elektrik schmarrn.... Gmisch und fertig!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Bartimeos
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- BAB-Bock auf Ballern
Weniger
Mehr
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
19 März 2021 13:30 #18
von Bartimeos
Bartimeos antwortete auf Tacho flackert 2T RR200
und wega die Sperrdioden.
Spannungsabfall ca. 0,4V oder 0,7V. Da diese in parallel sind, wird der Spannungsabfall nur 1x passieren und summiert sich nicht.
Ich versteh nicht warum 3 Sperrdioden. Hab da mim kollegen drüber diskutiert. Eine würde völlig ausreichen. Meine Meinung, aber natürlich kein Profi und desshalb würde mich eine richtige Erklärung interessieren.
Merce und schönes WE
Spannungsabfall ca. 0,4V oder 0,7V. Da diese in parallel sind, wird der Spannungsabfall nur 1x passieren und summiert sich nicht.
Ich versteh nicht warum 3 Sperrdioden. Hab da mim kollegen drüber diskutiert. Eine würde völlig ausreichen. Meine Meinung, aber natürlich kein Profi und desshalb würde mich eine richtige Erklärung interessieren.
Merce und schönes WE
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- BudeII
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 200 & 4.0
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1156
- Dank erhalten: 277
19 März 2021 14:32 #19
von BudeII
Na dann versuch ich es mal...
Das Ohmsche Gesetz U = R * I kann seine Namensverwandheit zu einem Schweizer Kanton nicht leugnen.
Dabei ist U die Spannung in Volt, R der Widerstand in Ohm und I die Stromstärke in Ampere.
Ein Beispiel: 0,2 Ohm * 6 Ampere = 1,2 Volt, d.h. fließt durch einem Widerstand von 0,2 Ohm ein Strom von 6 Ampere beträgt der Spannungsverlust an diesem Bauteil 1,2 Volt
Verbaut man nun 3 gleiche Dioden (d.h. mit identischem Widerstand) so fließt durch jede von ihnen nur 1/3 des Stromes. Daher ist dann der Spannungsabfall auch nur 1/3 so hoch.
Im obigen Beispiel ergibt das:
0,2 Ohm * 2 Ampere = 0,4 Volt für jede der 3 Dioden, zusammen also wieder 6 Ampere.
Ich hab' mehr Kubik als du PS
BudeII antwortete auf Tacho flackert 2T RR200
Bartimeos schrieb: ... und desshalb würde mich eine richtige Erklärung interessieren
Na dann versuch ich es mal...
Das Ohmsche Gesetz U = R * I kann seine Namensverwandheit zu einem Schweizer Kanton nicht leugnen.
Dabei ist U die Spannung in Volt, R der Widerstand in Ohm und I die Stromstärke in Ampere.
Ein Beispiel: 0,2 Ohm * 6 Ampere = 1,2 Volt, d.h. fließt durch einem Widerstand von 0,2 Ohm ein Strom von 6 Ampere beträgt der Spannungsverlust an diesem Bauteil 1,2 Volt
Verbaut man nun 3 gleiche Dioden (d.h. mit identischem Widerstand) so fließt durch jede von ihnen nur 1/3 des Stromes. Daher ist dann der Spannungsabfall auch nur 1/3 so hoch.
Im obigen Beispiel ergibt das:
0,2 Ohm * 2 Ampere = 0,4 Volt für jede der 3 Dioden, zusammen also wieder 6 Ampere.
Ich hab' mehr Kubik als du PS
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- ulfl
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 200, Alp 4.0
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 303
19 März 2021 15:54 #20
von ulfl
ulfl antwortete auf Tacho flackert 2T RR200
Grundsätzlich ist die Erklärung von BudeII nicht ganz falsch aber auch nicht wirklich richtig.
Der Spannungsabfall einer Diode hängt vom Strom ab, je höher der Strom desto höher der Spannungsabfall. Wenn man mehrere (halbwegs) gleiche Dioden parallel schaltet, sinkt der Strom durch die einzelne Diode und dadurch sinkt auch der Spannungsabfall. Soweit korrekt.
Allerdings ist eine Diode kein ohmscher Widerstand, U=R*I gilt hier nicht. Die genaue U/I Kennlinie einer Diode findet man im jeweiligen Datenblatt. Bei recht geringen Strömen steigt der Spannungsabfall recht schnell an, während er bei höheren Strömen nur noch gering ansteigt. Wenn man ein Labornetzteil hat, kann man das recht einfach mal ausprobieren.
"Daher ist dann der Spannungsabfall auch nur 1/3 so hoch."
Das wäre bei ohmschen Widerständen so, bei einer Diode wird der Wert in der Realität höher liegen.
Der Spannungsabfall einer Diode hängt vom Strom ab, je höher der Strom desto höher der Spannungsabfall. Wenn man mehrere (halbwegs) gleiche Dioden parallel schaltet, sinkt der Strom durch die einzelne Diode und dadurch sinkt auch der Spannungsabfall. Soweit korrekt.
Allerdings ist eine Diode kein ohmscher Widerstand, U=R*I gilt hier nicht. Die genaue U/I Kennlinie einer Diode findet man im jeweiligen Datenblatt. Bei recht geringen Strömen steigt der Spannungsabfall recht schnell an, während er bei höheren Strömen nur noch gering ansteigt. Wenn man ein Labornetzteil hat, kann man das recht einfach mal ausprobieren.
"Daher ist dann der Spannungsabfall auch nur 1/3 so hoch."
Das wäre bei ohmschen Widerständen so, bei einer Diode wird der Wert in der Realität höher liegen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.