Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Beta Alp 4.0 Werkzeug Hinterachse und Werkzeugset
- ulfl
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 200, Alp 4.0
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 303
Andere Stellen für 22 / 24 fallen mir spontan nicht ein.
An Maulschlüssel fallen mir eigentlich nur SW 17 für die Spiegel und 2*SW10 für den Kettenspanner ein.
Aber vor Schlüsselkauf besser am eigenen Bike nachmessen/probieren, meine Alp 200 Achsmutter hat z.B. SW 23, andere haben SW 24!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Uli8
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 4 2016 und 200 2008 plus X (= X andere, nicht XTrainer oder Alp X)
- Beiträge: 884
- Dank erhalten: 114
wolpi schrieb: vermutlich würde ich mir einen billigen (z.B. einen Proxxon) 3/8“ Steckschlüsselsatz kaufen. Die giebt's auch manchmal mit Zündkerzenstecker.
Mitnehme würde ich wohl die 24er Nuss, die 10er und ev. die 13 so wie das Griffstück (Quergriff mit Gleitstück), dass zur Not auch einen Hammer sein kann. Dazu einen 3/8" Steckschlüssel Bit Adapter für 1/4" (oder 10mm) Bits und einzelne Bits die Du brauchen kannst.Die Achse selber kannst du mit einem einfachen 22er Gabelschlüssel (Bordwerkzeug) gegenhalten.
Da da passt doch eigentlich schon. Ich würd noch ne 8er Nuss dazu wollen. Gibbet die in 3/8"?
Andererseits, persönlich würde ich mir wohl was zusammenstoppeln aus Teilen des Bordwerkzeugs und vorhandenem Werkzeug - so daß ich alles hab, aber möglichst leicht und kompakt gepackt.
Irgendwer hat mal nach ner kleinen leichten Pumpe gefragt. Ich hab einfach so ein altes Auto-Ladegerät-Lampe-"Multitool" mit integrierter Pumpe gefleddert - das Teil lag nur rum und braucht eh kein Mensch. Wenn man nur die Pumpe mit bisschen Schlauch (und dem Ventiladapter natürlich) und dem Kabel nimmt, dann baut das verdammt klein! Man sollte aber eine Gelegenheit zum Strom abgreifen am Bike schaffen (und bei längeren Aktionen ggfs mit laufendem Motor pumpen). Und wenn ich das Ding auf der Piste verliere, dann ist halt schad, aber kein großer Schaden entstanden.
Immer die gummierte Seite unten lassen!
Uli
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Luse
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 215
- Dank erhalten: 35
ulfl schrieb: Mit einem Maulschlüssel kommst du wegen der Form der Schwinge nicht richtig hin. Auch ein Ringschlüssel muss schmal genug sein und besser gekröpft, damit er da hinein passt und du noch drehen kannst. Schau dir das mal genau an, dann wird es klarer.
Andere Stellen für 22 / 24 fallen mir spontan nicht ein.
An Maulschlüssel fallen mir eigentlich nur SW 17 für die Spiegel und 2*SW10 für den Kettenspanner ein.
Aber vor Schlüsselkauf besser am eigenen Bike nachmessen/probieren, meine Alp 200 Achsmutter hat z.B. SW 23, andere haben SW 24!
Danke, das wollte ich hören, ich habe mit meinem Ringschlüssel und meinem Engländer aus meinem modifizierten Werkzeugsatz das Rad ausgebaut und nach dem Reifenwechsel wieder eingebaut, das geht also.
Wenn ich die Maulschlüssel für sonst nix brauche, kann ich sie ja weglassen.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- ulfl
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 200, Alp 4.0
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 303
- Gewicht, Volumen und Preis addieren sich recht schnell, da macht es Sinn genauer hinzuschauen
- VOR der Fahrt ausprobieren ob das Werkzeug auch funktioniert, bei der Alp 200 passt z.B. mein normaler Zündkerzenschlüssel nicht weil die Wandung zu dick ist, der vom Bordwerkzeug hingegen schon
3/8" Nüsse gibt es üblich von 6-24 mm, z.B.
www.proxxon.com/de/industrial/3-8-zoll-einsaetze.php
Die bekommt man auch einzeln, allerdings summieren sich die Gewichte der Nüsse da auch recht schnell.
Ein einzelner 24er gekröpfter Ringschlüssel wiegt alleine schon ne ganze Menge. Den 22er hab ich z.B. noch nie zum gegenhalten (auch bei gefetteter Achse) gebraucht.
Ich hab als Minimallösung:
Für die "großen" Schrauben: Einen langen 10 mm Inbus für die Vorderachse (und wenn man die Hinterachse doch mal rausschlagen muss), zwei Motion Pro Alu "T6 Combo Lever" mit 12/13 bzw. 24 mm. Die sind aus leichtem Alu und haben einen Reifenmontierhebel integriert, mit je 25 EUR nicht billig, aktuell schwer lieferbar und die 24 mm passen ohne Änderungen nicht auf die Alp 4.0 (der Platz zwischen Mutter und Kettenspannerwinkel ist zu klein). Ich hab mir dafür einen anderen Spannerwinkel aus Aluwinkelprofil gebaut - ist vermutlich aber keine Lösung für jedermann.
www.motionpro.com/product/08-0287
Für die "kleinen" Schrauben: Einen Maulschlüssel 10/13 und einen 10/8. Dazu einen einfachen abgewinkelten Bithalter und einen Satz an Bits (Inbus, Schlitz, Philips).
Damit bekommt man die Kette gespannt und die Räder versorgt, wiegt relativ wenig und man kommt im Notfall schon ziemlich weit (Flickzeug, Panzertape, Metallknete etc. jetzt mal außen vor).
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- wolpi
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 124
- Dank erhalten: 14
Also nur ein Schlüssel für die Mutter (SW 24) dazu. Zum Beispiel ein gekröpften Doppelringschlüssel mit 24 auf der großen Seite und alles was man nicht braucht abtrennen und für eine Rohrverlängerung vorbereiten.
wopi
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- wolpi
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 124
- Dank erhalten: 14
auch Elektrik ist auch ein spannendes Thema an unserer

Wer (an meiner ist es so) das Braun/Grünen Kabel an der CDI (Provisorisch) auf Masse legt hat die gesamte Sicherheitskette umgangen, also Kill-Schalter und Neutral bzw. Seitenständer.
Man nimmt dazu ein kleines Stück Blech das von hinten in den Stecker passt und am besten eine Krokodilklemme (immer gut und nicht schwer).
Wers dann noch wissen will bereit sich ein Stück Kabel vor, das zum Relais des Anlassers geht, mit der Batterie verbunden setzt man den Anlasser in Bewegung.
Aber unterm Strich kann man sich auch verrückt machen, nicht immer ist die Technik der begrenzente Faktor.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Luse
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 215
- Dank erhalten: 35
Kabel, Kabelbinder, Klebband und ein kleines Döschen mit Schrauben und Muttern habe ich auch noch dabei.
Ich sehe, es fehlt noch ein kleiner Schraubenzieher.
Der 22er Ring funktioniert problemlos zum Achswechsel, habe ich getestet.
So sieht das aus.
Die Idee mit dem sebstgemalten E-Plan gefällt mir.
Nach dem Rauszeichnen habe ich ihn auch verstanden und weiß im Falle des Falles auch, was zu tun ist.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Robi
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- ALP 4.0 / 2005
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 3
Dazu einen zweiten 10er Maulschlüssel zum Kette spannen.
Außerdem ist noch ein Mini-Knipex Zangenschlüssel an Bord, mit dem kannst fast alle Schrauben und Muttern aufmachen. Knipex Nr. 86 03 125
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Uli8
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 4 2016 und 200 2008 plus X (= X andere, nicht XTrainer oder Alp X)
- Beiträge: 884
- Dank erhalten: 114
wolpi schrieb: ...Lesbaren Schaltplan mitnehmen!...
NÄ, wie süß is DER denn gezeichnet?!!

Immer die gummierte Seite unten lassen!
Uli
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Uli8
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 4 2016 und 200 2008 plus X (= X andere, nicht XTrainer oder Alp X)
- Beiträge: 884
- Dank erhalten: 114
Trägt kaum auf, paar Bits rausgeschmissen für ein paar Nüsse und Schrauben, fertig.
Echt erstaunlich, was diese kleine Miniratsch schon alles ausgehalten hat!
Immer die gummierte Seite unten lassen!
Uli