Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Motoröl 15W 50 oder 10W 40
- Tracer
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Alp 4.0, MT 09 Tracer
Weniger
Mehr
- Beiträge: 206
- Dank erhalten: 20
18 Jan. 2017 18:52 #1
von Tracer
Erst anhalten, dann absteigen
Motoröl 15W 50 oder 10W 40 wurde erstellt von Tracer
Meine Recherche hat ergeben das doch recht viele Beta Vertragshändler 10W 40 anstatt 15w 50 verwenden.
Laut Handbuch ist für die Alp 4.0 15w 50 vorgesehen.
Nun stellt sich mir die Frage ob es einen guten Grund für die Abweichung gibt???
Da meine Kleine selbst im Winter schnell bei 120 bis 130 Grad ist würde ich eher zu 15w 50 tendieren.
Welches Öl verwendet ihr?
LG
von unterwegs gesendet
Laut Handbuch ist für die Alp 4.0 15w 50 vorgesehen.
Nun stellt sich mir die Frage ob es einen guten Grund für die Abweichung gibt???
Da meine Kleine selbst im Winter schnell bei 120 bis 130 Grad ist würde ich eher zu 15w 50 tendieren.
Welches Öl verwendet ihr?
LG
von unterwegs gesendet
Erst anhalten, dann absteigen

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- M@tt
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1175
- Dank erhalten: 156
18 Jan. 2017 19:17 #2
von M@tt
DRZ / RR
M@tt antwortete auf Motoröl 15W 50 oder 10W 40
130 Grad im Rahmenöltank im Winter? Alterle 
Hier mal das Handbuch:
www.betamotor.com/system/attachments/0001/0960/MUM_Alp4.pdf
Empfehlung ist da: LIQUI MOLY RACING 4T 10W-40
Suzuki DRZ400 usw. bekommen ja auch 10W40 also passt das wohl.
Im Sommer ist 15W50 schon ok. Im Winter würde ich das persöhnlich nicht fahren.
Das Öl ist wenn es kalt ist sehr zäh. Das ist hinderlich beim Starten und in den ersten paar Minuten bis es ein wenig warm geworden ist.
Grüße
M@tt

Hier mal das Handbuch:
www.betamotor.com/system/attachments/0001/0960/MUM_Alp4.pdf
Empfehlung ist da: LIQUI MOLY RACING 4T 10W-40
Suzuki DRZ400 usw. bekommen ja auch 10W40 also passt das wohl.
Im Sommer ist 15W50 schon ok. Im Winter würde ich das persöhnlich nicht fahren.
Das Öl ist wenn es kalt ist sehr zäh. Das ist hinderlich beim Starten und in den ersten paar Minuten bis es ein wenig warm geworden ist.
Grüße
M@tt
DRZ / RR
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Tracer
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Alp 4.0, MT 09 Tracer
Weniger
Mehr
- Beiträge: 206
- Dank erhalten: 20
18 Jan. 2017 20:51 - 18 Jan. 2017 20:52 #3
von Tracer
Das verstehe ich jetzt aber nicht. In meinem Werkstatthandbuch für die Alp 4.0 steht 15w 50.
von unterwegs gesendet
Erst anhalten, dann absteigen
Tracer antwortete auf Re:Motoröl 15W 50 oder 10W 40
Das verstehe ich jetzt aber nicht. In meinem Werkstatthandbuch für die Alp 4.0 steht 15w 50.
von unterwegs gesendet
Erst anhalten, dann absteigen

Letzte Änderung: 18 Jan. 2017 20:52 von Tracer.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- admin
-
- Offline
- Administrator
-
- Alp 200 TT
18 Jan. 2017 21:22 #4
von admin
Macht da bloß keine Wissenschaft daraus. Beim normalen Alpfahren ist zwischen den beiden Ölen kein großer Unterschied, deshalb sind auch die unterschiedlichen Angaben in den Handbüchern der Alp aus verschiedenen Modelljahren möglich.
BetaBikes are beta Bikes...
admin antwortete auf Re:Motoröl 15W 50 oder 10W 40

BetaBikes are beta Bikes...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Tracer
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Alp 4.0, MT 09 Tracer
Weniger
Mehr
- Beiträge: 206
- Dank erhalten: 20
18 Jan. 2017 21:31 #5
von Tracer
Erst anhalten, dann absteigen
Tracer antwortete auf Re:Motoröl 15W 50 oder 10W 40
Okay, wenn das so ist kann ich auch 10W 40 nehmen. Das habe ich noch in der Garage stehen. 
von unterwegs gesendet

von unterwegs gesendet
Erst anhalten, dann absteigen

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- M@tt
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1175
- Dank erhalten: 156
18 Jan. 2017 22:46 #6
von M@tt
passt.
Jetzt wo ich das Bild sehe klärt sich das auch mit den unterschiedlichen Angaben.
Die Anleitung mit dem Bardahl XTM Motoröl ist älter. (früherer Sponsor)
Die mit LIQUI MOLY RACING ist aktuell mit dem neuen Sponsor.
Warum nun damals 15W50 empfohlen wurde ist mir nicht ganz klar. egal...
und

Grüße
M@tt
DRZ / RR
M@tt antwortete auf Motoröl 15W 50 oder 10W 40


Jetzt wo ich das Bild sehe klärt sich das auch mit den unterschiedlichen Angaben.
Die Anleitung mit dem Bardahl XTM Motoröl ist älter. (früherer Sponsor)
Die mit LIQUI MOLY RACING ist aktuell mit dem neuen Sponsor.
Warum nun damals 15W50 empfohlen wurde ist mir nicht ganz klar. egal...



Grüße
M@tt
DRZ / RR
Folgende Benutzer bedankten sich: Tracer
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- ulfl
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 200, Alp 4.0
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 303
19 Jan. 2017 02:20 #7
von ulfl
ulfl antwortete auf Motoröl 15W 50 oder 10W 40
Meine beiden (luftgekühlten) Moppeds bekommen 15W50, ich fahre aber auch nur sehr selten im Winter. Die GS klingt beim Start und einige Minuten danach bei 0°C schon ziemlich grenzwertig - BMW empfiehlt das 15W50 nur für Temperaturen über 0°C. Du fährst ja auch im Winter, da bietet sich das 10W40 bei dir sogar an.
Wir fahren mit der Alp ja eher nicht dauernd im "Racing Modus", daher ist die obere Grenze aus meiner Sicht nicht ganz so kritisch. Wenn man mal sehr lange steile Berge im Hochsommer hochfährt, sollte man vielleicht zwischendrin ne Pause machen - ist mir bislang aber nur einmal beim Jafferau passiert.
Wichtiger ist da eher regelmäßiger Wechsel mit dem richtigen Motorradöl (für Ölbadkupplungen, z.B. nach JASO MA...) und Filter. Ich hab häufiger Geländeeinsatz mit meiner Alp 200 und mach den Wechsel bereits nach etwa 1000 km (Beta: 5000 km) bzw. einmal im Jahr.
Wir fahren mit der Alp ja eher nicht dauernd im "Racing Modus", daher ist die obere Grenze aus meiner Sicht nicht ganz so kritisch. Wenn man mal sehr lange steile Berge im Hochsommer hochfährt, sollte man vielleicht zwischendrin ne Pause machen - ist mir bislang aber nur einmal beim Jafferau passiert.
Wichtiger ist da eher regelmäßiger Wechsel mit dem richtigen Motorradöl (für Ölbadkupplungen, z.B. nach JASO MA...) und Filter. Ich hab häufiger Geländeeinsatz mit meiner Alp 200 und mach den Wechsel bereits nach etwa 1000 km (Beta: 5000 km) bzw. einmal im Jahr.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- waegg
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 91
- Dank erhalten: 13
19 Jan. 2017 07:53 #8
von waegg
Die optimale Öltemperatur liegt bei 120 bis 130 Grad
Öltemperatur bis zu 150 Grad ist ok
KTM 200EXC; Vespa 200E; Alp 200; Vespa 200 Rally; Testi Trail King
waegg antwortete auf Motoröl 15W 50 oder 10W 40
@Tracer
Da meine Kleine selbst im Winter schnell bei 120 bis 130 Grad
Die optimale Öltemperatur liegt bei 120 bis 130 Grad
Öltemperatur bis zu 150 Grad ist ok
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Tracer
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Alp 4.0, MT 09 Tracer
Weniger
Mehr
- Beiträge: 206
- Dank erhalten: 20
19 Jan. 2017 10:52 #9
von Tracer
Das ist mir neu. Bei 130 Grad habe ich mich schon recht unwohl gefühlt und erstmal eine Zwangspause eingelegt.
Das ist aber ein interessantes Thema.
Dazu werde ich mal Google befragen.
Falls jemand einen guten Link oder etwas Hintergrundwissen hat, nur her damit
von unterwegs gesendet
Erst anhalten, dann absteigen
Tracer antwortete auf Re:RE: Motoröl 15W 50 oder 10W 40
waegg schrieb:
Die optimale Öltemperatur liegt bei 120 bis 130 Grad
Öltemperatur bis zu 150 Grad ist ok
Das ist mir neu. Bei 130 Grad habe ich mich schon recht unwohl gefühlt und erstmal eine Zwangspause eingelegt.
Das ist aber ein interessantes Thema.
Dazu werde ich mal Google befragen.
Falls jemand einen guten Link oder etwas Hintergrundwissen hat, nur her damit

von unterwegs gesendet
Erst anhalten, dann absteigen

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- castillar
-
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
19 Jan. 2017 11:44 #10
von castillar
castillar antwortete auf Motoröl 15W 50 oder 10W 40
Das sagt Liqui Moly:
Vollsynthetische bzw. PAO-Öle (Poly-Alpha-Olefine) beginne ab ca. 260 °C zu brennen. Mineralisch basierend Öle ab ca. 220 °C. Die in heutigen Motorenölen enthaltenen Additive, können bis zu 30% Anteil im Motoröl ausmachen und diese fallen zum Teil schon ab 120 °C aus. Ab diesem Additivausfall beginnt die Ölalterung. Daher sind die Betriebstemperaturen von Motoröle unbedingt unter 120 °C zu halten und der optimale Temperaturbereich von Motoröle liegt bei 80 bis 90 °C. In diesem Bereich haben Motorenöle die geringste Alterung über Temperatureinfluss.
Die unterschiedlichen Viskositätsklassen, wie z.B. 5W-30 oder 10W-40, von Motorenöle haben nichts mit deren Temperatur-Belastbarkeit zu tun, sondern geben nur Hinweise auf deren Temperatur-Eignungsbereich.
Daher ist ein synthetisches 5W-30 Motoröl genauso verbrennungsbeständig wie ein 10W-40 mit gleicher Öl-Basis.
Vollsynthetische bzw. PAO-Öle (Poly-Alpha-Olefine) beginne ab ca. 260 °C zu brennen. Mineralisch basierend Öle ab ca. 220 °C. Die in heutigen Motorenölen enthaltenen Additive, können bis zu 30% Anteil im Motoröl ausmachen und diese fallen zum Teil schon ab 120 °C aus. Ab diesem Additivausfall beginnt die Ölalterung. Daher sind die Betriebstemperaturen von Motoröle unbedingt unter 120 °C zu halten und der optimale Temperaturbereich von Motoröle liegt bei 80 bis 90 °C. In diesem Bereich haben Motorenöle die geringste Alterung über Temperatureinfluss.
Die unterschiedlichen Viskositätsklassen, wie z.B. 5W-30 oder 10W-40, von Motorenöle haben nichts mit deren Temperatur-Belastbarkeit zu tun, sondern geben nur Hinweise auf deren Temperatur-Eignungsbereich.
Daher ist ein synthetisches 5W-30 Motoröl genauso verbrennungsbeständig wie ein 10W-40 mit gleicher Öl-Basis.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.