Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Öltermometer für Alp 4.0
- Bastlwastl
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 1409
- Dank erhalten: 261
zum warmfahren ist es ok,zu mehr aber auch nicht.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- tkm
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 73
- Dank erhalten: 8
Indirekt richtig. Nach 1 Jahr fahren mit Thermometer kennst du die Einfahrzeiten, ab wann die Überhitzung anfängt und wann im Regen die Temperatur zu weit abfällt. Ob man es braucht oder nicht ist Einstellungssache.Bastlwastl schrieb: brauchen tut man beides nicht.
zum warmfahren ist es ok,zu mehr aber auch nicht.
Mir geht es besser mit Thermometer, zumal in Umgebungen mit Temperaturen, die hierzulande nicht erreicht werden. Von den Offroad-Strecken in den unteren Gängen ganz zu schweigen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Alpscout
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Alp 4.0 / 05.'24 und 02.'08 sowie Alp 200 / 06.'13
- Beiträge: 454
- Dank erhalten: 137
Uli8 schrieb: Hm, sind denn schon Motoren bei "normaler" Nutzung (beinhaltet Quälerei im Gelände bei sommerlichen Temperaturen) den Hitzetod gestorben?
Und "Betriebstemperatur erreichen" - ich mach einfach die ersten 1-2km "zart" und hatte damit noch bei keinem Fz ein Problem.
Ich schreib das nicht um zu sagen wie toll ich bin, sondern um zu lernen, falls ich Dinge falsch oder zu blauäugig sehe. Freue mich also durchaus über Aufklärung/Korrektur.
Hi Uli8,
die DR 350 Motoren haben einen sehr guten Ruf, und auch ich bin mit meinem 4.0 Triebwerk sehr zufrieden.
Mit meiner großen Alp habe ich in gut 10 Jahren ca. 42 tkm zurückgelegt, der Motor ist noch im Originalzustand und steht nach wie vor gut im Futter.
Prinzipiell brauchst du da bei normaler Beanspruchung kein Ölthermometer. Allerdings können bei diesen Motoren eher überdurchschnittliche Betriebstemperaturen auftreten.
Dieser Sachverhalt war hier im Forum schon vor einigen Jahren ein umfangreiches Thema:
www.betabikes.de/kunena/tech/1271-alp-4-...-recht-hoch?start=50
Fazit ist, es gab damals vereinzelt User, die ihre 4.0 sicherheitshalber sogar mit Ölkühler nachgerüstet haben. Diese Maßnahme ist dann um einiges aufwendiger als "nur" einen Ölthermometer anzubringen.
Ich fand es lediglich etwas schade, das tkms gestriger gut gemeinter konstruktiver Beitrag umgehend ein bißchen ins lächerliche gezogen wurde. Bastlwastl kenn ich persönlich, ich bin ihm auch überhaupt nicht böse, der sagt was er denkt. Aber wie jetzt schon von verschieden Usern erwähnt, gibt es halt doch ganz gegensätzliche Sichtweisen zu diesem Thema.
es grüßt Euch der Alpscout,
und denkt stets daran:
ALP zu fahrn bedarf es wenig und wer ALP fährt ist ein König!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Bastlwastl
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 1409
- Dank erhalten: 261
ich weis mein kommentar war kurz und knapp.
es ist auch nicht meine absicht irgentjemand damit zu denuzieren oder stimung zu machen .
ich finde es gut das tkm auch eine Bezugsquelle offen legt um anderen zu helfen.
davon leben doch die leute hier im Forum .
technisch wiederum ist es halt doch ein wenig anders als das man rückschlüsse durchs so ein teil ziehen könnte, wann der motor den jetzt genau überhitzt oder abkühlen braucht .
denke so diskussionen gehören bei sowas mit dazu.
is ja fast wie das Öl Thema ,Luftdruck oder gar welche reifen

wenn es das Gewissen derjenigen beruhigt ,dann ist doch alles Bestens !

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Feldweg-Streuner
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 291
- Dank erhalten: 45
Das mit dem zu heiß ist ne lustige Sache.
Erstens mal weiß keiner so genau wann zu heiß eigentlich losgeht.
Zweitens, steht die Frage im Raum, ob ich dann halt mache, wenn ich mich volldampf gerade eine Rampe hochquäle oder im Sand, Matsch oder stop and go feststecke.
Bei meiner SLR war die Öltemperatur im Reservoir sehr häufig jenseits der 150 Grad.
Geschadet hat das nicht unbedingt. Bei 70 tKm hab ich sie verkauft und die lief noch einwandfrei.
Aber danke für den Link, für 23 EURONEN kann man sich das ruhig mal gönnen.
***May the torque be with you***
feldweg-streuner.blogspot.de
Ich bin das Schaf im Wolfspelz
und will niemalsnicht zurück zur Herde.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Uli8
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 4 2016 und 200 2008 plus X (= X andere, nicht XTrainer oder Alp X)
- Beiträge: 884
- Dank erhalten: 114
Ich werd nachdem ich jetzt einige Meinungen hab einfach weiter machen wie bisher. Wenn ich sag "die ersten 1-2km zart", dann heißt das nicht im Umkehrschluss "danach wird gequält" - quälen kommt sehr selten vor und bis zu den "Quälgründen" ist auch deutlich weiter als 1-2km

Am überzeugendsten fand ich die Frage "ab wo fängt zu heiss an" (ganz einfach: Wenn der Schmierfilm abreißt

Denke, das meiste kriegt man mit etwas Gefühl und gesundem Mopedverstand hin. Aber klar - SCHADEN kann ne schicke Chrom-Uhr für 20€ nie

Immer die gummierte Seite unten lassen!
Uli
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Mac K.
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- RR 300 RC MY‘19
- Beiträge: 82
- Dank erhalten: 11
hier mal ein paar Fakten zu Motorenöl

Gruß
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Uli8
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 4 2016 und 200 2008 plus X (= X andere, nicht XTrainer oder Alp X)
- Beiträge: 884
- Dank erhalten: 114
Informationen zu einem Produkt, die von der Hersteller-/Vertreiberfirma kommen, stehe ich prinzipiell schonmal skeptisch gegenüber. Gut, in diesem Fall jetzt nicht. Aber
- Was in meinem Öl ist, ist mir erstmal wumpe - Hauptsache, das schmiert. WENN, dann würde mich der ökologische Aspekt interessieren.
- bei -35° fahre ich extrem selten mit dem Moped. Und WENN, dann hätte ich sowieso kein 15w40 drin. Interessant wäre die Aussage, welches Öl ab welcher Temperatur ausreichend Schmierwirkung hat (bzw dünnflüssig genug ist, um an die Schmierstellen zu gelangen).
Hast zu diesen Fragen (Umweltschutz und relevante Betriebstemperaturen) auch Infos? Das wäre spannend!
Immer die gummierte Seite unten lassen!
Uli
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Mac K.
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- RR 300 RC MY‘19
- Beiträge: 82
- Dank erhalten: 11

Du wirst auf dem Markt keine biologischen Motorenöle finden.
Die Bilder von der Öl-Konsistenz bei erhöhter Minustemperatur, sollten nur die Viskosität von mineralischem zum vollsynthetischen Öl veranschaulichen und ist ein Extrembeispiel.
Umweltschutz:
Der Motor sollte jedenfalls dicht sein um die Umwelt nicht unnötig zu belasten.
Sollte dir das jedoch in Sachen Umwelt nicht ausreichen, würde ich an deiner Stelle mal über die Anschaffung eines Elektro-Bikes oder MTB nachdenken.
Gruß
Edit:
Angaben zu relevanten Betriebstemperaturen
Jeder namhafte Hersteller von Motorenölen hat diese Daten in seinen Produktinformationen hinterlegt und diese sind für jeden einsehbar.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Bubu
-
- Offline
- BetaBiker
-
wer hat's erfunden?...Mac K. schrieb: ...Du wirst auf dem Markt keine biologischen Motorenöle finden......
Ricola....
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.