Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Kein Vertrauen in die Stecker an der Alp 4.0
- b-joe
-
- Offline
- BetaBiker
-
- XT 300 ´15
Weniger
Mehr
- Beiträge: 988
- Dank erhalten: 179
07 Mai 2020 20:16 #11
von b-joe
b-joe antwortete auf Kein Vertrauen in die Stecker an der Alp 4.0
besser ein polfettspray nehmen als die steckverbindungen halb zu versiegeln.
wasser kommt eh rein, aber dann nicht richtig raus.
wasser kommt eh rein, aber dann nicht richtig raus.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- ulfl
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 200, Alp 4.0
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 303
07 Mai 2020 22:22 #12
von ulfl
ulfl antwortete auf Kein Vertrauen in die Stecker an der Alp 4.0
Wenn ich das lese, frage ich mich gegen was ihr denn die Stecker eigentlich schützen wollt.
Vorweg angemerkt, Wasser leitet den Strom gar nicht so gut wie allgemein angenommen.
Destilliertes Wasser leitet praktisch gar nicht, Leitungswasser kaum und selbst Salzwasser ist eigentlich kein guter Leiter.
Ich hab letztes Jahr auf Island eine ganze Reihe von Motorräder im (Süss-)Wasser liegen sehen, von der Royal Enfield bis zur 12er GS. Alle Motorräder sind problemlos wieder angesprungen. Ok, meine Alp 4.0 lag nicht im Wasser
Ein kurzes Wasserbad tut der Funktion also anscheinend nix.
Beim Thema Korrosionsschutz kommt es ja schon drauf an wie ich das Motorrad bewege. Wenn ich als Ganzjahresfahrer oder Laternenparker häufiger mit (Salz-)Wasser in Berührung komme, muss ich mir eh Gedanken um Korrosionsschutz machen - dann aber nicht nur um die Steckverbinder.
Meine Alps stehen in einer trockenen Tiefgarage und werden im Winter nicht bewegt. Ich persönlich nehme - wenn überhaupt - ein Kontakt 61 (oder zur Not WD40) und hab dann eine ganze Zeit lang Ruhe. Gute Produkte unterwandern die Feuchtigkeit und halten ne Weile.
Einen Stecker mit Klebeband umwickeln führt im Zweifel eher dazu das oben Wasser reinläuft was unten nicht abfliessen kann, was dann Korrosion halt eher noch fördert. Halte ich persönlich für keine gute Idee.
Mit den selbstschweissenden Klebebändern habe ich auf Dauer (mit Markenprodukten) sowieso keine guten Erfahrungen gemacht. Entweder ist das Ganze über die Jahre bretthart geworden oder hat sich in eine klebrige Gummimasse verwandelt. Allerdings sind meine Erfahrungen damit "Jahrzehnte" alt, vielleicht hat sich da ja in der Zwischenzeit doch mal was bei den Produkten verbessert.
Vorweg angemerkt, Wasser leitet den Strom gar nicht so gut wie allgemein angenommen.
Destilliertes Wasser leitet praktisch gar nicht, Leitungswasser kaum und selbst Salzwasser ist eigentlich kein guter Leiter.
Ich hab letztes Jahr auf Island eine ganze Reihe von Motorräder im (Süss-)Wasser liegen sehen, von der Royal Enfield bis zur 12er GS. Alle Motorräder sind problemlos wieder angesprungen. Ok, meine Alp 4.0 lag nicht im Wasser

Ein kurzes Wasserbad tut der Funktion also anscheinend nix.
Beim Thema Korrosionsschutz kommt es ja schon drauf an wie ich das Motorrad bewege. Wenn ich als Ganzjahresfahrer oder Laternenparker häufiger mit (Salz-)Wasser in Berührung komme, muss ich mir eh Gedanken um Korrosionsschutz machen - dann aber nicht nur um die Steckverbinder.
Meine Alps stehen in einer trockenen Tiefgarage und werden im Winter nicht bewegt. Ich persönlich nehme - wenn überhaupt - ein Kontakt 61 (oder zur Not WD40) und hab dann eine ganze Zeit lang Ruhe. Gute Produkte unterwandern die Feuchtigkeit und halten ne Weile.
Einen Stecker mit Klebeband umwickeln führt im Zweifel eher dazu das oben Wasser reinläuft was unten nicht abfliessen kann, was dann Korrosion halt eher noch fördert. Halte ich persönlich für keine gute Idee.
Mit den selbstschweissenden Klebebändern habe ich auf Dauer (mit Markenprodukten) sowieso keine guten Erfahrungen gemacht. Entweder ist das Ganze über die Jahre bretthart geworden oder hat sich in eine klebrige Gummimasse verwandelt. Allerdings sind meine Erfahrungen damit "Jahrzehnte" alt, vielleicht hat sich da ja in der Zwischenzeit doch mal was bei den Produkten verbessert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Flyingbrick, b-joe
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Alpquäler
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 549
- Dank erhalten: 65
08 Mai 2020 05:14 #13
von Alpquäler
Alpquäler antwortete auf Kein Vertrauen in die Stecker an der Alp 4.0
....neumodischen SUV´s
ich mag meinen 2Rad SUV
...da muß ich wenigstens die PS nicht im Vergaserdeckel suchen
ich mag meinen 2Rad SUV

...da muß ich wenigstens die PS nicht im Vergaserdeckel suchen
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Redcat
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2440
- Dank erhalten: 796
08 Mai 2020 06:54 #14
von Redcat
Siamo il culo sulla sedia, il dramma, la commedia
Il facile rimedio!
Siamo l'arroganza che non ha paura
Siamo quelli a cui non devi chiedere fattura!
(Ligabue)
39 anni con BETA - competenza e passione
Redcat antwortete auf Kein Vertrauen in die Stecker an der Alp 4.0
Dass es bei einem Preis/Leistungsbike wie der ALP immer Verbesserungspotential gibt, ist hoffentlich jedem schon beim Kauf klar. Lasst es mich so sagen: BETA baute die ALP genau so und andere Hersteller bauen sowas gar nicht....
Ich selber habe seit 2008 so etwa 70 Stück ALP 200 (mit ähnlicher bis gleicher Verkabelung) "durchgedealt", die alle jeweils 2 harte Saisons ausschliesslich offroad in Viamaggio als Leihfahrzeuge mit 150 - 170 BSt. und 4.500 Kilometer eingesetzt waren. Ich bewerte einen Kilometer dort mit dem Faktor 6 höher als bei einer normalen Strassenfahrt. Hochdruckreiniger natürlich bei diesem Einsatzzweck eher überdurchschnittlich im Einsatz.
Probleme mit den Steckern: Null.
Zeugen hierfür: Etwa 400.
Überdurchschnittliche Wartung der Elektrik: Keine. Einmal im Jahr Tank runter und durchgeguckt.
Mein Kopfkino hinsichtlich negativer Erwartungen zum Thema: Hat permanenten Ruhetag.
Um nicht missverstanden zu werden: Habt Spass damit, ein durchschnittliches Produkt bessser zu machen und die Vorschläge hier vorzustellen. Das ist Teil unseres Hobbys.
Fahren tun die Dinger aber auch so.
Frank
Ich selber habe seit 2008 so etwa 70 Stück ALP 200 (mit ähnlicher bis gleicher Verkabelung) "durchgedealt", die alle jeweils 2 harte Saisons ausschliesslich offroad in Viamaggio als Leihfahrzeuge mit 150 - 170 BSt. und 4.500 Kilometer eingesetzt waren. Ich bewerte einen Kilometer dort mit dem Faktor 6 höher als bei einer normalen Strassenfahrt. Hochdruckreiniger natürlich bei diesem Einsatzzweck eher überdurchschnittlich im Einsatz.
Probleme mit den Steckern: Null.
Zeugen hierfür: Etwa 400.
Überdurchschnittliche Wartung der Elektrik: Keine. Einmal im Jahr Tank runter und durchgeguckt.
Mein Kopfkino hinsichtlich negativer Erwartungen zum Thema: Hat permanenten Ruhetag.
Um nicht missverstanden zu werden: Habt Spass damit, ein durchschnittliches Produkt bessser zu machen und die Vorschläge hier vorzustellen. Das ist Teil unseres Hobbys.
Fahren tun die Dinger aber auch so.
Frank
Siamo il culo sulla sedia, il dramma, la commedia
Il facile rimedio!
Siamo l'arroganza che non ha paura
Siamo quelli a cui non devi chiedere fattura!
(Ligabue)
39 anni con BETA - competenza e passione
Folgende Benutzer bedankten sich: Alpquäler, Maxtor1971, Flyingbrick
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Onkel Fester
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 742
- Dank erhalten: 160
08 Mai 2020 07:32 #15
von Onkel Fester
.... geht doch ....
Enduro Team VMM
Onkel Fester antwortete auf Kein Vertrauen in die Stecker an der Alp 4.0
wenn man die Alp (oder jedes andere Zweirad) in einen 2,2x1x1,5m Kunstharzblock eingießt, diesen aussen schön poliert, hat man keine Probleme mehr mit den Steckverbindungen
.... geht doch ....
Enduro Team VMM
Folgende Benutzer bedankten sich: Alpquäler, sry, AK
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- buergermeister
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Aufrecht & ALPwegig ___ ALP 4.0 Rosso Speziale
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1330
- Dank erhalten: 179
09 Mai 2020 13:59 #16
von buergermeister
...dann hat
eine Sockel ALP ähnlich diesem SUV 
www.militärhistorik-zeithain.de/assets/i...lpanzer-99fadfe8.jpg
Wenn man wenig Leistung hat kann kaum mehr ganz schön viel sein
Früher war alles besser oder auch nicht
Rosso Speziale " Die wahre 4.0 "
buergermeister antwortete auf Kein Vertrauen in die Stecker an der Alp 4.0
Onkel Fester schrieb: wenn man die Alp (oder jedes andere Zweirad) in einen 2,2x1x1,5m Kunstharzblock eingießt, diesen aussen schön poliert,...
...dann hat


www.militärhistorik-zeithain.de/assets/i...lpanzer-99fadfe8.jpg
Wenn man wenig Leistung hat kann kaum mehr ganz schön viel sein
Früher war alles besser oder auch nicht
Rosso Speziale " Die wahre 4.0 "
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Feldweg-Streuner
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 291
- Dank erhalten: 45
10 Mai 2020 10:46 - 10 Mai 2020 10:49 #17
von Feldweg-Streuner
***May the torque be with you***
feldweg-streuner.blogspot.de
Ich bin das Schaf im Wolfspelz
und will niemalsnicht zurück zur Herde.
Feldweg-Streuner antwortete auf Kein Vertrauen in die Stecker an der Alp 4.0
Die Stecker sind mal etwas, was man nicht wechseln muss. Die werden in der Art seit Jahrzehnten ohne Probleme im Motorradbau eingesetzt.
Die Dinger heißen auch Japan- oder Lucas Steckverbinder und es gibt sie dummerweise in 4 mm (3,9) und 3,5 mm.
Und da lauert dann auch das einzige Problem
, wenn mal wieder jemand versucht den Kleinen in den Großen oder umgekehrt zu zwängen oder gar mit der Zange zugange ist.
Die Dinger heißen auch Japan- oder Lucas Steckverbinder und es gibt sie dummerweise in 4 mm (3,9) und 3,5 mm.
Und da lauert dann auch das einzige Problem
***May the torque be with you***
feldweg-streuner.blogspot.de
Ich bin das Schaf im Wolfspelz
und will niemalsnicht zurück zur Herde.
Letzte Änderung: 10 Mai 2020 10:49 von Feldweg-Streuner.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Flyingbrick
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beta Rev 4T 250 und Honda CRF250LA
Weniger
Mehr
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 16
10 Mai 2020 16:57 - 10 Mai 2020 16:58 #18
von Flyingbrick
Beta now than never,
Micha
Nie schrauben Sie die Füller Heizkörper Motor
zu vermeiden, Hitze Sonnenbrand.
(Auszug Bedienungsanleitung Rev 250 4T)
Flyingbrick antwortete auf Kein Vertrauen in die Stecker an der Alp 4.0
Ich arbeite sehr viel an Motorrädern, die meisten davon sind von Honda. Ich habe aber auch eine Beta, meine Frau fährt Yamaha, und früher hatte ich BMW Vierzylinder.
Es gibt durchaus mal Elektrikprobleme durch Oxydation. Beliebtester Kandidat sind die Mehrfachstecker, mit denen das Lichtmaschinenkabel in den Kabelbaum übergeht. Hier fließen Ströme bis 25 Ampere. Kontaktoxydation führt zu hoher Wärmebelastung, solche Kontakte verschmoren manchmal (wie bei Frauchens Virago 125 dermaßen und gammeln ineinander, dass sie sich nicht mehr trennen lassen und das Gehäuse durch die Hitze schmilzt.
Wir reden da aber von 20-25 Jahren. Behandelt man die Stecker alle paar Jahre mal mit Pflegespray, passiert nix. Erst recht nicht bei den runden "Japan-Steckern", die kreuzzuverlässig sind. Ich vercrimpe genau diese Stecker in meiner Werkstatt mit einer guten Zange mit Zwangsauslösung.
Auf jedes dieser werksseitigen oder vielmehr altersbedingten Probleme kommen aber sicher zehn bis zwanzig Fehler, die die Besitzer eingebaut haben. Die Sorglosigkeit, mit der da Stecker abgeschnitten werden, Isolierband und Lüsterklemmen die einst zuverlässigen Verbinder ersetzen oder modische Billigblinker verbaut werden, die mit Wasser volllaufen: das sind Schraubers Alp-Träume.
Ich kann nur sagen, dass ich dem fotografierten Kabelwerk jederzeit trauen würde -ohne Nacharbeit.
Und was die Zuverlässigkeit von BMW in der Alp-Fahrzeugklasse angeht: G310-Dauertest von MOTORRAD gucken und sich seinen Teil denken:
Es gibt durchaus mal Elektrikprobleme durch Oxydation. Beliebtester Kandidat sind die Mehrfachstecker, mit denen das Lichtmaschinenkabel in den Kabelbaum übergeht. Hier fließen Ströme bis 25 Ampere. Kontaktoxydation führt zu hoher Wärmebelastung, solche Kontakte verschmoren manchmal (wie bei Frauchens Virago 125 dermaßen und gammeln ineinander, dass sie sich nicht mehr trennen lassen und das Gehäuse durch die Hitze schmilzt.
Wir reden da aber von 20-25 Jahren. Behandelt man die Stecker alle paar Jahre mal mit Pflegespray, passiert nix. Erst recht nicht bei den runden "Japan-Steckern", die kreuzzuverlässig sind. Ich vercrimpe genau diese Stecker in meiner Werkstatt mit einer guten Zange mit Zwangsauslösung.
Auf jedes dieser werksseitigen oder vielmehr altersbedingten Probleme kommen aber sicher zehn bis zwanzig Fehler, die die Besitzer eingebaut haben. Die Sorglosigkeit, mit der da Stecker abgeschnitten werden, Isolierband und Lüsterklemmen die einst zuverlässigen Verbinder ersetzen oder modische Billigblinker verbaut werden, die mit Wasser volllaufen: das sind Schraubers Alp-Träume.
Ich kann nur sagen, dass ich dem fotografierten Kabelwerk jederzeit trauen würde -ohne Nacharbeit.
Und was die Zuverlässigkeit von BMW in der Alp-Fahrzeugklasse angeht: G310-Dauertest von MOTORRAD gucken und sich seinen Teil denken:
Beta now than never,
Micha
Nie schrauben Sie die Füller Heizkörper Motor
zu vermeiden, Hitze Sonnenbrand.
(Auszug Bedienungsanleitung Rev 250 4T)
Letzte Änderung: 10 Mai 2020 16:58 von Flyingbrick.
Folgende Benutzer bedankten sich: sry
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Uli8
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 4 2016 und 200 2008 plus X (= X andere, nicht XTrainer oder Alp X)
Weniger
Mehr
- Beiträge: 884
- Dank erhalten: 114
11 Mai 2020 03:00 - 11 Mai 2020 03:06 #19
von Uli8
Immer die gummierte Seite unten lassen!
Uli
Uli8 antwortete auf Kein Vertrauen in die Stecker an der Alp 4.0
Teil denken, findest Du?
Wenn das jetzt eine 20k€ BMW wäre, würde ich sagen "unterirdisch". Aber für ein Motorrad in der Preisklasse zwischen einer Alp200 und Alp 4 hat sie sich doch gut geschlagen?!
Edit: Sorry, lese gerade 5800, also doch Alp4 Niveau.
Wenn das jetzt eine 20k€ BMW wäre, würde ich sagen "unterirdisch". Aber für ein Motorrad in der Preisklasse zwischen einer Alp200 und Alp 4 hat sie sich doch gut geschlagen?!
Edit: Sorry, lese gerade 5800, also doch Alp4 Niveau.
Immer die gummierte Seite unten lassen!
Uli
Letzte Änderung: 11 Mai 2020 03:06 von Uli8.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Flyingbrick
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beta Rev 4T 250 und Honda CRF250LA
Weniger
Mehr
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 16
11 Mai 2020 12:45 #20
von Flyingbrick
Beta now than never,
Micha
Nie schrauben Sie die Füller Heizkörper Motor
zu vermeiden, Hitze Sonnenbrand.
(Auszug Bedienungsanleitung Rev 250 4T)
Flyingbrick antwortete auf Kein Vertrauen in die Stecker an der Alp 4.0
Ich würde meine Meinung jetzt auch nicht unbedingt vom Preis abhängig machen. Der ist übrigens voll im Bereich der Mitbewerber. Aber von Motorschaden bis Bremsen-Totalschaden ist wirklich alles dabei gewesen. Vom selbst auferlegten Anspruch der gehobenen Qualität ist inzwischen bei 100 Prozent Fremdfertigung offenbar nicht mehr viel übrig.
Aber das hat nicht mehr viel mit diesem Thema zu tun.
Aber das hat nicht mehr viel mit diesem Thema zu tun.
Beta now than never,
Micha
Nie schrauben Sie die Füller Heizkörper Motor
zu vermeiden, Hitze Sonnenbrand.
(Auszug Bedienungsanleitung Rev 250 4T)
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.