Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Erfahrungen zur Gabel
- trebeta
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 940
- Dank erhalten: 94
01 Mai 2022 23:13 #51
von trebeta
Bei mir gibt es kein(e) Gelände, Wiesen, Wälder und Waldwege = nur Sektionen.
trebeta antwortete auf Erfahrungen zur Gabel
Allgemeiner Befund:
Da meine Ausführungen zur Luftunterstützung, in meiner Alp 200, keine weitere Resonanz bei anderen ALPler fand, habe ich die Berichterstattung eingestellt.
@dapeet: Da du nun der Erste bist, der sich nach meinen Erfahrung erkundigt, will ich dir diese gerne geben.
Ich fang mal mit dem Fazit, als Solofahrer, an:
a. Bei meinem Fahrergewicht, so ab > 120kg mit Ausrüstung bis ≈, macht die Luftunterstützung Sinn.
b. Keinen Sinn macht die Luftunterstützung bei einem Gewicht (m.A.) unter 100kg und der Verwendung von progressiven Federn.
c. Natürlich ist immer eine einheitliche Füllmenge zu beachten.
Wenn man sich für die Luftunterstützung entscheidet, dann:
1. Innenhülse (Dämpferrohr; # 17) aufbohren (kleine Schritte, mit originalem ÖL) → testen.
2. Viskose verändern (10 - 7,5 - 5,0 - 2,5) → testen.
3. Zur Feinabstimmung, wenn noch nicht gefunden, Luftventile einbauen → testen.
4. Abschluss Luftunterstützung: T-Stück bauen und einsetzen und auf Fahrerniveau einstellen.
Ist verdammt viel Arbeit.
Wenn du dir die Arbeit sparen willst, dann ändere nur die Viskosität.
Die Luftunterstützung wurde von mir, je Sektion, verändert.
Ich bin bis zum Verkauf meiner Alp - immer mit Luftunterstützung gefahren.
trebeta
Da meine Ausführungen zur Luftunterstützung, in meiner Alp 200, keine weitere Resonanz bei anderen ALPler fand, habe ich die Berichterstattung eingestellt.
@dapeet: Da du nun der Erste bist, der sich nach meinen Erfahrung erkundigt, will ich dir diese gerne geben.
Ich fang mal mit dem Fazit, als Solofahrer, an:
a. Bei meinem Fahrergewicht, so ab > 120kg mit Ausrüstung bis ≈, macht die Luftunterstützung Sinn.
b. Keinen Sinn macht die Luftunterstützung bei einem Gewicht (m.A.) unter 100kg und der Verwendung von progressiven Federn.
c. Natürlich ist immer eine einheitliche Füllmenge zu beachten.
Wenn man sich für die Luftunterstützung entscheidet, dann:
1. Innenhülse (Dämpferrohr; # 17) aufbohren (kleine Schritte, mit originalem ÖL) → testen.
2. Viskose verändern (10 - 7,5 - 5,0 - 2,5) → testen.
3. Zur Feinabstimmung, wenn noch nicht gefunden, Luftventile einbauen → testen.
4. Abschluss Luftunterstützung: T-Stück bauen und einsetzen und auf Fahrerniveau einstellen.
Ist verdammt viel Arbeit.
Wenn du dir die Arbeit sparen willst, dann ändere nur die Viskosität.
Die Luftunterstützung wurde von mir, je Sektion, verändert.
Ich bin bis zum Verkauf meiner Alp - immer mit Luftunterstützung gefahren.
trebeta
Bei mir gibt es kein(e) Gelände, Wiesen, Wälder und Waldwege = nur Sektionen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- dapeet
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- ride on
Weniger
Mehr
- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 5
03 Mai 2022 10:57 #52
von dapeet
dapeet antwortete auf Erfahrungen zur Gabel
Hallo Trebeta,
erst mal vielen Dank für deine Rückantwort
nach den Unkenrufen deiner Vorredner umso erfreulicher.
Da ich mit Klamotte geschätzte 95 KG
wiege wohl eher ungeeignet für mich, trotzdem eine wichtige Info. Ich habe selbst schon im MB Bereich solche Versuche gemacht und weiß dass das aufwendig sein kann und einen das eigene Gefühl auch gern mal täuschen kann.
Für mich heißt das nun erstmal Öl raus und auf 5W umstellen, mit dem 25ml Czech Gleitmittel, wovon ich auch gerne das "Wunder"
fett nutze. Auffüllen bis auf 142mm Luft. Gabelringe mit Gleitmittel einschmieren, hintere Feder weiter aufdrehen, ggf. Überarbeitung durch Firma...(Name ist mir gerade entfallen ).
Wie ist deine Meinung zu den progressiven Wirth Federn?
Ist due Federhärte wie Serie und nur ein besserer Durchschlagschutz durch stärkere Progression am Ende der Federkennlinie ? Lohnt das ?
erst mal vielen Dank für deine Rückantwort

Da ich mit Klamotte geschätzte 95 KG

Für mich heißt das nun erstmal Öl raus und auf 5W umstellen, mit dem 25ml Czech Gleitmittel, wovon ich auch gerne das "Wunder"

Wie ist deine Meinung zu den progressiven Wirth Federn?
Ist due Federhärte wie Serie und nur ein besserer Durchschlagschutz durch stärkere Progression am Ende der Federkennlinie ? Lohnt das ?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- trebeta
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 940
- Dank erhalten: 94
03 Mai 2022 17:41 - 03 Mai 2022 18:00 #53
von trebeta
Spart viel Zeit, also Punkt 4 (Bild). Eingebaut in #6 Bild 1 zu sehen.
Als Fleißpunkt gibt‘s noch einen Gaszug für die Alp 200 dazu. Hab ich noch im Notwerkzeug für die ALP 200 gefunden.
trebeta
Bei mir gibt es kein(e) Gelände, Wiesen, Wälder und Waldwege = nur Sektionen.
trebeta antwortete auf Erfahrungen zur Gabel
PS: Solltest du dich an die Luftunterstützung wagen, dann bekommst du von mir mein Reserve-T-Stück geschenkt.dapeet schrieb: .........Wie ist deine Meinung zu den progressiven Wirth Federn?
Ich habe die Federn nie gefahren, somit kann ich dir keine Antwort darauf geben.
Ist due Federhärte wie Serie und nur ein besserer Durchschlagschutz durch stärkere Progression am Ende der Federkennlinie ? Lohnt das ?
Genau die Federkennlinien (Progression) waren mir auch nicht bekannt. Hab mich an meine GS-Zeit (Geländesportzeit) erinnert und auf Luftfederung umgestellt.
Spart viel Zeit, also Punkt 4 (Bild). Eingebaut in #6 Bild 1 zu sehen.
Als Fleißpunkt gibt‘s noch einen Gaszug für die Alp 200 dazu. Hab ich noch im Notwerkzeug für die ALP 200 gefunden.
trebeta
Bei mir gibt es kein(e) Gelände, Wiesen, Wälder und Waldwege = nur Sektionen.
Anhänge:
Letzte Änderung: 03 Mai 2022 18:00 von trebeta.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- MontVentoux
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 136
- Dank erhalten: 32
03 Mai 2022 19:14 #54
von MontVentoux
Hauptsache 2 Räder
MontVentoux antwortete auf Erfahrungen zur Gabel
Hallo dapeet,
die Erfahrungen von Trebeta kann ich so bestätigen. Ich hatte die Stopfen (der Gabel) auch mal auf der Drehbank und die Ventile eingebaut. Aber bei ca. 90kg Gesamtgewicht hat auch schon ein leichter Überdruck die Gabel über die Massen verhärtet. Die anderen Dinge (Öl, Gleitmittel) hatte ich schon gemacht.
So wie sie jetzt ist (ich habe auch einen Dämpfer mit Zugstufeneinstellung und abgestimmter Feder) lässt sich das Maschinchen ordentlich im Gelände bewegen, eine Sportenduro wird das aber trotzdem nie.
Gruß Mont Ventoux
die Erfahrungen von Trebeta kann ich so bestätigen. Ich hatte die Stopfen (der Gabel) auch mal auf der Drehbank und die Ventile eingebaut. Aber bei ca. 90kg Gesamtgewicht hat auch schon ein leichter Überdruck die Gabel über die Massen verhärtet. Die anderen Dinge (Öl, Gleitmittel) hatte ich schon gemacht.
So wie sie jetzt ist (ich habe auch einen Dämpfer mit Zugstufeneinstellung und abgestimmter Feder) lässt sich das Maschinchen ordentlich im Gelände bewegen, eine Sportenduro wird das aber trotzdem nie.
Gruß Mont Ventoux
Hauptsache 2 Räder
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- dapeet
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- ride on
Weniger
Mehr
- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 5
03 Mai 2022 19:40 - 03 Mai 2022 19:43 #55
von dapeet
dapeet antwortete auf Erfahrungen zur Gabel
Ja das ist klar, war vorher auf Xtrainer Trip, aber für meine Anwendung:
- leichtes Trial
- leichte Enduro Passagen
- Urlaubsbeiboot
- damit verbunden gelegentliche 2 Personen Nutzung (Vespa ade`)
bin ich nun bei der Alp200 gelandet.
Das heißt ja nicht, das man das ein oder andere nicht verbessern kann
In ein neues Federbein in Höhe von 15% des Neuwertes hab ich ehrlicherweise keinen Bock aber eine Überarbeitung des Federbeins ( irgendwo hab ich gelesen so ca. 250.--€ finde aber den Post nicht mehr wo da gemacht wurde )wäre für mich in Ordnung.
Vorne probiere ich jetzt erst mal 5W Öl + Gleitmittel, dann sehe ich weiter. Weitere Baustellen, wie Lenker, Griffe verstellbar, Nummernschildhalter, Fußrasten etc.. sind ja auch noch offen...
- leichtes Trial
- leichte Enduro Passagen
- Urlaubsbeiboot

- damit verbunden gelegentliche 2 Personen Nutzung (Vespa ade`)
bin ich nun bei der Alp200 gelandet.
Das heißt ja nicht, das man das ein oder andere nicht verbessern kann
In ein neues Federbein in Höhe von 15% des Neuwertes hab ich ehrlicherweise keinen Bock aber eine Überarbeitung des Federbeins ( irgendwo hab ich gelesen so ca. 250.--€ finde aber den Post nicht mehr wo da gemacht wurde )wäre für mich in Ordnung.
Vorne probiere ich jetzt erst mal 5W Öl + Gleitmittel, dann sehe ich weiter. Weitere Baustellen, wie Lenker, Griffe verstellbar, Nummernschildhalter, Fußrasten etc.. sind ja auch noch offen...
Letzte Änderung: 03 Mai 2022 19:43 von dapeet.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.