Diese Firmen unterstützen unsere Beta-Fanseite mit ihrer Anzeige

Liqui Moly 150 Enduro Experience Croatia 200 Cycle World moto adventures 18 Dr Dirt 2neu Liqui Moly 150
Das Forum für alle BetaFans auf BetaBikes.de
© 2025 - www.BetaBikes.de - Der Treffpunkt der Betafans
Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

:acht: BetaBikes.de wird mit Mails und Fake-Neuanmeldungen geärgert... (}

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.

Leistung Lichmaschine RR250 2015

  • TheBlackOne
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
08 Dez. 2014 14:49 #1 von TheBlackOne
Leistung Lichmaschine RR250 2015 wurde erstellt von TheBlackOne
Gruess euch

Hier in Schweden ists im Winter ja lange dunkel, und die Schweden, tja die stören die Temperaturen nicht so sehr... Soll heissen: Hier wird viem im Dunkeln gefahren.

Ein Freund will sich eine RR250 Racing MJ 2015 zulegen und macht sich Gedanken ueber das Thema "stärkere Beleuchtung". Daher zwei Fragen:

1) Wie viel Watt bringt die Lichtmaschine der RR250? In den Datenblättern bin ich nicht fuendig geworden.
2) Hat die RR250 eine AC- oder eine DC-CDI? betamotors.com sagt AC, Zweirad Grisse sagt DC-CDI.

Gruss
Carsten

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Dez. 2014 20:43 #2 von ZxMadX
ZxMadX antwortete auf Leistung Lichmaschine RR250 2015
Es kommt sicherlich Gleichspannung raus, da sowohl die Batterie, als auch der Anlasser damit betrieben wird^^...schonmal versucht eine Batterie mit Wechselspannung zu laden?

Denke das ca. 110 - 150W Die Lichtmaschine bringen wird!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Dez. 2014 22:54 #3 von halpgas
halpgas antwortete auf Leistung Lichmaschine RR250 2015
Haben die RR's nen Gleichrichter verbaut?

Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Dez. 2014 23:14 #4 von matze234
matze234 antwortete auf Leistung Lichmaschine RR250 2015

ZxMadX schrieb: Es kommt sicherlich Gleichspannung raus, da sowohl die Batterie, als auch der Anlasser damit betrieben wird^^...schonmal versucht eine Batterie mit Wechselspannung zu laden?

Denke das ca. 110 - 150W Die Lichtmaschine bringen wird!


welchen sinn macht es, wenn die lichtmaschine den anlasser speisst?
ich vermute mal, dass es eine ladewicklung für die batterie gitb und eine direkte wicklung für die lichtanlage. die ladewicklung ist wechselspannung die im einfachsten fall über eine diode gleichgerichtet wird. reicht völlig aus zum laden. muss keine gleichspannung sein. ob die lichtwicklung nun ac oder dc ist, weiss ich nicht, gibt es im endurobereich aber beides.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • TheBlackOne
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
09 Dez. 2014 08:43 #5 von TheBlackOne
TheBlackOne antwortete auf Leistung Lichmaschine RR250 2015

ZxMadX schrieb: Es kommt sicherlich Gleichspannung raus, da sowohl die Batterie, als auch der Anlasser damit betrieben wird^^...schonmal versucht eine Batterie mit Wechselspannung zu laden?


Lies meinen Beitrag bitte nochmal, achte dabei auf das kleine Wörtchen "CDI".

ZxMadX schrieb: Denke das ca. 110 - 150W Die Lichtmaschine bringen wird!


Ich bräuchte da eine verlässliche Angabe wenn es geht.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • TheBlackOne
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
09 Dez. 2014 08:43 #6 von TheBlackOne
TheBlackOne antwortete auf Leistung Lichmaschine RR250 2015

halpgas schrieb: Haben die RR's nen Gleichrichter verbaut?


Meine RR450 von 2008 hat einen, auf den Ersatzteillisten fuer die aktuellen RR250 finde ich auch einen.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Dez. 2014 17:27 - 09 Dez. 2014 17:29 #7 von ZxMadX
ZxMadX antwortete auf Leistung Lichmaschine RR250 2015
Der Gleichrichter sitzt vorn am Lenkopfberreich (rechte Seite), natürlich wird der Anlasser über das Starterrelai von der Batterie gespeist. auch denke ich, dass die gesamte Lichtanlage mit Gleichstrom läuft (LED Rücklicht benötigt Gleichstrom). Einfach mal den Voltmeter ranhängen!


ehmmmm die CDI hat mit der ganzen Licht und Ladesache nichts zu tun...diese ist für die Zündung zuständig.
Letzte Änderung: 09 Dez. 2014 17:29 von ZxMadX.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Dez. 2014 17:54 - 09 Dez. 2014 17:58 #8 von Afr
der regler teilt den AC strom der LM auf ...ein teil geht als DC zur batterie....der rest geht als runter gespannter ac strom zum licht und alle anderen verbraucher welche mit ac strom funktionieren...
also vom regler gehen ein dc und ein ac kreis ab.vor dem regler ist nur drehstrom also ac ca.12-ca. 50 volt je nach drehzahl.


da die motoren auch ohne batterie laufen und eine eigene stromspule haben , denke ich das die cdi mit Ac strom gespeist werden..wie bei einer gasgas. das weiß ich aber nicht 100%

die LM sind optisch gleich wie bei einer ktm 4t od. 2t.....und da trailtech die nächste tunningausbaustufe in 100 watt anbietet....wird die lm etwa die gleiche leistung einer orig.ktm haben ca. 80 watt

wer schön sein will muß leiden und wer gut sein will muß was dafür tun
lieber einen sturz riskieren als geschwindigkeit verlieren...
Letzte Änderung: 09 Dez. 2014 17:58 von Afr.
Folgende Benutzer bedankten sich: TheBlackOne

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • TheBlackOne
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
09 Dez. 2014 17:59 - 09 Dez. 2014 18:01 #9 von TheBlackOne
TheBlackOne antwortete auf Leistung Lichmaschine RR250 2015
Wie willst du mit einem einfachen Voltmeter AC von DC unterscheiden?

Die CDI hat mit "der ganzen Lade- und Lichtsache" sehr wohl etwas zu tun, nämlich dann, wenn es eine DC-CDI ist: Dann muss man deren Leistungsaufnahme im Bordnetz berücksichtigen, wenn man über Zusatzverbraucher nachdenkt.

Nochmal daher meine Frage: Hat jemand verlässliche Informationen über die Stärke der Lichtmaschine und ob eine DC-CDI am Werk ist?

Edit: @Afr: Das sind einmal hilfreiche Aussagen, danke!
Letzte Änderung: 09 Dez. 2014 18:01 von TheBlackOne.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Dez. 2014 18:12 #10 von Afr
ich hatte mal ein paar experimente in dieserv richtung gemacht

orig beta 4t lm bj. 10....gemessene ladeleistung max. 2,5 ah bei ziehmlich leerer batterie....
dann habe ich die LM umgelötet.....als reine DC- LM... heißt die volle leistung also ca. 80 watt
gehen als dc strom komplett in die batterie...theoretisch...80w : ca.14 v = 5,7ah

tatsächlich geladen wurde mit ca. 4,5 ah

hatte ich alles fürs 24h rennen und xenon nachtbeleuchtung gebaut....malsehen vielleicht mache ichs nochmal...

wer schön sein will muß leiden und wer gut sein will muß was dafür tun
lieber einen sturz riskieren als geschwindigkeit verlieren...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.


Diese Firmen unterstützen unsere Beta-Fanseite mit ihrer Anzeige

mdesign mm F

Cycle World

Dr Dirt 2neu

LIQUI MOLY Logo 180

 
LIQUI MOLY Logo 180

g edv

OasiVerde Logo 18 Cycle World

Hier ist Platz für

ein weiteres

Logo