Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Leistung Lichmaschine RR250 2015
- Afr
-
- Offline
- BetaBiker
-
- 300 xtr
- Beiträge: 1018
- Dank erhalten: 56
deshalb habe ich meine jetzige beta noch nicht umgebaut.....xenon ist überflüssig geworden...
diese akkus sind klein und leicht...habe 3 akkus und kann locker mit voller festbeleuchtung 6 std. durch fahren..pro akku 2 std. ....
wer schön sein will muß leiden und wer gut sein will muß was dafür tun
lieber einen sturz riskieren als geschwindigkeit verlieren...
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Afr
-
- Offline
- BetaBiker
-
- 300 xtr
- Beiträge: 1018
- Dank erhalten: 56
Rendering Error in layout Message/Item: Kunena\Forum\Libraries\BBCode\KunenaBBCodeLibrary::renderEbayLayout(): Argument #1 ($ItemID) must be of type int, string given, called in /var/www/vhosts/canon7d.de/site2/libraries/kunena/src/BBCode/KunenaBBCode.php on line 314. Please enable debug mode for more information.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- chabbes
-
- Offline
- BetaBiker
-
- nur noch ALP 4.0
- Beiträge: 904
- Dank erhalten: 142
unabhängig was wie und wo verbaut ist, hier einige Fakten:
TheBlackOne schrieb: Wie willst du mit einem einfachen Voltmeter AC von DC unterscheiden?
Einfach... Stelle das Voltmeter auf AC ein, dann wird es bei DC kaum was anzeigen. Ausser es ist pulsierender Gleichstrom, dann kann's a bisserl was anzeigen aber nicht den vollen Wert.
Dann ist noch festzustellen:
Wenn man das Rücklicht der RR im Video anschaut, blinkt das immer... das kommt daher, dass hier kein
geglätteter DC rein kommt... Dann sieht man je nach Video Bildholfrequenz die LED öfters AN und öfters AUS, je nachdem
wann der Shutter grad aufmacht.(NEIN, ich meinen nicht das Bremslicht

Im LED Rücklicht ist auch eine Längsdiode drin, die ist da nicht drin weil einer eben mal 5cent zur Sicherheit investiert hat, sondern
um die LED auch an AC anschliessen zu können...
Also gehe ich mal davon aus, dass hier je nach Verbraucheranforderung schon gemischt AC; DC oder DC pulsiert benutzt wird.
DC pulsiert = nur Gleichrichter, Halbwellen nur Positiv oder nur jede zweite, kommt drauf an ob Brückengleichrichter oder nur einfache Seriendiode...
Naja, Rest weiss dann bestimmt noch ein anderer

LG
chabbes
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- TheBlackOne
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 1
chabbes schrieb:
TheBlackOne schrieb: Wie willst du mit einem einfachen Voltmeter AC von DC unterscheiden?
Einfach... Stelle das Voltmeter auf AC ein, dann wird es bei DC kaum was anzeigen. Ausser es ist pulsierender Gleichstrom, dann kann's a bisserl was anzeigen aber nicht den vollen Wert.
Hast du das tatsächlich mal ausprobiert? Falls nicht: Machs mal

Ich komme ja nicht ohne Grund zu meiner Frage. Alle Multimeter die ich bisher in der Hand hatte zeigen bei eingestelltem AC Messbereich an einer DC Spannungsquelle sehr wohl etwas an. Der Wert ist falsch, aber vorhanden. Anhand der Messung kann man nicht auf AC oder DC schliessen.
(Ich habs spasseshalber selbst gerade an einer Batterie einer LED Lenser getestet).
Umgekehrt, das ist was anderes: Auf DC gestellt an einer AC Spannungsquelle wird nichts oder eine ganz geringe Spannung angezeigt.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- matze234
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 546
- Dank erhalten: 49
bei mischspannungen kann man mit dem multimeter rein garnix messen.
bei reinen sinusschwingungen ( also nichtmal das was die lichtmaschine ac mäßig bringt, da wechselnde drehzahl) wird bei einem multimeter nur der rms (root-mean-sqare = arithmetischer mittelwert auf wurzel 2 bezogen) angezeigt.
es gibt schon multimeter die das können, die gibts aber nicht im baumarkt an der kasse für 4,99€.
anhand des rücklichtes das auszumachen, was da für eine spannung anliegt ist nicht möglich. bei mehr als 25 Hz seht ihr sowieso kein blinken mehr, da das auge zu träge ist. zudem ist das der leuchtdiode, die ja auch nur eine diode also sprich gleichrichter also sprich wenn man 4 dioden nimmt, so wie es im rücklicht ist ein brückengleichrichter....und so weiter...egal ob es vorher gleichgerichtet wurde oder nicht. bei 1000U/min sind das dann 16 Hz (bei einem polpaar, weiss ich grad nicht wie das in der spule ist) und einer brückengleichrichter schaltung immer noch 32 hz mit denen die led abwechselnd blinken.
bei den gasgas teilen, wurde das rücklicht einfach direkt an ac angeschlosse, das funktioniert ohne probleme. ob mit oder ohne glättungskondensator. bei blinkerrelais sieht das schon anders aus.
was wollte ich eigentlich sagen

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- chabbes
-
- Offline
- BetaBiker
-
- nur noch ALP 4.0
- Beiträge: 904
- Dank erhalten: 142
TheBlackOne schrieb:
chabbes schrieb:
Hast du das tatsächlich mal ausprobiert? Falls nicht: Machs mal
Mache ich täglich bei der Arbeit... naja, ich hab da keine Baumarkt Multimeter...
meine haben auch noch eine Hz-Anzeige... und so weiter...
Wie matze234 schrieb, wenn AC, dann ist das Drehzahlabhängig... schalt mal DC/AC hin und her und schau was das Meter
anzeigt... anhand des Verhaltens kannst abschätzen was dran ist...
Abschätzen ist das richtige Wort

Ich könnte auch mein Digital Oszi aus dem Keller holen und meinen Frequenz-analyzer... dann könnte ich Dir
die Kurven und Oberwellen per jpg schicken.

Aber egal... Die LiMa wird Dir wohl keine Festbeleuchtung liefern können, die Idee von Afr mit Led-Strahlern und Akku
hört sich doch super an...
Appopo LED-Strahler.... da könntest auch wieder mit der Leistung hinkommen...

LG
chabbes

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- chabbes
-
- Offline
- BetaBiker
-
- nur noch ALP 4.0
- Beiträge: 904
- Dank erhalten: 142
nicht böse gemeint... aber ich hab's jetzt erst so richtig kapiert...

Gedanken um das Multimeter machen

Anyway... es ging ja aber um Licht...

LG
chabbes
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Batzen
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- RR 300 '15
ich habe mir für das 24h Enduro letzes Jahr einen Lampenhalter für die Gabel gebaut. Darauf befestigt war eine Batterie sowie ein 48W LED-Strahler. Ich war mit der Beleuchtung Super zufrieden und würde diesen Strahler gern wieder verwenden.
Da ich nun von auf die Beta gewechselt bin würde mich interessieren, ob ich mir das zusätzliche Gewicht auf der Gabel durch die Batterie sparen kann.
Also meine Frage: Reicht der Ladestrom für die Bordbatterie einer Beta RR 300 2015 aus, um die LED-Lampe direkt mit an die Batterie unter der Sitzbank anzuklemmen ? So würde ich das nämlich gern machen

Danke schonmal für eure Hilfe!
beste Grüße
Robin
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- matze234
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 546
- Dank erhalten: 49
Nur die LED sollte kein Problem darstellen. Wenn du aber Fernlicht, Abblendlicht und LED-Strahler gleichzeitig verwenden willst, ist da schon ordentlich Leistung angesagt.
Ich habe die Leistungsmerkmale der Lichtmaschine gerade nicht im Kopf. Du müsstest wissen, wie viel Leistung für Lade- und Lichtstrom zur Verfügung stetht.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Afr
-
- Offline
- BetaBiker
-
- 300 xtr
- Beiträge: 1018
- Dank erhalten: 56
wer schön sein will muß leiden und wer gut sein will muß was dafür tun
lieber einen sturz riskieren als geschwindigkeit verlieren...
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.