Diese Firmen unterstützen unsere Beta-Fanseite mit ihrer Anzeige

Liqui Moly 150 Enduro Experience Croatia 200 Cycle World moto adventures 18 Dr Dirt 2neu Liqui Moly 150
Das Forum für alle BetaFans auf BetaBikes.de
© 2025 - www.BetaBikes.de - Der Treffpunkt der Betafans
Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

:acht: BetaBikes.de wird mit Mails und Fake-Neuanmeldungen geärgert... (}

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.

RR300 Batterie / Diode / Kondensator / Fehlerquelle

Mehr
10 Sep. 2018 10:38 #31 von cruzcampo
ah, sorry kondensator.

da kannst du nur die mechanische belastung reduzieren.
ich hab den am rahmen festgestrapst, funktioniert.

My bike is BETA than yours!

Gruss Cruz

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Juni 2023 20:07 #32 von M@tt
Was aktuelles zu der Diodengruppe falls jemand das Problem haben sollte.
(Kurzfassung: Neue Diodengruppe am neuen Mopped defekt dadurch bleibt der tacho an, Lösung neue Diodengruppe verbauen)



Grüße
M@tt

DRZ / RR

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Martin Beta 390 RR SM
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
Mehr
01 Juli 2023 22:22 #33 von Martin Beta 390 RR SM
Martin Beta 390 RR SM antwortete auf RR300 Batterie / Diode / Kondensator / Fehlerquelle
Habe gerade an meiner Beta (390 2018) ein Ladeproblem, die Ladespannung beträgt 13,26 Volt was ja eigentlich viel zu wenig ist. Was muss ich jetzt genau machen? Die Kondensatoren austauschen bzw. durchmessen? Oder was anderes, habe den Teilkabelbaum drinnen der die Ladespannung auch noch erhöhen sollte. Hoffe dass ich das beim richtigem Thema hier reingeschrieben habe.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Juli 2023 11:10 #34 von B3TAGVY
Eigentlich müssten 13.26V reichen.
Bei mir war auch nie wirklich mehr.

Ohne den Teilkabelbaum hatte ich 12,8V und mit Kabelbaum 13,2V. Hatte auch nie Probleme damit. Sprang auch immer gut an.

Wie hoch ware denn die Ladespannung ohne den Kabelbaum?

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Martin Beta 390 RR SM
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
Mehr
02 Juli 2023 11:35 #35 von Martin Beta 390 RR SM
Martin Beta 390 RR SM antwortete auf RR300 Batterie / Diode / Kondensator / Fehlerquelle
Das weiß ich leider nicht, hab ich nie gemessen. Über die Wochen hat auch der Anlasser immer langsamer gedreht bis es gar nicht mehr ging, dar war dann die Spannung der Batterie unter 12V . Hab die Batterie geladen und mein Beta ist einwandfrei dann angesprungen . Vielleicht hab ich ja irgendwo ein Leckstrom oder ähnliches was die Batterie entlädt, das kann ich morgen nachschauen, da hol ich mir ne Stromzange aus der Arbeit. Oder die Batterie ist kaputt. Langsam hab ich kein Bock mehr auf die Kack Gel Batterien (wenn des das Problem ist) das schon mein 4 Batterie von 2 unterschiedlichen Motorrädern die wechseln müsste in 3 Jahren. Vielleicht ist es ja dann ein Versuch wert auf Lithium umzusteigen.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Juni 2024 06:44 #36 von engl
Moin Freunde!!!

Bei meines Sohnes 2017er RR300 ist die Batterie meistens zu leer, um zuverlässig anzuspringen.

Erst Lüfter in Verdacht, also Schalter eingebaut. Hat es nur unwesenlich verbessert.

Jetzt bin ich an der Dioden Sache. Schauen gut aus, ich hab aber noch eine 14er SUMO stehen, da werd ich mal tauschen.

Eine Frage zur Ladespannung : Ich hab vor dem Anlassen auf der Batterie 12,3 V, was mM nach in ordnung ist. Beim Anlassen geht sie auf 8V runter. Wohl auch in Ordnung.

Dann läd sie mit 13,2 V, geht sehr langsam auf 13,6 V hoch und pendelt dann zwischen 13 und 13, 5 V langsam hin und her.


Wie sollte es sein?



Weitzer : an Elektrik ist nichts verbaut, was man beim Sport nicht braucht. Kein Tacho, Blinker, Hupe usw. Für was brauch ich dann die Dioden?

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Juni 2024 08:44 - 24 Juni 2024 08:47 #37 von B3TAGVY
Was für eine Batterie ist denn Verbaut?
12.3V ist für ne Normale Batterie gerade noch so in Ordnung.
Für eine Lithium Batterie aber zu wenig.

Und die Ladespannung sollte schon die meiste Zeit 13.2V oder mehr haben.
Dann sollte alles Priblemlos funktionieren
Letzte Änderung: 24 Juni 2024 08:47 von B3TAGVY.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Juni 2024 12:35 #38 von DominikXT
Ich hatte kürzlich die selben Probleme mit einer 2016er XTrainer: Batterie platt, Bordspannung eher niedrig, ging nach dem Motorstart auf ca. 8 Volt und klettert erst allmählich nach oben.

Schuld war bei mir der Kondensator (Beinchen gebrochen).

Ich würde Dioden und Kondensator aber inzwischen sowieso immer gemeinsam tauschen. Die hängen in der selben Dreckbrühe rum. Wenn es dem einen schlecht geht, ist der andere bestimmt auch nicht mehr fit. Der Kondensator kostet gerade einmal 7 Euro.

Übrigens war es bei mir am Ende so: Es *wirkte* wegen der niedrigen Bordspannung nur so, als würde die Batterie zu wenig geladen. In Wirklichkeit wurde sie aber *über*laden und ging deswegen kaputt.

Es hat eine Weile gedauert, bis ich verstanden habe, was da vor sich geht. Habe es hier versucht aufzuschreiben: www.betabikes.de/kunena/teh/10705-konden...nnung-batterie#95745


Grüße,
Dominik

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Juni 2024 08:30 #39 von DominikXT
Achso ... das wichtigste noch:

Als bei mir die Spannung nach dem Start so niedrig war, hat die ÖLPUMPE auch NICHT MEHR GEARBEITET.

Das solltest du auf jeden Fall kontrollieren.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.


Diese Firmen unterstützen unsere Beta-Fanseite mit ihrer Anzeige

mdesign mm F

Cycle World

Dr Dirt 2neu

LIQUI MOLY Logo 180

 
LIQUI MOLY Logo 180

g edv

OasiVerde Logo 18 Cycle World

Hier ist Platz für

ein weiteres

Logo