Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Beta-Oldtimer auf der schwäbischen Alb
- Bastlwastl
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 1409
- Dank erhalten: 261
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- halpgas
-
- Offline
- BetaBikes.de-Team
-
- Beiträge: 3520
- Dank erhalten: 399
Sehr cool übrigens das mit dem Schneidplotter zu lösen.
Bin gespannt, ob es mit Dichtungspapier auch klappt.
Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- blauer_stoffel
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 4
Bei einem meiner Gilera-50er-Motoren hatte ich keine Dichtung mehr zur Hand, da habe ich einfach den Kupplungsdeckel auf den Scanner gelegt. Randerkennung war aufgrund der kontrastarmen Grautöne nicht ganz perfekt, mit ein bisschen Nacharbeiten hat das aber auch ganz gut funktioniert.
Das Schneiden des Dichtungspapieres klappt prima.
Ich frage mich nur gerade welche Stärke des Dichtungspapieres ich für die Beta-Dichtungen nehmen soll.
Die alte Motordichtung hat an den ungequetschten Stellen ca. 0,40 mm, an den gepressten Stellen ca. 0,20 mm.
Ich tendiere ja zu 0,40 mm Dichtungspapier, aber vielleicht ist das ja im laufe der Jahre auch etwas aufgequollen.
Vielleicht hat da da jemand einen Tip für mich ?!?
Gruß Volker
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- umschlu
-
- Offline
- BetaBiker
-
- BETA RR50 / MY 2017
- Beiträge: 1399
- Dank erhalten: 149
Mein Brother Billigscanner schafft keinen verzerrungsfreien 1:1 Scan, für eine Präzisionsdichtung würden meine Scans wahrscheinlich nicht reichen.
BETA, in Italien gebaut und in Deutschland geklaut.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- blauer_stoffel
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 4
Die Dichtung passte perfekt und ist inzwischen verbaut.
Die von mir sonst verwendeten Athena-Dichtsätze sind keineswegs passgenauer.
Beim Kupplungsdeckel war die Stärke der Dichtung aber auch nicht entscheidend.
Bei der Dichtung zwischen den Motorhälften und bei der Zylinderfußdichtung bin ich, wie geschrieben, ein bisschen unsicher welche Stärke ich verwenden soll.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Luse
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 215
- Dank erhalten: 35

Das hatte ich früher mal mit der Technik der 90iger gemacht.
Ging auch.
Hat aber etwas länger gedauert.

- Zylinderkopf auf den Kopierer
- Mit der Nagelschere Dichtungsvorlage ausschneiden
- Auf das Dichtungspapier mit Filzstift übertragen
- Nagelschere oder Seitenschneider und Locheisen, je nach Dichtungsmaterial.
Eine schöne Winterarbeit.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- blauer_stoffel
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 4
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Jogi
-
- Offline
- BetaBiker
-
- GasGas und Betreuer einiger Beta
- Beiträge: 549
- Dank erhalten: 78
blauer_stoffel schrieb:
Ich frage mich nur gerade welche Stärke des Dichtungspapieres ich für die Beta-Dichtungen nehmen soll.
Die alte Motordichtung hat an den ungequetschten Stellen ca. 0,40 mm, an den gepressten Stellen ca. 0,20 mm.
Ich tendiere ja zu 0,40 mm Dichtungspapier, aber vielleicht ist das ja im laufe der Jahre auch etwas aufgequollen.
Vielleicht hat da da jemand einen Tip für mich ?!?
Gruß Volker
ich würde 0,4mm nehmen das sollte gehen 0,2mm ist arg dünn
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- cruzcampo
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 1373
- Dank erhalten: 198
Überleg dir mal ein Datum, dann machen wir bei dir ein sit in.
Ich bring ne Kiste Bier mit.
My bike is BETA than yours!
Gruss Cruz
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Bastlwastl
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 1409
- Dank erhalten: 261
tolle sache das ganze
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.