Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Abenteuer Beta RR450 2011
- Thorsten
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Alp 200 - MY 08 , EVO 300 4T Factory - MY19/20
- Beiträge: 322
- Dank erhalten: 74
Welche Grösse/Farbe suchst Du denn?ChrisausMS schrieb: ... Hat noch jemand ne Excel Felge für hinten liegen? Meine ist Schrott
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- ChrisausMS
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- gerd langer
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 1325
- Dank erhalten: 144
Supercharger schrieb: Moin !
Watt'n Sch...
Ich hatte gehofft, dass mein Hinweis eben diesen Supergau verhindern würde.
Bei meiner 390 war es kurz davor und schon überall schwarze Späne verteilt.
Ich finde Beta in diesem Punkt übel frech:
die Ersatzritzel kosten in der gleichen mistigen Plastikausführung <10€.
Ist zwar billig aber man setzt den Zähler der Zeitbombe nur zurück.
Entweder weiß der nächste Besitzer nichts vom Wechselintervall und verschläft es ...
... oder man bekommt schon früher in einer Bachdurchfahrt o.Ä. Wasser ins Getriebeöl; das Plastik quillt auf und dann ist weit früher Exitus ...
Die Stahlritzel, die das Problem dauerhaft beheben kosten geschmeidig >120€.
Solange sie kein anderer fertigt ist das so ...
... was die wirklichen Produktionskosten angeht ist es schlicht unverschämt.
@Chris: ich drücke Dir die Daumen, dass der Schaden erst kurz vor dem Aufmachen entstanden ist und Du mit dem Schrecken davonkommst.
Da ich Dir eh schon geraten hatte, den Kopfdeckel abzunehmen, um auf gelängte Steuerkette zu prüfen, kannst du bei Gelegenheit gleich weitermachen.
Drehe die Nockenwellen auf OT Stellung, entspanne die Steuerkette und demontiere einen von den Deckeln vom Lagerbock einer Nockenwelle.
Die sind gleitgelagert.
Oben kommt konstruktionsbedingt nicht der meiste Öldruck an.
Der Zustand der Laufflächen sollte darum grobe Rückschlüsse auf den Zustand der Pleuellager zulassen.
Wenn die Steuerkette nicht überlang ist, würde ich den Motor aufmachen.
Denn dann rührt das Geklapper höchstwahrscheinlich von verschlissenen Pleuellagern her.
Mit dem Vorschaden ist das leider sehr wahrscheinlich.
Trotzdem - ich drücke Dir die Daumen !
... und wer KTM fährt, hat eh schon eine hohe Frustrationstoleranz.
Ich hatte selbst mehrere Produkte aus dem Haus.
Hat mich viel Nerven und Zeit in der Werkstatt gekostet.
Bin danach auf Japaner umgestiegen und nehme es mir nicht übel:
niemals, niemals werde ich eine KTM wieder anrühren - nicht mal mit der Kneifzange.
Gruß
SC
Ist bei ktm auch aus Plastik.. hält und funktioniert. Nur sind das keine 140 kg Bomber mehr sondern liegen mittlerweile unter oder um die 110 kg. Ich sehe das nicht als Problem. Das eigentliche Problem ist das man Motoren jenseits von gut und böse laufen lässt und jammert wenn nach 300 betriebsstunden das gute Stück sich zerlegt. Für mich ist bei einem 4 takter die uhr so bei 100 Stunden langsam abgelaufen, dann muss man mal 1000 Euro in die Hand nehmen und alle verschleissteile erneuern. Sicherlich im Wald und wiesenbetrieb geht da vielleicht bei entsprechender pflege 50% mehr, aber halt mit Restrisiko. Die Motoren sind filigran aber doch zuverlässig, trotzdem auf ein Minimum reduziert...
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Martin Kemmeter
-
- Offline
- BetaBiker
-
- RR 350 21, EVO 300 4T 19
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 252
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Lurker
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Aprilia RSV RP (zugl.)/Aprilia RSV ME/RP/RR-Mix ("Renn-Prila")/Beta RR 125 AC (for fun!)
- Beiträge: 192
- Dank erhalten: 25
... die Antriebsräder der Ölpumpe neiner RSV Mille (Motor: Rotax V990 RP) sind auch aus Kunststoff.
Kürzlich hat es mir auffer Rennbahn in Oschersleben den Stützteller (Ruckdämpfer) des Kupplungskorbs zerlegt.
Die Brocken haben beide Antriebsräder der Ölpumpe zerstört, die aufflackernde Ölkontrollleuchte hat mich zum sofortigen Abstellen des Motors genötigt, ein gröberer Schaden konnte so vermieden werden.
Möchte mir nicht vorstellen, was mit Stahlrädern passiert wäre...
Man wird sich bei der Verwendung von Kunststoff schon was dabei gedacht haben.
Auch die Wasserpumpe wird mit einem Kunststoffrad angetrieben.
FYI:
meine olle Renn-Prila ist mittlerweile 20 Jahre alt, 998ccm, 130 PS, ca. 35.000km auf der Uhr und wird nur auf der Rennstrecke gequält.
Antriebsräder Ölpumpe mussten nur nach dem Kupplungs-Gau ersetzt werden - Scheint stabil zu sein, das Plastik.
Über das verwendete Material in den Motoren von Beta hab ich zugegebenermaßen keinerlei Erkenntnis...
10.+11.06.2020 Brünn Fiala www.motor-sports.at (abgesagt)
14.+15.07.2020 OSL Twins Only mo-web.de/category/mo-inteam/auf-rennstrecken/
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- B3TAGVY
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 768
- Dank erhalten: 115

Bei der 125 LC ist das Pumpenrad auch aus Kunststoff. Hält bei meiner ehemaligen Beta auch seit mittlerweile 45000km.
Aber der Kunststoff ist wahrscheinlich auch Wasserfest
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- arbalo
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 207
- Dank erhalten: 12
wo kann man das zahnrad in der stahlversion beziehen?
wurde das zahnrad in söäteren baujahren geändert?
ex-alper und hoffentlich bald wieder betafahrer.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- M@tt
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 1175
- Dank erhalten: 156
Alt ca. 2010 bis Vergaser 2014
Neu 2015 bis 2019 (vielleicht 2014 EFI 350iger auch schon)
Schwierig ist es nicht. "Spezialwerkzeug" nur den Kupplungskorbhalter. Motordichtung zur Sicherheit mitbestellen. Stahlzahnräder sollten die meisten Betahändler besorgen können.
Grüße
M@tt
DRZ / RR
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Fenne
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 172
- Dank erhalten: 44
ChrisausMS schrieb: 2,5 X 18 36 Loch am liebsten Schwarz. Kann aber auch ne andere Farbe sein und ich pulver die dann schwarz.
Moin,
Hab noch einen 2,5 * 18 36 Loch Felgenring einer Yamaha TT600 liegen. Ist aber silbern eloxiert.
Gruß Ulf
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Thorsten
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Alp 200 - MY 08 , EVO 300 4T Factory - MY19/20
- Beiträge: 322
- Dank erhalten: 74
Habe noch eine EXCEL im Keller liegen, neu, mit 2 Bohrungen für Reifenhalter. Wenn Du willst, kannst Du die für 90€ plus Versand haben oder auch gerne bei mir abholen.ChrisausMS schrieb: 2,5 X 18 36 Loch am liebsten Schwarz. Kann aber auch ne andere Farbe sein und ich pulver die dann schwarz.
(Zwei neue 18x2.15er hätte ich auch noch.)
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.