Diese Firmen unterstützen unsere Beta-Fanseite mit ihrer Anzeige

Liqui Moly 150 Enduro Experience Croatia 200 Cycle World moto adventures 18 Dr Dirt 2neu Liqui Moly 150
Das Forum für alle BetaFans auf BetaBikes.de
© 2025 - www.BetaBikes.de - Der Treffpunkt der Betafans
Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

:acht: BetaBikes.de wird mit Mails und Fake-Neuanmeldungen geärgert... (}

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.

Was gibt´s im Umfeld der neuen Alps?

Alp 4.0 NextGen - Neues Projekt von BetaBikes.de

  • admin
  • Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Alp 200 TT
Mehr
27 Juni 2024 10:27 - 27 Juni 2024 12:16 #101 von admin
:schlüssel: Im Moment sind bestimmt einige von euch in der Garage und schrauben. Ich habe jedenfalls diese Woche einige Pakete mit unseren Alp-Teilen verschickt.


:denk: Deswegen geht's in unserem Projekt etwas langsamer voran. Ein bisschen was ist aber schon passiert.




:guck: Hier ist der letzte Stand im Alp 4.0 NextGen Umbauprojekt

.
.

BetaBikes are beta Bikes... ;-)
Letzte Änderung: 27 Juni 2024 12:16 von admin.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • pretzelmonster
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
28 Juni 2024 14:56 - 28 Juni 2024 15:02 #102 von pretzelmonster
pretzelmonster antwortete auf Alp 4.0 NextGen - Neues Projekt von BetaBikes.de
Bei dem Wetter hat sicher keiner Besseres zu tun, als im Forum zu lesen, daher mein völlig unnötiger Beitrag zum Zwischenstand:
Ich habe das Paket bekommen und die gute Anleitung vorher angeschaut. Sieht alles klasse aus!
Nun habe ich mich gerade drangemacht und nach den easy Geschichten (Kotflügelabstandshalterungsschraubenverlängerung und personalisierterAufkleber) wollte ich zumindest vom wichtigsten Schritt live berichten:
Der unsägliche Pflug ist gefallen ;-)
More to come…

Anhänge:
Letzte Änderung: 28 Juni 2024 15:02 von pretzelmonster. Begründung: Bild

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Juni 2024 06:31 - 29 Juni 2024 07:43 #103 von Betty24
Ein ganz großes Dankeschön an halpgas und alle die sich um die Verbesserungen der neuen Alp 4.0 kümmern!
Die Vorfreude in dieser Woche war enorm, als ich das Versandavis zusammen mit der sehr detaillierten Bauanleitung für das "Sportheck" bekam. Und einen Tag später war die Post schon da, kein Schräubchen hat gefehlt! Zwischenzeitlich noch der Nachtrag in der Bauanleitung, dass das Loch für die Steckerdurchführung vergrößert werden muss.
Gestern war es dann soweit, der 1/2 Tag Bastelarbeit hat sich auf jeden Fall gelohnt. Wie aufwendig mag wohl der Prototypenbau gewesen sein?
Das Ergebnis überzeugt auf jeden Fall, nun hat die "Betty das Aussehen, das sie verdient hat.

Die Freigängigkeitsprüfung des Hinterrads habe ich im Fahrversuch durchgeführt. Im Stand sieht ja alles sehr luftig aus, aber tatsächlich haben die frischen Reifenstollen und der Katzenaugenhalter Kontakt bekommen, mit dem Ergbnis des Verbiegens, siehe Foto. Mag daran liegen, dass ich den Rückstrahler verschraubt statt geklebt habe und die 0,5- 0,8 cm der durchstehenden Schraube/Mutter den Unterschied machen.

Anhänge:
Letzte Änderung: 29 Juni 2024 07:43 von admin. Begründung: nur Bilder direkt im Beitrag eingefügt

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • admin
  • Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Alp 200 TT
Mehr
29 Juni 2024 08:15 - 29 Juni 2024 14:38 #104 von admin

Betty24 schrieb: Ein ganz großes Dankeschön an halpgas und alle die sich um die Verbesserungen der neuen Alp 4.0 kümmern!
Die Vorfreude in dieser Woche war enorm, als ich das Versandavis zusammen mit der sehr detaillierten Bauanleitung für das "Sportheck" bekam. Und einen Tag später war die Post schon da, kein Schräubchen hat gefehlt! ... Das Ergebnis überzeugt auf jeden Fall, nun hat die "Betty das Aussehen, das sie verdient hat. ...


:herz: Danke für deine Rückmeldung. Wir freuen uns über dein Kompliment. Das motiviert uns, auch weiterhin viel Arbeit und Detailliebe in unser Alp Umbauprojekt zu stecken.


:kam: Ich habe in deinem Beitrag oben deine Bilder direkt eingefügt. So kann man den Unterschied vorher/nachher noch besser sehen. Dein Kennzeichen habe ich unscharf gemacht.






Betty24 schrieb: …Die Freigängigkeitsprüfung des Hinterrads habe ich im Fahrversuch durchgeführt. Im Stand sieht ja alles sehr luftig aus, aber tatsächlich haben die frischen Reifenstollen und der Katzenaugenhalter Kontakt bekommen… Mag daran liegen, dass ich den Rückstrahler verschraubt statt geklebt habe und die 0,5- 0,8 cm der durchstehenden Schraube/Mutter den Unterschied machen.



:denk: Das Aufsetzen kann natürlich daran liegen, dass du anders als auch beim Hersteller vorgesehen, das Katzenauge nicht geklebt hast und die Schraube vorsteht. Ist aber kein Problem, den Katzenaugenhalter hast du leicht wieder gerichtet und den Winkel ein wenig angepasst. Dann sollte er nicht wieder aufsetzen.



:book: Der letzte Satz in unserer Montageanleitung lautet: "Die Freigängigkeit des Hinterrades ist durch Belastung bis zum Hubende des Federbeins zu überprüfen."
:acht: Ich werde ihn dahingehend erweitern, dass das vor Fahrtantritt geschehen soll.



:dau: Dein Härtetest zeigt jedenfalls, wie stabil unser Sportheck gefertigt ist. Das Heck selbst sitzt immer noch wie eine Eins.

:kennz: Viel Spaß weiterhin mit deiner "schicken" Alp




--) P.S.: Eure Nachfrage nach unserem Sportheck war riesig. Vor unserer Sommerpause kann ich nur noch einen einzigen AlpFahrer glücklich machen. Wir werden wohl noch einmal nachlegen müssen...

BetaBikes are beta Bikes... ;-)
Letzte Änderung: 29 Juni 2024 14:38 von admin.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Juni 2024 15:01 - 29 Juni 2024 15:08 #105 von halpgas

Betty24 schrieb:
Die Freigängigkeitsprüfung des Hinterrads habe ich im Fahrversuch durchgeführt. Im Stand sieht ja alles sehr luftig aus, aber tatsächlich haben die frischen Reifenstollen und der Katzenaugenhalter Kontakt bekommen, mit dem Ergbnis des Verbiegens, siehe Foto. Mag daran liegen, dass ich den Rückstrahler verschraubt statt geklebt habe und die 0,5- 0,8 cm der durchstehenden Schraube/Mutter den Unterschied machen.



Danke für die Rückmeldung.

Meine Vermutung, durch die fehlende, zweite Verschraubung des Reflektorhalters (siehe Montageanleitung) kann dieser beim starken Einfedern in Schwingung geraten und Kontakt zum Reifen bekommen.

Also die zweite (kurze) Schraube anbringen und das Problem sollte behoben sein.

Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
Letzte Änderung: 29 Juni 2024 15:08 von halpgas.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • pretzelmonster
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
29 Juni 2024 20:16 - 29 Juni 2024 20:19 #106 von pretzelmonster
pretzelmonster antwortete auf Alp 4.0 NextGen - Neues Projekt von BetaBikes.de
So, ich kann nun auch Vollzug vermelden.
Nach insgwsamt ca. 5 Stunden frustfreier Schrauberei als unerfahrener Schraubanfänger (die zweite Hälfte heute mit Ventilator draußen) und streng nach der sehr guten Anleitung habe ich fertig.
Alles funktioniert, alle Schrauben und Kleinteile dabei, am Ende keine Teile übrig und alles hält wieder, wo es war.



Ich habe das Kabel von unten einfach auf der linken Seite bis nach oben gezogen und die Blinker und Kennzeichenbeleuchtung dort angeschlossen (mit ca. 2 cm 'Luft' bei mir). Und das nicht, weil ich dem bereits oben liegenden Kabel nicht getraut habe, sondern einfach weil ich die Stelle der Anleitung nicht richtig gelesen habe. Aber so kann ich - wenn es irgendwann nicht mehr geht - jederzeit auf das obere Kabel als Backup zurückgreifen.





Am Schluss war ich dann zu faul, noch das 3. Loch ins Nummernschild zu bohren und auch den Reflektorhalter hebe ich mir für später auf, zumindest die Hälfte sieht man auch so.
Und ich muss sagen, das hohe sportliche Heck ist wirklich sehr stabil. Toll! Und auch weit weg von Kontakt bei mir.
Große Klasse, tolles Ding, was ihr da gebaut habt!



Der Vollständigkeit halber noch ein Bild des auch montierten Bremszylinderschutzes.



Soweit zur Schrauberei, die eigentlich sogar Spaß gemacht hat.
Danke nochmal an admin und halpgas dafür!

Da ich sowieso dabei war, habe ich ich auch an die extrem harte Federung gemacht und wollte die Federvorspannung reduzieren. Mangels besseren Wissens hatte ich mir davor bei Amazon ein "Motoforti 45-52mm Motorrad hinten Stoßdämpfer Spanner Hakenschlüssel Werkzeug" besorgt und habe es damit und mit einem Inbus-Schlüssel als 'Drücker' irgendwie knapp verletzungsfrei hinbekommen.
Aber das geht sicher auch besser. Könnt ihr ein wirklich passendes Werkzeug fürs Federbein der ALP empfehlen? Damit machte das echt keinen Sapß...
Anhänge:
Letzte Änderung: 29 Juni 2024 20:19 von pretzelmonster. Begründung: Typo

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Juni 2024 21:07 #107 von b-joe

pretzelmonster schrieb: Da ich sowieso dabei war, habe ich ich auch an die extrem harte Federung gemacht und wollte die Federvorspannung reduzieren.

die federhärte lässt sich nicht durch die vorspannung reduzieren. (}

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • pretzelmonster
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
29 Juni 2024 21:48 #108 von pretzelmonster
pretzelmonster antwortete auf Alp 4.0 NextGen - Neues Projekt von BetaBikes.de
Hmm, ich dachte schon, die brettharte Straßenlage etwas angenehmer machen zu können damit. Stimmt das nicht?



Anhänge:

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Juni 2024 22:44 #109 von halpgas
Die Federvorspannung wird schon verändert, das hat aber keinen Einfluss auf die Federhärte, denn die ist bei linier gewickelten Federn eine Konstante.

Somit ein Trugschluss.

Es ändert sich der Durchhang. Also das Maß, um welches das Heck unter Last einsinkt. Bei Verringerung der Vorspannung, sinkt das Heck weiter ein (und erhöht den Negativfederweg).

Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
Folgende Benutzer bedankten sich: b-joe

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Juni 2024 03:47 #110 von WhatsAlp
Noch ein Tip zur Elektrik für diejenigen, die gemäß Anleitung die Kabel oben angeschlossen haben:
das Kable für das unterliegende originale Heck muss nicht zwangsläufig am Fahrzeug verbleiben, hinten am Motorgehäuse ist an einem Halter eine Steckverbindung. Der Kabelstrang kann nach dem Rückbau aus dem Schwingenschoner und einer unter der Schwinge liegenden Schelle komplett vom Bike abgenommen werden.

Einer muss es ja machen!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.


Diese Firmen unterstützen unsere Beta-Fanseite mit ihrer Anzeige

mdesign mm F

Cycle World

Dr Dirt 2neu

LIQUI MOLY Logo 180

 
LIQUI MOLY Logo 180

g edv

OasiVerde Logo 18 Cycle World

Hier ist Platz für

ein weiteres

Logo