Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Ich glaub das Ritzel ist hin...
- PWa
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 0
hier sieht man den Verschleiss an der Innenzahnung am besten...deshalb hat das Ritzel wohl gekippelt.
Fährt (und schraubt) BETA 4.0 Motard, 2005
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- halpgas
-
- Offline
- BetaBikes.de-Team
-
- Beiträge: 3520
- Dank erhalten: 399
Neues Ritzel/Kettensatz => alles gut.
Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- PWa
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 0
...ich habe ca 25mm Durchhang gewählt..fährt sich auf jeden Fall viel besser wie vorher. Nachspannen bzw. kontrollieren werd ich nach ein, zwei Tagen Fahrt wieder.
Fährt (und schraubt) BETA 4.0 Motard, 2005
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Alpscout
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Alp 4.0 / 05.'24 und 02.'08 sowie Alp 200 / 06.'13
- Beiträge: 454
- Dank erhalten: 137
PWa schrieb: ...ich habe ca 25mm Durchhang gewählt..fährt sich auf jeden Fall viel besser wie vorher. Nachspannen werd ich nach ein paar Tagen Fahrt wieder.
Bin der gleichen Meinung, dass 20mm Durchhang zuwenig ist. Bei zu strammer Kettenspannung läuft der Kettenantrieb weniger geschmeidig und außerdem besteht dann die Gefahr, dass das Getriebe-Ausgangsgangs-Lager beschädigt wird.
es grüßt Euch der Alpscout,
und denkt stets daran:
ALP zu fahrn bedarf es wenig und wer ALP fährt ist ein König!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- PWa
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 0
wann misst man die Kettenspannung?
- Motorrad belastet? (eher nicht vermute ich)
- Motorrad auf Seitenständer
- Motorrad komplett aufgebockt, hinterrad in der Luft (das war jetzt mal meine Wahl)
Fährt (und schraubt) BETA 4.0 Motard, 2005
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- BudeII
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 200 & 4.0
- Beiträge: 1156
- Dank erhalten: 277
Beim Ein- und Ausfedern ändert sich der Abstand der Antriebswelle zum Mittelpunkt des Hinterrades da sich das Hinterrad ja um die Schwingenlagerung dreht. Das Kettenspiel sorgt dafür das auch bei Vergrößerung dieses Abstandes die Kette nicht zu stramm wird. Dadurch würden große Kräfte auf die Antriebswelle ausgeübt und deren Lager irgendwann den Geist aufgeben.
Es ist daher wichtig das Spiel bei normaler Belastung zu einzustellen, d.h. du setzt dich auf das Moped, und prüfst dann das Spiel.
Hast aber Recht mit deinem Hinweis das dies nicht im Handbuch steht, habe ich anfangs auch falsch gemacht, wurde aber glücklicherweise bei der ersten ausfahrt von allen Leuten aufgeklärt.
Im Zweifel auch lieber mit etwas zu viel als zu wenig Spiel fahren.
Nachtrag:
Lese gerade das du das Spiel aufgebockt eingestellt hast, setz' dich so mal aufs Moped und die Kette sollte viel zu stramm sein.
Gruß
Werner
Ich hab' mehr Kubik als du PS
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- b-joe
-
- Offline
- BetaBiker
-
- XT 300 ´15
- Beiträge: 988
- Dank erhalten: 179
vermutlich wird man das in der werksrtatt nicht so machen, ausserdem hat jeder ein anderes gewicht.BudeII schrieb: Auch wenn du es nicht vermutest ist das erste korrekt, du musst bei der Messung auf dem Moped sitzen.
und ob man weiter vorne oder hinten sitzt macht auch einen unterschied.
also federt die kiste bei jedem unterschiedlich weit ein, das draufrsitzen kann nicht korrekt sein da das keine einheitliche kettenspannung erzeugt.
man sollte da aber auch nicht päbstlicher als der pabst sein, mit vernünftig eingestellem augenmass geht das auch problemlos auf dem hub/seitenständer.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- PWa
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 0
Bei einer "idealen Belastung" (ich nenne das mal einfach so) sollte doch die die Kette am wenigsten Spannung erleben...
Das doch deshalb, weil in ausgefedertem Zustand, die Kette oben über den Kettenschleifer eine Kurve machen muss, und unten wird sie ja über die kleine Kettenrolle geführt und macht da deshalb auch ne Kurve. Es würde doch dadurch die Kette mehr gespannt.
Beim Einfedern würde die Kette doch irgendwann weder auf den Kettenschleifer noch auf der kleinen Kettenrolle einen Umweg machen müssen, was diese eigentlich entspannen müsste...
Dann wäre ich doch auf der sicheren Seite, wenn ich die Spannung doch bei aufgebocktem Motorrad machen würde, da das der straffste überhaupt mögliche Zustand dafür wäre und jegliche Bewegung zum Einfedern die Kette eher entspannen würde.
Liege ich damit wirklich falsch?
Ich hatte heute einen spontanen Lacher, als ich mir vorstellte, wie ich im Sattel sitzend versuche, den Kettendurchhang zu messen

Fährt (und schraubt) BETA 4.0 Motard, 2005
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- admin
-
- Offline
- Administrator
-
- Alp 200 TT
PWa schrieb: Ein bisschen stehe ich nun aber doch auf dem Schlauch...mir geistert da was im Kopf rum...

BetaBikes are beta Bikes...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- BudeII
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 200 & 4.0
- Beiträge: 1156
- Dank erhalten: 277
PWa schrieb: Liege ich damit wirklich falsch?
Ja.
In dem vom Admin zitierten Thread hat Alpdudler die geometrischen Grundlagen exakt beschrieben:
"...bis Ritzel, Schwingenlager und Kettenrad in einer Flucht (also auf einer Linie) liegen. Das ist der maximale Abstand." (vom Ritzel zum Kettenrad)
In diesem Zustand sollte die Kette 2 cm Spiel haben.
PWa schrieb: Ich hatte heute einen spontanen Lacher, als ich mir vorstellte, wie ich im Sattel sitzend versuche, den Kettendurchhang zu messen
, ein Bild für die Götter
Du musst ja nicht genau messen, Griff nach unten und das Spiel muss ungefähr passen.
Ich hab' mehr Kubik als du PS
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.