Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Gabel 4.0
- admin
-
- Offline
- Administrator
-
- Alp 200 TT
- halpgas
-
- Offline
- BetaBikes.de-Team
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3520
- Dank erhalten: 399
21 Nov. 2014 20:12 #42
von halpgas
Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
halpgas antwortete auf Gabel 4.0
Für zu viel
liegen die Aspirin ja auf der Werkbank schon bereit, wie ich gesehen habe......hast wohl Erfahrung mit den Nebenwirkungen, was?
Der weiße Kunststoffring ist ein sogenannter Führungsring. Er ist zu leichteren Montage/Demontage geschlitzt. So im zerlegten Zustand macht er einen lockeren Eindruck.
Im montierten Zustand führt er das Standrohr "um" die Kolbenstange. Dabei darf er natürlich radial kein Spiel aufweisen
Kann mir nicht vorstellen, dass der Geräusche verursachen soll.



Der weiße Kunststoffring ist ein sogenannter Führungsring. Er ist zu leichteren Montage/Demontage geschlitzt. So im zerlegten Zustand macht er einen lockeren Eindruck.
Im montierten Zustand führt er das Standrohr "um" die Kolbenstange. Dabei darf er natürlich radial kein Spiel aufweisen
Kann mir nicht vorstellen, dass der Geräusche verursachen soll.
Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- schmurf
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
22 Nov. 2014 20:31 #43
von schmurf
schmurf antwortete auf Gabel 4.0
Ich habe mich auf den Führungsring eingeschossen, da er im Rohr viel zu schlapprig sitzt. Er hat axial und radial Spiel, beides kann Ursache sein. Führungsnut im Dämpferrohr: Innendurchmesser 32,3mm; Nutbreite 4mm, Außendurchmesser neben der Nut 38,2mm; Standrohr innen 42mm; Kunststoffring/ Führungsring: Außendurchmesser 42mm (davon wurden 2mm Material aus den Mantel für den Schnitt entfernt, dadurch sitzt er nicht straff), Innendurchmesser 34mm, Breite 3,3mm; Höhe des Rings 4,2mm/// Der Führungsring hat also axial 0,7mm Luft in der Nut, da die Nut als fix gesehen wird, bräuchte man einen neuen Ring etwa 3,8 oder 3,9 mm stark, radial müsste man an einem 42mm Durchmesser arbeiten ohne das beim Schlitzen des Rings Material entfernt wird, den Innendurchmesser könnte man auf 32,5mm nehmen. Bei dieser Anpassung müsste man das orginal Material kennen oder ein geeignetes (Teflon/ PA ???), weiterhin besteht ein gewisses Risiko das die Gabel danach klemmen könnte, sollte aber bei Teflon oder PA ein begrenztes Risiko darstellen.
Ich habe den linken Holm noch drin, er könnte theoredisch anders aufgebaut sein mit anderen Störquellen. Die untere Feder kommt für mich nach reiflicher Überlegung nicht infrage, diese ist im normalen Federbereich wohl nicht aktiv. Ansonsten bleiben ja nur die Führungsbuchsen und die Federn oben als Klackerstelle übrig. Jetzt mal nen guten Dreher und den passenden Kunststoff finden, oder hat jemand zwei getunte Führungsringe zu Hause?
Alternative wäre ein magnetisches Dämpferrohr und ein Supraleiter Standrohr, wäre ein völlig Reibungsfreies Zusammenspiel. Mal sehen ob was bei ebay drin ist
Ich habe den linken Holm noch drin, er könnte theoredisch anders aufgebaut sein mit anderen Störquellen. Die untere Feder kommt für mich nach reiflicher Überlegung nicht infrage, diese ist im normalen Federbereich wohl nicht aktiv. Ansonsten bleiben ja nur die Führungsbuchsen und die Federn oben als Klackerstelle übrig. Jetzt mal nen guten Dreher und den passenden Kunststoff finden, oder hat jemand zwei getunte Führungsringe zu Hause?


Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- halpgas
-
- Offline
- BetaBikes.de-Team
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3520
- Dank erhalten: 399
23 Nov. 2014 10:13 - 23 Nov. 2014 13:59 #44
von halpgas
Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
halpgas antwortete auf Gabel 4.0
Eins vorab, ich kenne die Alp4.0 Gabel nicht im Detail. Deshalb sind meine Überlegungen eher theoretischer Natur.
Es stellt sich ja die grundsätzliche Frage, was der Führungsring dann für eine Aufgabe übernehmen soll...?
Das Standrohr selbst wird ja in Gleitbuchsen innerhalb oder direkt im Tauchrohr geführt.
Möglich, dass der Führungsring im Dämpferkolben keine Führungsaufgabe übernehmen soll, sondern lediglich Dichtungsaufgaben.
Das Öl soll ja durch den Dämpferkolben fließen, nicht außen dran vorbei. Deshalb ist eine "Abdichtung" zum Standrohr erforderlich. Diese "Dichtung" soll/braucht aber nicht wirklich dicht sein und soll für keine zusätzliche Reibung sorgen. Der Führungsring könnte also genau diese beiden Anforderungen miteinander verbinden.
Kann mit trotz des Spiels aber nicht vorstellen, dass der Führungsring für die Geräusche verantwortlich sein soll. Wurde das Geräusch nicht als metallisch beschrieben?
Es stellt sich ja die grundsätzliche Frage, was der Führungsring dann für eine Aufgabe übernehmen soll...?
Das Standrohr selbst wird ja in Gleitbuchsen innerhalb oder direkt im Tauchrohr geführt.
Möglich, dass der Führungsring im Dämpferkolben keine Führungsaufgabe übernehmen soll, sondern lediglich Dichtungsaufgaben.
Das Öl soll ja durch den Dämpferkolben fließen, nicht außen dran vorbei. Deshalb ist eine "Abdichtung" zum Standrohr erforderlich. Diese "Dichtung" soll/braucht aber nicht wirklich dicht sein und soll für keine zusätzliche Reibung sorgen. Der Führungsring könnte also genau diese beiden Anforderungen miteinander verbinden.
Kann mit trotz des Spiels aber nicht vorstellen, dass der Führungsring für die Geräusche verantwortlich sein soll. Wurde das Geräusch nicht als metallisch beschrieben?
Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
Letzte Änderung: 23 Nov. 2014 13:59 von halpgas.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- schmurf
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
23 Nov. 2014 20:51 #45
von schmurf
schmurf antwortete auf Gabel 4.0
Metallisch wäre übertrieben, man hört und spürt ein leichtes schlagen. Ich würde sogar behaupten, dass es mit SAE 5 deutlich stärker ausgeprägt war als mit SAE 10. Ob der Führungsring an sich eine Aufgabe in Richtung aktive Führung hat bezweifle ich auch, es könnte aber das Dämpferrohr bei der Montage zentrieren oder ,wie angemerkt, den Ölfluss steuern. Die 0,7mm axiales Spiel können meiner Meinung nach das Schlagen erzeugen. Es tritt ja nur bei schnellen Federbewegungen auf, so könnte der schnelle Ölstrom den Ring die 0,7mm aufwärst schlagen lassen an das Nutende. Das Dämpferrohr ist direkt mit dem Tauchrohr verbunden und überträgt dem Impuls bis auf den Lenker. Das dünne Öl wurde durch eine höhere Strömungsgeschwindigkeit den Effekt verstärken. Ebenso könnte dickeres Öl unterdem Führungsring den Schlag dämpfen. Auf jeden Fall möchte ich einen optimierten Führungsring einsetzen.
Ab ins Bett
Ab ins Bett

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- halpgas
-
- Offline
- BetaBikes.de-Team
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3520
- Dank erhalten: 399
23 Nov. 2014 21:47 #46
von halpgas
Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
halpgas antwortete auf Gabel 4.0
Im Hydraulikbereich/Zylinderbau gibt es eine Vielfalt an Führungsringen. Vielleicht kannst du da was passendes von der Stange bekommen.
Bin gespannt auf deine Erfahrungen.
Bin gespannt auf deine Erfahrungen.
Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- thesoph
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- ALP 4.0 + OSSA TR225i + '96er GASGAS Pampera
Weniger
Mehr
- Beiträge: 81
- Dank erhalten: 4
- Rudolf
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2
- Dank erhalten: 5
29 Juni 2015 13:06 #48
von Rudolf
Rudolf antwortete auf Gabel 4.0
Servus Beta-Freunde,
ich besitze seit März eine Beta ALP 4.0, Bj. 2013 mit ca. 3000km.
Die erste Ausfahrt ins leichte Gelände war die reinste Enttäuschung.
Von der Front (Gabel / Lenkkopf) drang ein harter metallischer Schlag bis in die Oberarme durch, so als ob die Telegabel starr währe! Bei der Überprüfung im Stand hatte die Gabel aber ein gutes Ansprechverhalten mit geringem Losbrechmoment!
Hier die Lösung:
Vollsynthetisches Motoröl 10W40, sowie einer Füllmenge von nur 350 ccm je Holm und nicht 570 ccm, so wie im Werkstatthandbuch angegeben!
Meine BETA federt seitdem vorbildlich sensibel und die Zugdämpfung ist auch nicht schlechter als vorher !!!!!!
Es kann sein, dass das Absaugen des Originalöls von ca. 200 ccm je Holm, um die 350 ccm zu erreichen, auch zum Erfolg führt.
Noch ein Tipp: Bitte fürs Gabelöl ablassen nicht die untere 10er-Inbusschraube (wie im Werkstatthandbuch beschrieben) lösen, denn der Dämpfereinsatz dreht sich dann beim Festschrauben mit und man hat ein Problem. Eine Haltemöglichkeit (Schraube oder Schlitz) am Dämpfereinsatz, von oben durchs Standrohr erreichbar, fehlt !? (Gruß an die Paioli – Ingenieure). Am besten die Holme ausbauen und das Öl „kopfüber“ ablaufen lassen.
Gute Fahrt, jetzt auch im Gelände, wünscht
Rudi
ich besitze seit März eine Beta ALP 4.0, Bj. 2013 mit ca. 3000km.
Die erste Ausfahrt ins leichte Gelände war die reinste Enttäuschung.
Von der Front (Gabel / Lenkkopf) drang ein harter metallischer Schlag bis in die Oberarme durch, so als ob die Telegabel starr währe! Bei der Überprüfung im Stand hatte die Gabel aber ein gutes Ansprechverhalten mit geringem Losbrechmoment!
Hier die Lösung:
Vollsynthetisches Motoröl 10W40, sowie einer Füllmenge von nur 350 ccm je Holm und nicht 570 ccm, so wie im Werkstatthandbuch angegeben!
Meine BETA federt seitdem vorbildlich sensibel und die Zugdämpfung ist auch nicht schlechter als vorher !!!!!!
Es kann sein, dass das Absaugen des Originalöls von ca. 200 ccm je Holm, um die 350 ccm zu erreichen, auch zum Erfolg führt.
Noch ein Tipp: Bitte fürs Gabelöl ablassen nicht die untere 10er-Inbusschraube (wie im Werkstatthandbuch beschrieben) lösen, denn der Dämpfereinsatz dreht sich dann beim Festschrauben mit und man hat ein Problem. Eine Haltemöglichkeit (Schraube oder Schlitz) am Dämpfereinsatz, von oben durchs Standrohr erreichbar, fehlt !? (Gruß an die Paioli – Ingenieure). Am besten die Holme ausbauen und das Öl „kopfüber“ ablaufen lassen.
Gute Fahrt, jetzt auch im Gelände, wünscht
Rudi
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: wolpi, AlpDream95, Fenne, Robi
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Nomi
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 766
- Dank erhalten: 138
29 Juni 2015 21:06 #49
von Nomi
Grüße aus dem Saarland
Glück auf!
Nomi antwortete auf Gabel 4.0
Hallo Rudi,
das ist ja mal eine klare Ansage zur
Vielen Dank dafür.

Habe genau das gleiche Empfinden und Symptome und werde deinen Tipp in Kürze umsetzen.
So wie es aussieht gibt keine variablen Elemente um das Dämpferverhalten zu beeinflussen.
In diesem Zuge schaue ich mal ob die progressiven Federn der YZ250F aus der Ecke meiner Garage passen.
PS:
Das gegacker ums geklacker interessiert mich wenig wenn die Gabel im Offroad hALPwex gut funktioniert.
Am Federbein ist auch die Dämpfung zu hart. Stempelt und springt bei Bodenwellen. Hier bin ich auch noch auf der Suche nach einem einstellbaren Bein, dann ist die ALP perfekt.
Hat jemand einen Tipp?
Gruß
Nomi
das ist ja mal eine klare Ansage zur
Vielen Dank dafür.


Habe genau das gleiche Empfinden und Symptome und werde deinen Tipp in Kürze umsetzen.
So wie es aussieht gibt keine variablen Elemente um das Dämpferverhalten zu beeinflussen.
In diesem Zuge schaue ich mal ob die progressiven Federn der YZ250F aus der Ecke meiner Garage passen.
PS:
Das gegacker ums geklacker interessiert mich wenig wenn die Gabel im Offroad hALPwex gut funktioniert.
Am Federbein ist auch die Dämpfung zu hart. Stempelt und springt bei Bodenwellen. Hier bin ich auch noch auf der Suche nach einem einstellbaren Bein, dann ist die ALP perfekt.
Hat jemand einen Tipp?
Gruß
Nomi
Grüße aus dem Saarland
Glück auf!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.