Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Gabel 4.0
- ulfl
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 200, Alp 4.0
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 303
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- MartinB
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 32
- Dank erhalten: 3
Gruß Martin
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- AndiLR
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Alp 200-Fahrer
- Beiträge: 133
- Dank erhalten: 21
Das Motorrad ist noch scheckheft gepflegt.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- kallegerd
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 10
MartinB schrieb: Nachdem ich das Thema ja 2012 begonnen habe, möchte ich hier noch meine Theorie zum Klack-Vorgang loswerden. Meines Erachtens wird bei zu großer Ölmenge ein Teil des Öles durch die einfedernde Gabel nach oben gegen die Verschlusskappe “geschossen“. Dieser Schlag macht sich dann insbesondere im Lenker bemerkbar. Ich habe diesen Effekt natürlich längst auch durch eine reduzierte Ölmenge beseitigt.
Gruß Martin
Hattest du 350ml eingefüllt?
Wie ist das schnelle Ausfedern bei dir, wie die Zugstufe?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- MartinB
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 32
- Dank erhalten: 3
Ist für mich Anlass, mir das in der kommenden Saison mal wieder genauer anzuschauen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- kallegerd
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 10
Aktuell ist drin: 350ml/Holm Motoröl 10W40.
Zugstufe funktioniert nicht richtig, wegen zu geringem Ölstand.
Handbuch Modell ab 2004: 570ml/Holm, Gabelöl SAE 7,5
Handbuch Modell ab 2018: 550ml/Holm, Gabelöl SAE 15
-> Gabelöl ist von den Eigenschaften her prinzipiell das gleiche wie Hydrauliköl.
Hab noch 5L VG46 Hydrauliköl hier.
Viskositäten (bei 40°C), je Hersteller stark unterschiedlich
Gabelöl SAE 7,5 -> ca. 20-25 mm²/s (cSt)
Gabelöl SAE 10 -> ca. 25-30 mm²/s (cSt)
Gabelöl SAE 15 -> ca. 45 mm²/s (cSt)
Hydrauliköl VG46 -> 46 mm²/s (cSt)
Da die Gabel BJ 2018 besser funktioniert als die alte, werde ich mal 450ml VG46 einfüllen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- kallegerd
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 10
450ml/Holm Motoröl 10W40
-> Zugstufe funktioniert wieder etwas besser.
Dann der Versuch: Wechsel auf Hydrauliköl VG46, allerdings direkt mit der Füllmenge der Euro 4 (550ml).
Leider hab ich den Zwischenschritt mit 450ml VG46 übersprungen.
-> Zugstufe top. Gabel knallt wieder teilweise. Es liegt also definitiv an der Ölfüllmenge.
-->
Frage an die Profis: Die neuen Gabeln sind ja nicht mehr von Paioli (insolvent).
Wurde konstruktiv vom neuen Lieferanten was geändert? Bei meiner Euro 4 knallt jedenfalls vom Werk aus nichts.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- forever2wheels
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 39
- Dank erhalten: 1
Ich habe scheinbar keine Paioli-Gabel in meiner Alp, zumindest ist sie nicht so beschriftet.
Der Aufbau der Gabel ist aber identisch mit euren Bildern.
Meine Alp ist MJ 2014/15.
Ich musste die Simmerringe tauschen und das geht nur wenn man die große Inbusschraube unten an der Gabel entfernt.
Frage 1:
Nun bekomme ich die Inbusschraube nicht so fest das sie nicht mehr mitdreht.
Gibt es dazu eine Lösung?
Frage 2:
Es waren je 525ml Öl in den Holmen, laut Handbuch kommen da aber 630ml rein.
Was ist da der Unterschied zu euren Füllmengen-Angaben?
Ich hab 630ml eingefüllt, da ich glaubte das die Differenz durch Verlust an den defekten Simmerringen entstanden ist.
Wer kennt sich richtig gut mit der Gabel aus und kann mir Tipps geben?
Mit freundlichen Grüßen
Marco
Geht nitt ... gibt’s nitt!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Tolek
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- alp 200,GG400,NX650
- Beiträge: 448
- Dank erhalten: 42
Füllmengen sind zu ungenau ,egal wieviel da jetzt rein kommt . Immer die Luftkammer messen , Wert weiß ich aber von der nicht. Vorher alle Luftblasen rauspumpen und auch mal warten ob noch irgendwas kommt.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- b-joe
-
- Offline
- BetaBiker
-
- XT 300 ´15
- Beiträge: 988
- Dank erhalten: 179
innen der dämpfereinsatz dreht sich mit. den muss man gegenhalten.forever2wheels schrieb: Nun bekomme ich die Inbusschraube nicht so fest das sie nicht mehr mitdreht.
Gibt es dazu eine Lösung?
bei einigen gabeln gibt es oben im dämpfereinsatz einen innen 6/12 kant oder einen schlitz wo man ein entsprechendes werkzeug ansetzen kann.
oft reicht es nen holzbesenstiel anzuspitzen und oben leicht reinzuschlagen, keinen span erzeugen der reinfällt.
ansonsten messe ich auch immer die luftkammer bei eingeschobenem rohr ohne feder.
idr liegt die höhe der luftkammer irgendwo zwischen 100 und 150mm.
die luftkammer beeinflusst die dämpfung nicht, ausser man hat viel zu wenig öl drinne.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.