Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Startprobleme
- xtson
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 0
nach 2 monatiger Standzeit wollte ich gestern mit meiner 4.0 auf Tour gehen.
Benzinhahn auf, Choke rein, orgel, orgel, orgel, nix passiert.
Zündkerze raus, war nicht unbedingt nass, Sitzbank runter und Starthilfespray in den Lufi, dann sprang sie mühsam an und lief auch nach kurzer Warmlaufzeit ohne Choke weiter. Im Sommer war die kleine Italienerin auch immer wieder mal zickig (2-3 Startversuche bis sie lief). Da lobe ich mir die 99er Transalp von meinem Sohn die schon nach dem ersten Knopfdruck bei jedem Wetter vor sich hin blubbert.
Kennt jemand das Problem und hat vielleicht DIE Lösung?

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Bastlwastl
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 1409
- Dank erhalten: 261
vorab den alten sprit aus der schwimmerkammer ablassen , dann sollte sie auch problemlos starten .
wird immer wieder hier im forum drüber geschrieben.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Feldweg-Streuner
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 291
- Dank erhalten: 45
Da reichen ein paar Milliliter. Die setzen sich in die Schwimmerkammer und verhindern, dass Benzin durch die Hauptdüse eingezogen wird.
Wir haben das Problem mit der "orangenen" Alp. Bei Regenfahrt muss man den Tankdeckel abkleben. Nach dem Waschen muss man die Schwimmerkammer entleeren.
Steht sie länger zieht der Sprit ggf. auch genug Wasser, bzw. es gelangt durch die Betauung in den Tank.
***May the torque be with you***
feldweg-streuner.blogspot.de
Ich bin das Schaf im Wolfspelz
und will niemalsnicht zurück zur Herde.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Redcat
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 2440
- Dank erhalten: 796
Vor dem Starten Schwimmerkammerablauf (Kreuzschlitz in Fahrtrichtung links) bei offenem Benzinhahn für ca. 15 Sekunden öffnen und Sprit in Gefäss (ich lern ja dazu..)ablaufen lassen.
Vor dem Abstellen bei geschlossenem Hahn Vergaser leerfahren.
Fuel- Stabilizer beimischen. Aber natürlich nicht erst, wenn der Bock schon steht, es muss ja noch in die Schwimmerkammer kommen.
Frank
Siamo il culo sulla sedia, il dramma, la commedia
Il facile rimedio!
Siamo l'arroganza che non ha paura
Siamo quelli a cui non devi chiedere fattura!
(Ligabue)
39 anni con BETA - competenza e passione
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- xtson
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 0
danke für die umfassende Antwort, werde ich auf jeden Fall ausprobieren!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Thorsten
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Alp 200 - MY 08 , EVO 300 4T Factory - MY19/20
- Beiträge: 322
- Dank erhalten: 74
Allerdings gönne ich allen meinen Motorrädern Super98 oder Super100, kein Super95, da ich bei Super95 mit dem Bioäthanolanteil von bis zu 5% die Erfahrung gemacht habe, dass dieses - vor allem über Winter - ekelhaft verharzt und Vergaser bzw. Einspritzanlagen verkleben kann. Da braucht man dann vorsichtshalber die oben bereits erwähnte Überwinterungssuppe zusätzlich im Tank. Möglicherweise begünstigt Super95 die Startprobleme nach längerer Standzeit?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Uwe...
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 183
- Dank erhalten: 36
Thorsten schrieb: Ich wundere mich immer wieder über die Diskussionen, die Alp200 würde schlecht anspringen, da ich so ein Verhalten überhaupt nicht bestätigen kann. Wenn ich nach einer Ausfahrt das Moped in die Garage schiebe, dann wird der Benzinhahn geschlossen. Den Vergaser bei bereits geschlossenem Benzinhahn extra vorher leerfahren, kann man sicherlich, aber ob das sein muß? Vor einer neuen Tour - auch Wochen später - öffne ich den Benzinhahn, warte ein paar Sekunden, damit Sprit nachlaufen kann, ziehe den Choke und wenn ich den Starterknopf auch nur schief anschaue, dann läuft das Motörchen. Immer, auch nach Wochen Garagenpause!
Allerdings gönne ich allen meinen Motorrädern Super98 oder Super100, kein Super95, da ich bei Super95 mit dem Bioäthanolanteil von bis zu 5% die Erfahrung gemacht habe, dass dieses - vor allem über Winter - ekelhaft verharzt und Vergaser bzw. Einspritzanlagen verkleben kann. Da braucht man dann vorsichtshalber die oben bereits erwähnte Überwinterungssuppe zusätzlich im Tank. Möglicherweise begünstigt Super95 die Startprobleme nach längerer Standzeit?
Seltsam, das alles ist so ziemlich genau das Gegenteil von meinen Erfahrungen. Alle meine Vergaser-Mopeds in den letzten 40 Jahren mochten es gern, wenn ich den alten Sprit nach längerer Standzeit ablasse, bzw. vorher den/die Vergaser leerfahre. Auch schon in Zeiten vor e5/e10-Sprit. Verklebte Einspritzanlagen kenne ich dagegen überhaupt nicht. Und das gute V-Power für meine SMR war nach einem Jahr im Kanister so mies, dass sogar der Rasemäher damit Probleme hatte.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Lümmel
-
- Offline
- BetaBiker
-
- -------
- Beiträge: 632
- Dank erhalten: 148
Thorsten schrieb: Ich wundere mich immer wieder über die Diskussionen, die Alp200 würde schlecht anspringen, da ich so ein Verhalten überhaupt nicht bestätigen kann. Wenn ich nach einer Ausfahrt das Moped in die Garage schiebe, dann wird der Benzinhahn geschlossen. Den Vergaser bei bereits geschlossenem Benzinhahn extra vorher leerfahren, kann man sicherlich, aber ob das sein muß? Vor einer neuen Tour - auch Wochen später - öffne ich den Benzinhahn, warte ein paar Sekunden, damit Sprit nachlaufen kann, ziehe den Choke und wenn ich den Starterknopf auch nur schief anschaue, dann läuft das Motörchen. Immer, auch nach Wochen Garagenpause!

Habe allerdings eine Iridium


Anders siehts bei meinen Yamaha Trickers aus. Nach Standzeit ab 2 Wochen ohne externe Überbrückung keine Chance die Kisten ans laufen zu bringen, da auch keinen Kicker. Hat die kleine Alp aber

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Redcat
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 2440
- Dank erhalten: 796
Frank
Siamo il culo sulla sedia, il dramma, la commedia
Il facile rimedio!
Siamo l'arroganza che non ha paura
Siamo quelli a cui non devi chiedere fattura!
(Ligabue)
39 anni con BETA - competenza e passione
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Lümmel
-
- Offline
- BetaBiker
-
- -------
- Beiträge: 632
- Dank erhalten: 148

So ein Job hät ich auch gern

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.