Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
gabelfedern
- febi 00
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
04 März 2014 12:43 #1
von febi 00
gabelfedern wurde erstellt von febi 00
hat jemand erfahrungen mit den gabelfedern von wirth an der 200er, wenn ja , mit welchem öl?
ich habe jetzt 5er öl und hks eingefüllt und finde die gabel spricht damit nicht so gut an und arbeitet sehr träge.hat jemand eventuell die holme mit 2 verschiedenen ölen befüllt? zb links 2,5er und rechts 5er?ist so ne idee da es ja gabeln gibt die unterschiedlich aufgebaute holme haben
ich habe jetzt 5er öl und hks eingefüllt und finde die gabel spricht damit nicht so gut an und arbeitet sehr träge.hat jemand eventuell die holme mit 2 verschiedenen ölen befüllt? zb links 2,5er und rechts 5er?ist so ne idee da es ja gabeln gibt die unterschiedlich aufgebaute holme haben
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- NIXBETA
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- TLR200, 4RIDE
Weniger
Mehr
- Beiträge: 87
- Dank erhalten: 11
05 März 2014 17:42 #2
von NIXBETA
NIXBETA antwortete auf gabelfedern
Hi Febi,
bei meiner Urban und den Alps sollte nur je Holm 100ml durch 5er Gabelöl ersetzt werden,bin damit sehr zu frieden. Sonst ist die Dämpfung m.E. viel zu weich. HKS sollte als "Wundermittel" nicht eingefüllt, sondern nur auf die Simmerringe und Abstreifkappen geträufelt werden ! Hier wird Dir der Admin und der Halpgas genauestens berichten können.
Gruß Georg
bei meiner Urban und den Alps sollte nur je Holm 100ml durch 5er Gabelöl ersetzt werden,bin damit sehr zu frieden. Sonst ist die Dämpfung m.E. viel zu weich. HKS sollte als "Wundermittel" nicht eingefüllt, sondern nur auf die Simmerringe und Abstreifkappen geträufelt werden ! Hier wird Dir der Admin und der Halpgas genauestens berichten können.
Gruß Georg
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- admin
-
- Offline
- Administrator
-
- Alp 200 TT
05 März 2014 18:58 #3
von admin
Die Gabel der Alp 200 wird wohl mit recht großzügigen Toleranzen gefertigt. Ich hatte schon eine Alp 200 in der Hand, die mit 10er Öl in der Gabel richtig weich war. In meiner ist jetzt 5er Öl von Motul und das ist deutlich besser als die Serienbefüllung, die recht steif war. Ich habe auch schon von Fahrern gehört, die mit 2,5er Öl ihr Optimum gefunden haben.
Unterm Strich muss wohl jeder selbst herausfinden, was für sein Einsatzgebiet, sein Gewicht und seine Anforderungen das Beste ist.
Mit HKS GGV auf den Standrohren bin ich sehr zufrieden. Das Losbrechmoment meiner Gabel geht damit gegen Null. HKS empfiehlt ebenfalls ein paar Tropfen in das Gabelöl zu geben, das habe ich allerdings noch nicht ausprobiert.
BetaBikes are beta Bikes...
admin antwortete auf gabelfedern


Mit HKS GGV auf den Standrohren bin ich sehr zufrieden. Das Losbrechmoment meiner Gabel geht damit gegen Null. HKS empfiehlt ebenfalls ein paar Tropfen in das Gabelöl zu geben, das habe ich allerdings noch nicht ausprobiert.
BetaBikes are beta Bikes...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- febi 00
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
05 März 2014 20:14 #4
von febi 00
febi 00 antwortete auf gabelfedern
Ja danke, wo ich heute gesehen habe das sogar die federn unterschiedlich lang sind, glaube ich auch das es da gewisse unterschiede gibt.ich werde dann mal weiter probieren.
P.s. es gab da mal ein Bild von einer Alp mit einer anderen Gabel, gibt's da Infos zu oder wer hat den umbau gemacht
P.s. es gab da mal ein Bild von einer Alp mit einer anderen Gabel, gibt's da Infos zu oder wer hat den umbau gemacht
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- admin
-
- Offline
- Administrator
-
- Alp 200 TT
05 März 2014 22:50 #5
von admin
hippi1971 vom entouroshop hat die Alp hochgestellt.
Er ist uns allerdings eine Reihe Antworten schuldig geblieben...
BetaBikes are beta Bikes...
admin antwortete auf gabelfedern

Er ist uns allerdings eine Reihe Antworten schuldig geblieben...
BetaBikes are beta Bikes...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Alpscout
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Alp 4.0 / 05.'24 und 02.'08 sowie Alp 200 / 06.'13
Weniger
Mehr
- Beiträge: 454
- Dank erhalten: 137
06 März 2014 23:27 #6
von Alpscout
es grüßt Euch der Alpscout,
und denkt stets daran:
ALP zu fahrn bedarf es wenig und wer ALP fährt ist ein König!
Alpscout antwortete auf gabelfedern
Hallo febi 00,
ich habe seit September bei meinem Alpinchen die Wirth-Federn eingebaut. Die
Federn sind von der Härte und Ansprechverhalten ähnlich wie die Serienteile, ich hab deshalb die mitgelieferten 18mm Distanzhülsen weggelassen, dadurch habe ich den Eindruck das die Gabel nun sensibler anspricht.
Schon zuvor habe ich das Gabelöl "verdünnt" (100ml je Holm abgesaugt und durch 2,5er Castrol Synthetik Öl ersetzt), sowie das HKS GGV eingesetzt (an den Standrohren und als Öl-Zusatz).
Diese Maßnahme hat auch schon Besserung gebracht.
Wirth empfiehlt je Holm 350 ml Öl SAE10 - Serie ist nach meinem Wissen 310 ml 7,5er Öl .
Für mich ist das dünnere Öl die bessere Lösung, liegt vielleicht auch an meinem Gewicht (65 kg ohne Ausrüstung). Wie schon Admin geschrieben hat, muss wohl jeder seine persönliche Ideal-Einstellung suchen bzw. herausfinden, viel Spass beim experimentieren!
ich habe seit September bei meinem Alpinchen die Wirth-Federn eingebaut. Die
Federn sind von der Härte und Ansprechverhalten ähnlich wie die Serienteile, ich hab deshalb die mitgelieferten 18mm Distanzhülsen weggelassen, dadurch habe ich den Eindruck das die Gabel nun sensibler anspricht.
Schon zuvor habe ich das Gabelöl "verdünnt" (100ml je Holm abgesaugt und durch 2,5er Castrol Synthetik Öl ersetzt), sowie das HKS GGV eingesetzt (an den Standrohren und als Öl-Zusatz).
Diese Maßnahme hat auch schon Besserung gebracht.
Wirth empfiehlt je Holm 350 ml Öl SAE10 - Serie ist nach meinem Wissen 310 ml 7,5er Öl .
Für mich ist das dünnere Öl die bessere Lösung, liegt vielleicht auch an meinem Gewicht (65 kg ohne Ausrüstung). Wie schon Admin geschrieben hat, muss wohl jeder seine persönliche Ideal-Einstellung suchen bzw. herausfinden, viel Spass beim experimentieren!
es grüßt Euch der Alpscout,
und denkt stets daran:
ALP zu fahrn bedarf es wenig und wer ALP fährt ist ein König!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- febi 00
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
07 März 2014 19:28 #7
von febi 00
febi 00 antwortete auf gabelfedern
Hallo,
Wie ist denn der negativfederweg ohne Fahrer
Wie ist denn der negativfederweg ohne Fahrer
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Alpscout
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Alp 4.0 / 05.'24 und 02.'08 sowie Alp 200 / 06.'13
Weniger
Mehr
- Beiträge: 454
- Dank erhalten: 137
08 März 2014 19:25 #8
von Alpscout
es grüßt Euch der Alpscout,
und denkt stets daran:
ALP zu fahrn bedarf es wenig und wer ALP fährt ist ein König!
Alpscout antwortete auf gabelfedern
Hallo Febi 00,
hab den Negativ-Federweg gemessen, sind ca. 20 mm (Abstandsmaß an Gabel: Vorderrad frei schwebend zu Motorrad auf beiden Rädern stehend)
Kommt mir etwas wenig vor.
Kann jemand den Negativ-Federweg an der Seriengabel messen?
hab den Negativ-Federweg gemessen, sind ca. 20 mm (Abstandsmaß an Gabel: Vorderrad frei schwebend zu Motorrad auf beiden Rädern stehend)
Kommt mir etwas wenig vor.
Kann jemand den Negativ-Federweg an der Seriengabel messen?
es grüßt Euch der Alpscout,
und denkt stets daran:
ALP zu fahrn bedarf es wenig und wer ALP fährt ist ein König!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Tino
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 0
18 März 2014 11:35 #9
von Tino
Tino antwortete auf gabelfedern
Hallo, hab gestern das Gabelöl gewechselt an der Alp 200 Modell 2011. Gabelöl war Kohlrabenschwarz..... wie gebrauchtes Dieselmotorenöl. Warum ist es so dunkel?
Die rechte Gabelholm-Ablassschraube kann man fast nicht festziehen, das ganze Klimbim im Gabelholm dreht sich mit... wie kann ich das richtig anziehen... oder festhalten?
Die rechte Gabelholm-Ablassschraube kann man fast nicht festziehen, das ganze Klimbim im Gabelholm dreht sich mit... wie kann ich das richtig anziehen... oder festhalten?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Speedy
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 56
- Dank erhalten: 4
18 März 2014 15:19 #10
von Speedy
Speedy antwortete auf gabelfedern
Gabelöl wir eigentlich bei ausgebautem Gabelrohr über den oberen Verschlussstopfen abgelassen.
Zum korrekten Einstellen der Luftkammer mussen die Gabelrohre eh ausgebaut werden....
Du hast wohl unten aufgedreht .. dabei löst du die Innenmimik, die du zum Festziehen von oben/innen gegenhalten musst (whrs. brauchst du dafür jetzt ein Spezialwerkzeug ..bzw. eine (sehr) lange Verlängerung ...)
Zum korrekten Einstellen der Luftkammer mussen die Gabelrohre eh ausgebaut werden....
Du hast wohl unten aufgedreht .. dabei löst du die Innenmimik, die du zum Festziehen von oben/innen gegenhalten musst (whrs. brauchst du dafür jetzt ein Spezialwerkzeug ..bzw. eine (sehr) lange Verlängerung ...)
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.