Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Optimieren Alp 200
- bimota69
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 8

Nach der Tour im Oasi Verde und Gespräche mit dem Admin werde ich jetzt mal rangehen.
Einige sind ja mit meiner Alp gefahren und der auf Absobtionsschalldämpfer lambdaabgestimmmte Vergaser hat überzeugt. Ich fahre ja Trial mit der Rev racing 4T 300 und habe da ja auch mit dem Unterdruckvergaser zu kämpfen. Durch die Nockenwellen der Racing ist alles nich schlimmer. Jetzt habe ich einen PWK 30 Vergaser abgestimmt und das Moped geht wie eine Hard Enduro. 6 PS mehr als der 33er Unterdruckvergaser. LangsamesxFahren in schwierigen Sektione war aber kritisch. Die Lösung ist ein Alp 200 Seriengasgriffund jetzt ist sie beim zupfen sanft wie ein Lamm.Heute im Vergleich zur Std Evo 300 4T nochmals getestet Obenraus war aber zuviel Drehung am Handgelenk nötig. Die Endlösung ist ein extrem progressiver Gasgriff dann hat man beides.
Das Ganze kommt jetzt auf die Alp 200 weil es dazu noch sauberer läuft, besser anspringt und weniger verbraucht. Ist eigentlich logisch weil die Drosselklappe ausser bei Vollgas das Frischgas an die Kanalwand leitet.
Noch was:
Als Batterie habe ich im Luftfilterkasten nur eine Stange Lithium Ionen stecken. Batteriehalter ist weg.
Motorräder mit Federbeinumlenkung und 2 Personen Zulassung haben eine viel zu progressive Umlenkung die obenraus stark verhärtet. Den Umlenkungspunkt auf 15 % umbohren ist bei der Alp einfach.
Keine hochwertige Fabel hat Progressive Federn. Progression macht man mitdem Luftpolster.
Komprimierte Luft ist extrem progressiv.
Wenn also auch noch eine progressive Feder dazukommt hat man 2 sich überlagernde Progressionslinien....deshalb lineare Feder fürs Fahrzeuggewicht und mit dem Luftpolster arbeiten bis es passt.
Allseits gutes Gleichgewicht , Jens
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- AndiLR
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Alp 200-Fahrer
- Beiträge: 133
- Dank erhalten: 21
Ich war eigentlich davon ausgegangen, dass ich das Machbare soweit bei meinen beiden Alps umgesetzt hätte. Umso erstaunter bin ich gerade, dass du gleich an mehreren Stellen angreifst und dabei erheblich umbauen willst
Gruß Andi
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- bimota69
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 8
Weiter gings mit 28 mm. Da ist jetzt alles besser
Einmal so das meine Frau mit den Armbrüchen auch wieder mit ihr angefangen hat zu fahren weil sie sanft anspricht und bei schlagartigem Aufreissen das Rad anheben viel leichter geht.
Dazu kann man beim Flachschieder den Luftfilterkasten ganz öffnen und eine Edelstahlgitter mit Malossi Schaumfilter einlegen. Somit bekommt sie viel mehr Luft und nach der Breitbandlambdaabstimmung auch den richtigen Sput dazu. Sowas geht beim Unterdruckvergaser nicht weil die Membran verrückt spielt.
Weiterhin habe ich die umlenkung umgebohrt und jetzt ist das verhärten am Ende des Federwegs Geschichte. So Sreinpassagen wie oben an dem Skilift schluckt sie jetzt super. Mit Serienfeder ! Sozusagen die Progression reduziert.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- bimota69
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 8
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- xulofex
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- ALP200, HQV310R,NX650-Umgebaut
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Lümmel
-
- Offline
- BetaBiker
-
- -------
- Beiträge: 632
- Dank erhalten: 148
bimota69 schrieb: So, jetzt die Bilder
Max. 2 MB
Siehe oben blauer Button "Hilfe" Nr. 3
Bin sehr gespannt auf die Bilder.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Bastlwastl
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 1409
- Dank erhalten: 261
welche vergasermodelle hast du den genau verwendet ?
hab hier auch seit nem jahr einen liegen und noch keine Muse diesen zu implementieren

was ich rausgefunden habe ist das die allerersten DR200 in den 80ern
in bestimmten ländern direkt angesteuerte vergaser hatten und der rest auch bis heute
die Membrangesteuerten.
mehr leistung ist zwar nett aber ich denke jeder der mit so nem umbau liebäugelt
dem gehts eher um eine spontanere gasannahme wie du ja selbst bereits oben erwähnt hast .
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Tolek
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- alp 200,GG400,NX650
- Beiträge: 448
- Dank erhalten: 42
Ist das bei den neueren Alps anders als bei meiner von 2001 mit der Progression , verweise auf mein Thema "Hinterradfederung" .bimota69 schrieb: Weiterhin habe ich die umlenkung umgebohrt und jetzt ist das verhärten am Ende des Federwegs Geschichte. So Sreinpassagen wie oben an dem Skilift schluckt sie jetzt super. Mit Serienfeder ! Sozusagen die Progression reduziert.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Tolek
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- alp 200,GG400,NX650
- Beiträge: 448
- Dank erhalten: 42
Hast du die Progression an deinem Baujahr ausgemessen ? Wie hast du umgebohrt ?
Kann aber nicht glauben , daß ich mich so vermessen habe .Mehrmals geprüft .Oder doch Baujahr abhängig ?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Carlos
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 110
- Dank erhalten: 6
Wie teuer käme so ein Umbau?
Hätte auch Interesse an dem Projekt

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.