Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Starten mit Lithium-Batterie im Winter
- wayax
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 82
- Dank erhalten: 12
Weshalb sollte das Ladegerät den Akku kaputt machen? Hast du dafür eine Erklärung oder sogar selbst schon Erfahrungen damit gemacht?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- mike61
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 195
- Dank erhalten: 27
vermeiden, die LI-Akkus schaden/zerstören könnten.
Viele laden wohl mit normalen Geräten und oft scheint es auch zu funktionieren!
Ich habe keine LI Batterie und keine eigenen Erfahrungen!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Schrammi
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Yamaha YZ250F, div. DUCATIs
- Beiträge: 678
- Dank erhalten: 76
Wenn das Ladegerät 7-10 Jahre alt ist, ist das mit Sicherheit nicht LiPo tauglich.
Gruß
Jens
Die Signatur, die Signatur, ist von unnützer Natur
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- wayax
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 82
- Dank erhalten: 12
Es wird eigentlich immer mit Schritt 3 begonnen. Beim Moped-Modus: 0,8A Konstantstrom bis die Spannung auf 14,4V ist. Danach folgt Schritt 4, hier wird die Spannung auf 14,4V gehalten und der Strom sinkt.
Also laut Anleitung und der da beschriebenen Daten sollte eigentlich nichts passieren. Außer das Ladegerät geht am Anfang immer kurz in den Desulfatationsmodus und auch die kurze Zeit ist schädlich für den Akku.
Ich werd wohl in Zukunft lieber mit einem ganz normalen 14V Lader laden, zur Sicherheit. Normalerweise reicht ja eine 0815 Netzteil mit 14V/1A o.ä. Die LiMa im Moped macht auch nichts anders.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- cruzcampo
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 1373
- Dank erhalten: 198
wirklich angezeigt, die sind selbst mit einem multimeter nicht zu messen.
mit einem oszilloskop kann man die sehen.
das ctek ist für lifepos definitiv nicht geeignet.
ein std netzgerät mit 14,4 v endspannung ist, wie du schon geschrieben hast,
die richtige wahl. deine batterie kannst du uber kurz oder lang ersetzen.
die wird demnächst vermutlich komplett abkacken.
My bike is BETA than yours!
Gruss Cruz
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- gerd langer
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 1325
- Dank erhalten: 144
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- wayax
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 82
- Dank erhalten: 12
cruzcampo schrieb: die spannungsspitzen zur aktivierung der bleizellen werden nicht
wirklich angezeigt, die sind selbst mit einem multimeter nicht zu messen.
mit einem oszilloskop kann man die sehen.
das ctek ist für lifepos definitiv nicht geeignet.
ein std netzgerät mit 14,4 v endspannung ist, wie du schon geschrieben hast,
die richtige wahl. deine batterie kannst du uber kurz oder lang ersetzen.
die wird demnächst vermutlich komplett abkacken.
Ok, schade. Hoffentlich bewahrheitet sich das nicht

Das könnte jedenfalls der Grund sein dass die Batterie schon bei ~0 Grad solche Probleme hat.
Jetzt wäre dann nur die Frage ob ich dann wieder die JMT kaufe für um die 40€ oder doch so einen 12V Modellbauakku wie von dir verlinkt. Der hätte ja sogar ca. 1Ah mehr als der Plastikkasten.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- BudeII
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 200 & 4.0
- Beiträge: 1156
- Dank erhalten: 277
wayax schrieb: Hab ein älteres CTEK 5.0 (ca. 7-10Jahre alt) und lade damit auf dem Mopedbatterie-Program, also mit irgendwas unter einem Ampere Ladestrom.
Weshalb sollte das Ladegerät den Akku kaputt machen? Hast du dafür eine Erklärung oder sogar selbst schon Erfahrungen damit gemacht?
Na, da hab' ich ja wohl ins schwarze getroffen, bin ja als nicht schraubender Fahrer in technischen Belangen normalerweise eher zurückhaltend.
Für das CTEK MXS 5.0
steht im Benutzerhandbuch
BATTERIETYP: Blei-Säure-Batterien 12 V
Für Lithium-Ionen Akkus bieten die jetzt separate Ladegeräte und auch welche die man zwischen Blei- und Lithium umschalten kann.
Gruß
Werner
Ich hab' mehr Kubik als du PS
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Onkel Fester
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 742
- Dank erhalten: 160
Um morgens im kalten, unwillige Lipos oder sonst. Batterien zu unterstützen, haben wir meist eine kleine geladene Bleibatterie dabei, an der zwei entsprechende Kabel (vorne Isoliert) zum überbrücken dran sind. Haben wir aber die letzten drei Jahre, trotz fehlendem Kicker, nicht gebraucht.
.... geht doch ....
Enduro Team VMM
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- dr-dirt
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.