Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Starten mit Lithium-Batterie im Winter
- Martin Kemmeter
-
- Offline
- BetaBiker
-
- RR 350 21, EVO 300 4T 19
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 252
14 Jan. 2020 09:10 #31
von Martin Kemmeter
Martin Kemmeter antwortete auf Starten mit Lithium-Batterie im Winter
Genauso - die JMT ist bei mir unauffällig problemlos und zur Not liegt das fette Powerpack im Auto. Ich hab vor kurzem nach der Winterbastelei bei der 350 die Batterie aus Blödheit leergeorgelt (hab vergessen, die LuFi-Abdeckung zu entfernen...) und das Powerpack hat sich bestens bewährt.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Buntspecht
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 0
14 Jan. 2020 11:31 - 14 Jan. 2020 11:34 #32
von Buntspecht
Ich benutze als Ladegerät eines aus dem Modellflieger-Bereich, das iMax B6 (nur das Original nehmen, auf keinen Fall eines der im Markt angebotenen Kopiegeräte!). Das kann sowohl LiPo als auch Bleiakkus laden, und der Vorteil ist die genauere Steuerbarkeit des Ladevorgangs und Protokollierung. Bei Not-Bedarf kann man damit auch mal Schnell-Laden, mit bis zu 5A. D.h. sogar zum gelegentl. Laden der PKW-Bleiakkus auch geeignet.
Buntspecht antwortete auf Starten mit Lithium-Batterie im Winter
wayax schrieb: Der erste Ladeschritt beim CTEK ist tatsächlich die Desulphation. ... Beim Moped-Modus: 0,8A Konstantstrom bis die Spannung auf 14,4V ist. Danach folgt Schritt 4, hier wird die Spannung auf 14,4V gehalten und der Strom sinkt.
...
Ich werd wohl in Zukunft lieber mit einem ganz normalen 14V Lader laden, zur Sicherheit. Normalerweise reicht ja eine 0815 Netzteil mit 14V/1A o.ä. Die LiMa im Moped macht auch nichts anders.
Ich benutze als Ladegerät eines aus dem Modellflieger-Bereich, das iMax B6 (nur das Original nehmen, auf keinen Fall eines der im Markt angebotenen Kopiegeräte!). Das kann sowohl LiPo als auch Bleiakkus laden, und der Vorteil ist die genauere Steuerbarkeit des Ladevorgangs und Protokollierung. Bei Not-Bedarf kann man damit auch mal Schnell-Laden, mit bis zu 5A. D.h. sogar zum gelegentl. Laden der PKW-Bleiakkus auch geeignet.
Letzte Änderung: 14 Jan. 2020 11:34 von Buntspecht.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- MarkusRR300
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 1
14 Jan. 2020 17:39 #33
von MarkusRR300
MarkusRR300 antwortete auf Starten mit Lithium-Batterie im Winter
hatte bisher auch im Winter mit den LiPo´s nie Probleme.
Wenns extrem kalt ist, vor dem eigentlichen Starten einmal den Startknopf kurz betätigen, dass "weckt" die Akkus auf
Wenns extrem kalt ist, vor dem eigentlichen Starten einmal den Startknopf kurz betätigen, dass "weckt" die Akkus auf

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.