Diese Firmen unterstützen unsere Beta-Fanseite mit ihrer Anzeige

Liqui Moly 150 Enduro Experience Croatia 200 Cycle World moto adventures 18 Dr Dirt 2neu Liqui Moly 150
Das Forum für alle BetaFans auf BetaBikes.de
© 2025 - www.BetaBikes.de - Der Treffpunkt der Betafans

Suchergebnis (Gesucht wurde: Mappingschalter)

  • B3TAGVY
22 Feb. 2025 23:27 - 22 Feb. 2025 23:35
Mapping-Unterschiede 2018 - 2025 wurde erstellt von B3TAGVY
Redcat hatte ja vor etwas längerer Zeit mal geschrieben, dass man bei den 2018er 4T die Mappings von 2019 benutzen kann um den Verbrauch um ca. 10% zu senken.

Weiß einer (Vielleicht sogar Frank), wie das ganze bei den Mappings bis 2025 aussieht?
Wenn ich richtig überlege müssten die Mappings 2018-2019 kompatibel sein, 2020-2022STD, 2022RC -2025

2018-2019 gabs ja die neue Einspritzung mit 2 Düsen
2020-2022STD kam der neue Mappingschalter
2022RC - 2025 kam ein neues Motorsteuergerät und dazu noch Traktionskontrolle
(ab 2024 gibt es noch einen Kupplungsschalter, aber da weiß ich auch nicht ganz wozu der auch immer gut ist) (}

Also worin unterscheiden sich die Einzelnen Mappings?
Und kann man die auch Untereinander zwischen den Baujahren tauschen?
  • Patmon81
22 Feb. 2024 09:21
Patmon81 antwortete auf Xtrainer-Steuergerät geschossen?
Moin,

Problem gelöst, auch wenn es peinlich ist will ich es mal aufklären. Ich habe beim Einbau des Motors oder besser beim Zusammenbau vom Moped einen Fatalen Fehler gemacht.
Ich habe die Zuleitung für den Öltanksensor mit der Zuleitung vom hinteren Bremslichtschlater verbunden, also die vom Tacho kommt.
Resultat war Batterie läd nicht, Mappingschalter und Display flackern im unteren Drehzahlbereich und im Display wird keine Ladespannung angezeigt.
Bewegt man das Moped aber im oberen Drehzahlbereich läd die Batterie und alle Instrumente funktionieren wieder.

Es hat mich fast Wahnsinnig gemacht. Naja zumindest verstehe ich jetzt die Elektrik vom Moped :schein:

Falls es interessiert:

Der Stator gibt im Standgas um die 4V-5V AC aus, bei 4000rpm sind es 6V AC und bei 8500rpm sind es dann 12,5V




Danke an alle die Ihren Senf dazu gegeben haben :dau:
  • Patmon81
19 Feb. 2024 10:25
Patmon81 antwortete auf Xtrainer-Steuergerät geschossen?
Hallo Zusammen,

ich möchte mich hier mal einklinken, habe gerade diesen Post gelesen weil ich auf der Suche nach dem Grund bin warum meine Batterie nicht geladen wird.

Ich fang mal von vorne an:

Ende letzten Jahres habe ich mir den Zylinder fest gefahren im Ölschlauch wahren sehr große Luftblasen und ich bin davon ausgegangen das die Ölpumpe versagt hat.

Motor habe ich ausgebaut und zur Revision geschafft. ich habe mich dann entschieden selber zu mischen und habe deswegen gar nicht erst den Grund gesucht warum die Ölpumpe nicht ging oder ob Sie tatsächlich defekt ist.

vor 14 Tagen habe ich meinen Motor eingebaut alles wieder zusammen gebaut. Bei meiner Einfahrrunde ist mir aufgefallen das in den unteren Drehzahlen Mappingschalter und Tacho flackern, ich bin ungefähr 2 Stunden im Gelände rum gefahren. Irgendwann hat dann die Batterie den geist aufgegeben und ich konnte nicht mehr Starten.

Mein Händler meinte ich sollte die Diodengruppe und den Kondensator wechseln dann geht das wieder.
Also habe ich beides getauscht, die Batterie geladen und gemessen. diese hatte dann 12,8V. ich habe das Messgerät
dann bei laufendem Motor angesteckt und geprüft, nach einigen Minuten mit Gas geben bin ich auf knapp über 13 V gekommen.

Also wieder gefahren und etlichen Starts war die Batterie wieder leer. Tacho und Mappingschalter haben weiterhin geflackert.

als nächstes habe ich den Regler gewechselt am Regler selbst kommen bei laufendem Motor zwischen 12V und 14V AC an.
Wenn ich bei laufendem Motor den plus pol der Batterie abschraube und messe kommen da zwischen 6V und 8V.
Wenn ich vom Tacho das eine Kabel abziehe und da messe kommen auch nur 6V- 8V an.


Hat von euch einer eine Idee wie ich weiter verfahren soll? wonach soll ich suchen? könnte das ein Masseproblem sein?

Wenn jemand eine Idee hat dann gern melden, ich bin ziemlich ratlos....??


Danke
  • Risen
09 Jan. 2024 09:13
Risen antwortete auf RR Racing Modell 2024

matze234 schrieb: So kurzes Fazit nach dem ersten Enduro Wochenende in Bilstain mit der neuen 300er Racing.


Schnurrt wie ein Kätzchen. Habe noch auf NEDW Nadel und eine Nummer größere Leerlaufdüse gewechselt, dadurch läuft sie untenrum noch sauberer. Spitzenleistung hab ich im Schlamm nie gebraucht, keine Ahnung wie sie da läuft.

Fahrwerk ist aller erste Sahne (ich hatte davor auch ein gemachtes KYB Gabel - Öhlins Dämpfer Fahrwerk).
Fährt wie auf Schienen die Berge hoch, egal was kommt. Fühlt sich souverän an.

Manko, trotz Gabel durchstecken und Federvorspannnung auf 40 mm hinten absenken für mich immer noch 2cm zu hoch , das war mit dem alten Rahmen deutlich besser. Ebenso total bescheuert, ist der fehlende Griff (Matschfrei) hinten wie bei dem alten Rahmen. Ja, man kann einen Gurt dran machen, das ist aber nicht das selbe vom Hebel und der Handlichkeit, vor allem wenn man eh schon nicht der größte ist.

Der Sitzbankbezug kommt auch noch runter, viel zu glatt in Kombination mit Matsch.

Ansonsten fährt das Mopped sehr schön, Kupplungsbedienkraft voll OK.
Achja, der Mappingschalter bewirkt ein deutlich spürbaren Unterschied, jedoch blendet er in beiden Stufen sobald es dunkel wird.
Lichtkegel fällt sogar Hhalbwegs auf den Boden vor dem Mopped.

Bin durchaus begeistert.


Da möchte ich mich mal anschließen: Die 24er und 23er sind vom fahren her quasi identisch, den Doppelkerzen Kopf merkt man nur leicht (der S3 Kopf macht meiner Meinung nach mehr Leistung). Fahren sich beide super.
Wegen dem "hohen" Heck:
~110mm dynamischer Durchhang und mit der Lowspeed Druckstufe spielen (Weniger Lowspeed Dämpfung dann "setzt" sie sich weiter in den Dämpfer, natürlich nicht übertreiben)
Eine 9mm Kupplungspumpe ist immernoch ein schönes Upgrade, dabei sollte man die Tellerfeder aber auf die "schwerste" Stufe stellen (Schleifpunkt sonst etwas lang)
Standard Bedüsung find ich gut, ich bin auf eine rote JD-Nadel gewechselt also etwas fetter(vor dem Kopf tausch, würde ich auch bei der 24er so machen)
Das Bild sind vorschläge für die Fahrwerks Einstellungen als Anhaltspunkt (von Beta Usa)
  • matze234
08 Jan. 2024 20:37
matze234 antwortete auf RR Racing Modell 2024
So kurzes Fazit nach dem ersten Enduro Wochenende in Bilstain mit der neuen 300er Racing.


Schnurrt wie ein Kätzchen. Habe noch auf NEDW Nadel und eine Nummer größere Leerlaufdüse gewechselt, dadurch läuft sie untenrum noch sauberer. Spitzenleistung hab ich im Schlamm nie gebraucht, keine Ahnung wie sie da läuft.

Fahrwerk ist aller erste Sahne (ich hatte davor auch ein gemachtes KYB Gabel - Öhlins Dämpfer Fahrwerk).
Fährt wie auf Schienen die Berge hoch, egal was kommt. Fühlt sich souverän an.

Manko, trotz Gabel durchstecken und Federvorspannnung auf 40 mm hinten absenken für mich immer noch 2cm zu hoch , das war mit dem alten Rahmen deutlich besser. Ebenso total bescheuert, ist der fehlende Griff (Matschfrei) hinten wie bei dem alten Rahmen. Ja, man kann einen Gurt dran machen, das ist aber nicht das selbe vom Hebel und der Handlichkeit, vor allem wenn man eh schon nicht der größte ist.

Der Sitzbankbezug kommt auch noch runter, viel zu glatt in Kombination mit Matsch.

Ansonsten fährt das Mopped sehr schön, Kupplungsbedienkraft voll OK.
Achja, der Mappingschalter bewirkt ein deutlich spürbaren Unterschied, jedoch blendet er in beiden Stufen sobald es dunkel wird.
Lichtkegel fällt sogar Hhalbwegs auf den Boden vor dem Mopped.

Bin durchaus begeistert.
  • Martin Kemmeter
10 Okt. 2023 08:01
Martin Kemmeter antwortete auf RR Racing Modell 2024
Die Variante hatten wir in einem separaten Thread zum Thema auch schon mal diskutiert, gefällt mir aber bzgl. der Position nicht wirklich. Und fürs enge Klein-Klein wäre mehr Lenkeinschlag schon schöner, der Wettbewerb bietet da spürbar mehr.

Ich hab auch schon überlegt, das Ding oben aufs Rahmenrohr vor dem Lenkkopf zu packen. Die Plastikabdeckung ist eh weg und der Mappingschalter ist hinter der Lichtmaske. Platz wäre also. Evtl. Kleben und mit ein/zwei Kabelbinder(n) sichern?
  • Martin Kemmeter
31 März 2023 07:46
Martin Kemmeter antwortete auf Setup/Allgemeines RR 300 Racing MY23
Die Frage bzgl. des Mappingschalters hab ich mir auch schon gestellt, allerdings für den 4T:

betabikes.de/kunena/suche?query=Mappings...l&childforums=1&ids=

Aktuell ist er dran, halt per Kabelbinder irgendwo hinter der Lichtmaske am Kabelbaum befestigt, wo er mich nicht stört. Brauchen tue ich ihn auch nicht.
  • Martin Kemmeter
31 Dez. 2022 22:48
Martin Kemmeter antwortete auf Mappingschalter RR 4T 21
Probier ich dann nächstes Jahr….
  • ulfl
31 Dez. 2022 22:36
ulfl antwortete auf Mappingschalter RR 4T 21
Schau mal was passiert, wenn du die Batterie für ne Stunde abklemmst. Wenn die CDI dann wieder auf die falsche Einstellung zurückschaltet nützt dir das ja nichts.

Wenn das nur ein Taster und ne LED ist einfach abklemmen und Adern isolieren.
  • Martin Kemmeter
31 Dez. 2022 21:41
Martin Kemmeter antwortete auf Mappingschalter RR 4T 21
Das zuletzt verwendete Mapping bleibt aktiv, könnte also auch sein, dass das Abziehen des Schalters darauf keinen Einfluss hat. Das wäre natürlich der einfachste Weg.
  • halpgas
31 Dez. 2022 21:36
halpgas antwortete auf Mappingschalter RR 4T 21
Wie funzt das dann?
Wird da der letzte Impuls von der CDI gespeichert, so dass beim erneuten Start das zuletzt verwendete Mapping wieder verwendet wird?
  • ulfl
31 Dez. 2022 19:59
ulfl antwortete auf Mappingschalter RR 4T 21
Danke für die Erklärung Bubu! Da kommt man mit einer Brücke tatsächlich nicht weit ...
  • Martin Kemmeter
31 Dez. 2022 18:49
Martin Kemmeter antwortete auf Mappingschalter RR 4T 21
Genau, drei Leitungen und ein Taster und da ich da nichts verbrutzeln will, frag ich lieber die Experten.
  • Bubu
31 Dez. 2022 18:29
Bubu antwortete auf Mappingschalter RR 4T 21

ulfl schrieb: Bist du dir sicher, das du den richtigen Schalter erwischt hast? Im Schaltplan 2018/19 findet man auch nur zwei Leitungen am Mappingschalter. Kann natürlich sein, das Beta da inziwschen was geändert hat.

Ansonsten: Foto vom Schalteranschluss machen (Verwechselungsgefahr!), Leitungen ablöten/schneiden, in der passenden Schalterstellung mit Multimeter den Schalter ausmessen und die Leitungen/Adern entsprechend zusammenlöten/crimpen bzw. totlegen.

Wenn da wirklich drei Adern an den Schalter gehen, ist das mit ziemlicher Sicherheit ein Umschalter, also ein gemeinsamer Kontakt (meist der in der Mitte) und es gibt Durchgang entweder zu dem einen oder zum anderen Kontakt (halt je nach Schalterstellung).


Achtung. bei den neuen Schaltern sind es tatsächlich 3 Leitungen (hat noch zus. die LED) weil es keine Schalter mit Schliesser/Öffner mehr sind sondern Taster. Der Befehl geht somit als Impuls an die CDI, denke da kannst du nicht einfach eine Brücke machen.....
  • ulfl
31 Dez. 2022 18:21
ulfl antwortete auf Mappingschalter RR 4T 21
Bist du dir sicher, das du den richtigen Schalter erwischt hast? Im Schaltplan 2018/19 findet man auch nur zwei Leitungen am Mappingschalter. Kann natürlich sein, das Beta da inziwschen was geändert hat.

Ansonsten: Foto vom Schalteranschluss machen (Verwechselungsgefahr!), Leitungen ablöten/schneiden, in der passenden Schalterstellung mit Multimeter den Schalter ausmessen und die Leitungen/Adern entsprechend zusammenlöten/crimpen bzw. totlegen.

Wenn da wirklich drei Adern an den Schalter gehen, ist das mit ziemlicher Sicherheit ein Umschalter, also ein gemeinsamer Kontakt (meist der in der Mitte) und es gibt Durchgang entweder zu dem einen oder zum anderen Kontakt (halt je nach Schalterstellung).
1 - 15 von 167 Ergebnissen angezeigt.


Diese Firmen unterstützen unsere Beta-Fanseite mit ihrer Anzeige

mdesign mm F

Cycle World

Dr Dirt 2neu

LIQUI MOLY Logo 180

 
LIQUI MOLY Logo 180

g edv

OasiVerde Logo 18 Cycle World

Hier ist Platz für

ein weiteres

Logo