Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Outing zur Randgruppe ALP 200
- Onkel Fester
-
Autor
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 742
- Dank erhalten: 160
28 Juli 2020 13:11 #1
von Onkel Fester
.... geht doch ....
Enduro Team VMM
Outing zur Randgruppe ALP 200 wurde erstellt von Onkel Fester
In einem unbedachten Moment des Übereifers hab ich mir doch tatsächlich vor 2 Wochen ne 200er ALP gekauft. Bj 2010, 13.200 km auf der Uhr, von weitem, bzw. in der Anzeige hübsch anzuschauen, im Detail betrachtet furchtbar zusammengeschustert, läuft nicht im Leerlauf, Lenker krumm, Sitzbank mit nem Stück Schlauch draufgeschustert, usw.
Was solls, lag eh auf dem Heimweg von nem Termin in Stuttgart.
Also Augen zu, kurze Probefahrt, kurz gehandelt, dem Sohn des netten Verkäufers (und bekennenden Nichtschrauber) erklärt wie man Wheelie fährt, den kleinen Eisenhaufen mit einem Karton Originalteile in Trapo geladen, zuhause in die Werkstatt gestellt, in Urlaub gefahren und fast vergessen.
Da ich durchaus dazu in der Lage bin mit einer richtigen Enduro (RR300) und auch halbwegs mit nem Trialer (EVO250) umzugehen, für in den Wohnwagen rein eine zweipersonenstraßentaugliche 300er Vespa besitze, nehme ich mal zur Ausrede, dass ich das Teil meiner Frau fürs kommende Enduro Cross Camp in Schrecksbach geschnappt habe (ah ja, den 7er Inbus wollte ich auch mal wieder sinnvoll nutzen)
Letzte Woche dann von hinten angefangen das Teil zu zerlegen, zwischendurch immer mal wieder Werkzeug gesucht an das ich mich schon gar nicht mehr erinnern konnte. Da ist schon ne rechte Vielfalt nötig. Sitzbank, Tank, Heckkoti mit Nr- Halter weg, Batterie, Rad, Schwinge, Umlenkung und Dämpfer raus, einen Gusseisernen Smoker demontiert der sich als Endtopf entpuppte, Lufikasten u Lufi abgefummelt, zur Grünschnittdeponie gefahren und entsorgt was ich darin gefunden habe, Versager abgenommen, Ventile kurz eingestellt, Vorderrad raus, Bremse, Armaturen, Schalter, Kotflügel, Lenker u. Maske ab, Gabel u. Lenkkopf raus. Den Rahmen hatte zum Glück mal jemand zwischendurch lackiert, den Motor lass ich auch fürs erste drinnen. Das Ding mit dem schwarzen Kopf welches seitlich in den Zylinder eingeschraubt war, hab ich noch gegen ne neue Ir-Zündkerze getauscht.
Erste Baustelle war der Versager, das da noch keine Ölschieferpalme rausgewachsen ist hat mich echt gewundert, Sand und Erde lag noch genug für ne zweite Plantage im Ansaugtrakt und Lufikasten rum. Sollte nach ausgiebigem baden, waschen, legen und föhnen jetzt wieder sauber sein. Lufi war auch spürbar erregt als er mal wieder mit Filteröl schmusen durfte. Alle Lager an Schwinge, Dampfer und Umlenkung gereinigt, geprüft zum Teil erneuert, gefettet und zusammengebaut. Das einstellbare, wohl nicht seit Geburt vorhandene Hyperpro Federbein, war ein kurzer Lichtblick und passt nach einigem Nacharbeiten jetzt auch ohne irgendwo anzuecken is Heck. Radlager gereinigt, geprüft und gefettet, Bremse gereinigt und geschmiert, ab Motor nach hinten alles geputzt und wieder zusammengefügt. Lufikastendeckel optimiert, LiPo-Batterie rein, Kabel repariert u. zum Teil neu verlegt, Sitzhalterung repariert, Nr. Schild-Halter wieder abgebaut und weit hinten, neben Helmschloss und Beifahrerrasten, ins Regal gelegt.
Die Front: Gabel zerlegt (sind da orschinal progressiv gewickelte Federn und 70mm Distanzen drinnen?), Simmerringe waren erstaunlicherweise noch i.O. und es war wiedererwarten sogar noch Öl in beiden Gabelholmen (fühlte sich nicht so an), gereinigt, geprüft, neues Öl rein (220 ml 5er Öl) zusammengebaut, händisch getestet, wieder geöffnet und zusätzlich 20ml 15er Öl beigetan, funzt jetzt halbwegs. Das gleiche Spiel wie hinten mit Lenkkopf, Gabelbrücken, Bremse und Rad, alle Lager sauber und frisch gefettet. Neuer 28er Lenker drauf, vorher die Adapterböcke ausgerichtet und angezogen, Kabel repariert und Verlegung optimiert, Armaturen zerlegt u gereinigt, bedienerfreundlich ausgerichtet, Maskenhalterung zT neu gemacht und alles wieder rangefummelt. Zwei gängige 10x35er Schrauben geordert damit ich jetzt endlich den 7er Inbus wegwerfen kann. Die albernen Acerbis Plaste-Handprotektoren hab ich durch Cycra-Bügel ersetzt, die halten und quetschen mit den u-förmigen Haltern die Leitungen nicht ein. Bremsflüssigkeiten gewechselt, Züge geölt.
Neuen Sprit rein, Zündung an, Knopf gedrückt …….. läuft (sogar im Standgas)
Jetzt muss ich noch warten bis meine Frau das Ding im Hof warm fährt damit ich Motoröl und Filter wechseln kann. Evtl. bastel ich hinten noch ein Tubliss rein (hab mit grauen die vielen Reifenschäden und Wechselwerkzeugberichte gelesen) Die montierten Trial-Reifen sollten aber erstmal nicht die fahrdynamischen Grenzen meiner Frau einengen und bleiben vorab drauf. Ach ja, das Dingen hat auf der geeichten Waage 111 kg, gefühlt sind das aber irgendwie 145.
Ob wir jemals Freunde werden ?
O.F.
Was solls, lag eh auf dem Heimweg von nem Termin in Stuttgart.
Also Augen zu, kurze Probefahrt, kurz gehandelt, dem Sohn des netten Verkäufers (und bekennenden Nichtschrauber) erklärt wie man Wheelie fährt, den kleinen Eisenhaufen mit einem Karton Originalteile in Trapo geladen, zuhause in die Werkstatt gestellt, in Urlaub gefahren und fast vergessen.
Da ich durchaus dazu in der Lage bin mit einer richtigen Enduro (RR300) und auch halbwegs mit nem Trialer (EVO250) umzugehen, für in den Wohnwagen rein eine zweipersonenstraßentaugliche 300er Vespa besitze, nehme ich mal zur Ausrede, dass ich das Teil meiner Frau fürs kommende Enduro Cross Camp in Schrecksbach geschnappt habe (ah ja, den 7er Inbus wollte ich auch mal wieder sinnvoll nutzen)
Letzte Woche dann von hinten angefangen das Teil zu zerlegen, zwischendurch immer mal wieder Werkzeug gesucht an das ich mich schon gar nicht mehr erinnern konnte. Da ist schon ne rechte Vielfalt nötig. Sitzbank, Tank, Heckkoti mit Nr- Halter weg, Batterie, Rad, Schwinge, Umlenkung und Dämpfer raus, einen Gusseisernen Smoker demontiert der sich als Endtopf entpuppte, Lufikasten u Lufi abgefummelt, zur Grünschnittdeponie gefahren und entsorgt was ich darin gefunden habe, Versager abgenommen, Ventile kurz eingestellt, Vorderrad raus, Bremse, Armaturen, Schalter, Kotflügel, Lenker u. Maske ab, Gabel u. Lenkkopf raus. Den Rahmen hatte zum Glück mal jemand zwischendurch lackiert, den Motor lass ich auch fürs erste drinnen. Das Ding mit dem schwarzen Kopf welches seitlich in den Zylinder eingeschraubt war, hab ich noch gegen ne neue Ir-Zündkerze getauscht.
Erste Baustelle war der Versager, das da noch keine Ölschieferpalme rausgewachsen ist hat mich echt gewundert, Sand und Erde lag noch genug für ne zweite Plantage im Ansaugtrakt und Lufikasten rum. Sollte nach ausgiebigem baden, waschen, legen und föhnen jetzt wieder sauber sein. Lufi war auch spürbar erregt als er mal wieder mit Filteröl schmusen durfte. Alle Lager an Schwinge, Dampfer und Umlenkung gereinigt, geprüft zum Teil erneuert, gefettet und zusammengebaut. Das einstellbare, wohl nicht seit Geburt vorhandene Hyperpro Federbein, war ein kurzer Lichtblick und passt nach einigem Nacharbeiten jetzt auch ohne irgendwo anzuecken is Heck. Radlager gereinigt, geprüft und gefettet, Bremse gereinigt und geschmiert, ab Motor nach hinten alles geputzt und wieder zusammengefügt. Lufikastendeckel optimiert, LiPo-Batterie rein, Kabel repariert u. zum Teil neu verlegt, Sitzhalterung repariert, Nr. Schild-Halter wieder abgebaut und weit hinten, neben Helmschloss und Beifahrerrasten, ins Regal gelegt.
Die Front: Gabel zerlegt (sind da orschinal progressiv gewickelte Federn und 70mm Distanzen drinnen?), Simmerringe waren erstaunlicherweise noch i.O. und es war wiedererwarten sogar noch Öl in beiden Gabelholmen (fühlte sich nicht so an), gereinigt, geprüft, neues Öl rein (220 ml 5er Öl) zusammengebaut, händisch getestet, wieder geöffnet und zusätzlich 20ml 15er Öl beigetan, funzt jetzt halbwegs. Das gleiche Spiel wie hinten mit Lenkkopf, Gabelbrücken, Bremse und Rad, alle Lager sauber und frisch gefettet. Neuer 28er Lenker drauf, vorher die Adapterböcke ausgerichtet und angezogen, Kabel repariert und Verlegung optimiert, Armaturen zerlegt u gereinigt, bedienerfreundlich ausgerichtet, Maskenhalterung zT neu gemacht und alles wieder rangefummelt. Zwei gängige 10x35er Schrauben geordert damit ich jetzt endlich den 7er Inbus wegwerfen kann. Die albernen Acerbis Plaste-Handprotektoren hab ich durch Cycra-Bügel ersetzt, die halten und quetschen mit den u-förmigen Haltern die Leitungen nicht ein. Bremsflüssigkeiten gewechselt, Züge geölt.
Neuen Sprit rein, Zündung an, Knopf gedrückt …….. läuft (sogar im Standgas)
Jetzt muss ich noch warten bis meine Frau das Ding im Hof warm fährt damit ich Motoröl und Filter wechseln kann. Evtl. bastel ich hinten noch ein Tubliss rein (hab mit grauen die vielen Reifenschäden und Wechselwerkzeugberichte gelesen) Die montierten Trial-Reifen sollten aber erstmal nicht die fahrdynamischen Grenzen meiner Frau einengen und bleiben vorab drauf. Ach ja, das Dingen hat auf der geeichten Waage 111 kg, gefühlt sind das aber irgendwie 145.
Ob wir jemals Freunde werden ?
O.F.
.... geht doch ....
Enduro Team VMM
Folgende Benutzer bedankten sich: Thorsten
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Nomi
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 766
- Dank erhalten: 138
28 Juli 2020 14:39 #2
von Nomi
Grüße aus dem Saarland
Glück auf!
Nomi antwortete auf Outing zur Randgruppe ALP 200
Herzlich willkommen in der Randgruppe ALP 200.

die gleiche Prozedur habe ich auch hinter mir, mit den gleichen Resultaten.
Aber niemand anderes hätte dieses Erlebnis schöner beschreiben können.


die gleiche Prozedur habe ich auch hinter mir, mit den gleichen Resultaten.
Aber niemand anderes hätte dieses Erlebnis schöner beschreiben können.

Grüße aus dem Saarland
Glück auf!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Uli8
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 4 2016 und 200 2008 plus X (= X andere, nicht XTrainer oder Alp X)
Weniger
Mehr
- Beiträge: 884
- Dank erhalten: 114
28 Juli 2020 14:42 #3
von Uli8
made my day!
Glückwunsch zu der Rennsemmel, können wir ja, sollte NiWü nochmal stattfinden, ein Langsamkeitsrennen fahren
Immer die gummierte Seite unten lassen!
Uli
Uli8 antwortete auf Outing zur Randgruppe ALP 200



Glückwunsch zu der Rennsemmel, können wir ja, sollte NiWü nochmal stattfinden, ein Langsamkeitsrennen fahren


Immer die gummierte Seite unten lassen!
Uli
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Onkel Fester
-
Autor
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 742
- Dank erhalten: 160
28 Juli 2020 15:04 #4
von Onkel Fester
.... geht doch ....
Enduro Team VMM
Onkel Fester antwortete auf Outing zur Randgruppe ALP 200
wenn dat
Dingen nicht bald sauber Gas annimt, ist das einzige was jemals davon nach NWB kommt, der Rauch der thermischen Entsorgung

.... geht doch ....
Enduro Team VMM
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Onkel Fester
-
Autor
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 742
- Dank erhalten: 160
- Alpquäler
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 549
- Dank erhalten: 65
28 Juli 2020 16:32 #6
von Alpquäler
Alpquäler antwortete auf Outing zur Randgruppe ALP 200
Pass auf dass du die Flüssigkeiten nicht verwechselst 
Sieht doch top aus die Mühle

Sieht doch top aus die Mühle
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Uli8
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 4 2016 und 200 2008 plus X (= X andere, nicht XTrainer oder Alp X)
Weniger
Mehr
- Beiträge: 884
- Dank erhalten: 114
28 Juli 2020 18:20 #7
von Uli8
Ich schick Dir die genauen Koordinaten zwecks Entsorgung. Ich kümmere mich da dann ganz uneigennützig drum
Andererseits - wenn Du die Gasanstalt im Griff hast, dann darfst gern erzählen, wie Du das gemacht hast... DAMIT bin ich nämlich auch nicht SO glücklich. Flachschieber für das kleine Ding gibts wohl nicht fürchte ich
Immer die gummierte Seite unten lassen!
Uli
Uli8 antwortete auf Outing zur Randgruppe ALP 200
Onkel Fester schrieb: wenn dat
Dingen nicht bald sauber Gas annimt, ist das einzige was jemals davon nach NWB kommt, der Rauch der thermischen Entsorgung
Ich schick Dir die genauen Koordinaten zwecks Entsorgung. Ich kümmere mich da dann ganz uneigennützig drum

Andererseits - wenn Du die Gasanstalt im Griff hast, dann darfst gern erzählen, wie Du das gemacht hast... DAMIT bin ich nämlich auch nicht SO glücklich. Flachschieber für das kleine Ding gibts wohl nicht fürchte ich

Immer die gummierte Seite unten lassen!
Uli
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- admin
-
- Offline
- Administrator
-
- Alp 200 TT
29 Juli 2020 11:06 #8
von admin
Die Wahrheit warum ein RR 300 Fahrer sich eine Alp 200 zulegt, werden wir wohl (öffentlich) nie erfahren.
Ich werde mir Zeit nehmen müssen, um ausführlicher zu antworten...
BetaBikes are beta Bikes...
admin antwortete auf Outing zur Randgruppe ALP 200


BetaBikes are beta Bikes...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Onkel Fester
-
Autor
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 742
- Dank erhalten: 160
29 Juli 2020 18:06 #9
von Onkel Fester
.... geht doch ....
Enduro Team VMM
Onkel Fester antwortete auf Outing zur Randgruppe ALP 200
bevor ich das Teil abfackele, noch ein Versuch
läuft im Standgas rund, bei nem Gasstoß dreht sie willig hoch, wenn ich ganz langsam am Gas drehe, spuckt und holpert sie rum. Wie wenn zu wenig oder zu viel sprit rein kommt. Wird nach 3-5 min immer schlechter. Obenrum läuft sie gut (naja, so lange bis die Kerze von dem rumgespucke schwarz zu ist)
Also sachte langsam rumfahren geht nur mit dauerndem Gas- u Kupplungsspiel, das bekomm ich hin, meine Frau aber sicher nicht.
da is ne 127,5er Hauptdüse, ne 135er Luftdüse und ne 45er Leerlaufdüse drinnen (soll wäre 122,5, 125, 40)
die Leerlauf-Einstellschraube hab ich jetzt 2 Umdrehungen raus (vorher 1 1/2, war auch nicht besser)
Ich hab die 45er Leerlaufdüse in Verdacht,kann das sein ???
bei ner Vergaserbeschreibung von Suzuki war zu der Kombi 127,5 HD / 135 LuD ne 40er LLD drinnen
Vergaser hattsch jetzt schon 3x raus, sauber isser
ach was is so ein 2T ne geile sache
läuft im Standgas rund, bei nem Gasstoß dreht sie willig hoch, wenn ich ganz langsam am Gas drehe, spuckt und holpert sie rum. Wie wenn zu wenig oder zu viel sprit rein kommt. Wird nach 3-5 min immer schlechter. Obenrum läuft sie gut (naja, so lange bis die Kerze von dem rumgespucke schwarz zu ist)
Also sachte langsam rumfahren geht nur mit dauerndem Gas- u Kupplungsspiel, das bekomm ich hin, meine Frau aber sicher nicht.
da is ne 127,5er Hauptdüse, ne 135er Luftdüse und ne 45er Leerlaufdüse drinnen (soll wäre 122,5, 125, 40)
die Leerlauf-Einstellschraube hab ich jetzt 2 Umdrehungen raus (vorher 1 1/2, war auch nicht besser)
Ich hab die 45er Leerlaufdüse in Verdacht,kann das sein ???
bei ner Vergaserbeschreibung von Suzuki war zu der Kombi 127,5 HD / 135 LuD ne 40er LLD drinnen
Vergaser hattsch jetzt schon 3x raus, sauber isser
ach was is so ein 2T ne geile sache
.... geht doch ....
Enduro Team VMM
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- ulfl
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 200, Alp 4.0
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 303
29 Juli 2020 20:56 #10
von ulfl
ulfl antwortete auf Outing zur Randgruppe ALP 200
Ich hatte mir für meine 2013er (neu gekauft) folgende Werte notiert:
Haupt: 122.5
Neben: 45
Starter: 135
Nach den Angaben von Suzuki würde ich nicht gehen, anderer Luftfilterkasten und so.
Eventuell Falschluft zwischen Vergaser und Motor (Gummi kaputt)?
Doch noch ein Kanal im Vergaser zu?
Schwimmerstand kontrolliert?
Im Raum Nürnberg kann ich die "thermische" Entsorgung für dich kostenfrei übernehmen ...
P.S: Vielleicht bekehren wir den Onkel ja doch noch zur wahren Lehre
Haupt: 122.5
Neben: 45
Starter: 135
Nach den Angaben von Suzuki würde ich nicht gehen, anderer Luftfilterkasten und so.
Eventuell Falschluft zwischen Vergaser und Motor (Gummi kaputt)?
Doch noch ein Kanal im Vergaser zu?
Schwimmerstand kontrolliert?
Im Raum Nürnberg kann ich die "thermische" Entsorgung für dich kostenfrei übernehmen ...
P.S: Vielleicht bekehren wir den Onkel ja doch noch zur wahren Lehre

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.