Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Xtrainer Probleme
- Habach
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 705
- Dank erhalten: 45
10 Aug. 2016 04:47 #11
von Habach
Habach antwortete auf Xtrainer Probleme
motul 5000 funktioniert im getriebe auch sehr gut. wichtig ist auch, dass du keine alte kupplungsfluessigkeit faehrst und die kupplung immer gut entlueftet ist.
wenn die kupplung mal stark beansprucht und heiss wird, kommt es vor, dass sich die stahlscheiben
leicht verziehen. dann trennt die kupplung auch nicht mehr richtig.
wenn die kupplung mal stark beansprucht und heiss wird, kommt es vor, dass sich die stahlscheiben
leicht verziehen. dann trennt die kupplung auch nicht mehr richtig.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Nomi
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 766
- Dank erhalten: 138
10 Aug. 2016 05:53 - 10 Aug. 2016 05:54 #12
von Nomi
Grüße aus dem Saarland
Glück auf!
Nomi antwortete auf Xtrainer Probleme
Hallo Habach,
gute Stichworte zum Thema.
A) Entlüften:
Das gute Entlüften scheint enorm wichtig zu sein und könnte vielleicht auch zu #1 beitragen.
Ich habe dies bei meinen auch noch nicht gemacht, aber ein Bekannter hat gleiches Symptom an seiner relativ neuen XT wie bei #1 beschrieben und wir haben dies gestern Abend diskutiert.
Die Stahlscheiben verziehen sich leicht:
Hmm er fährt momentan (noch) 14/49 und viel klein/klein mit Kupplungseinsatz. Könnte das schon nach 20 BH der Fall sein. Zunächst haben wir ihm zu einem 13´er Ritzel geraten, dies ändert jedoch an der aktuellen Situation nicht viel, außer das die Kupplung künftig mehr geschont wird.
Am Samstag bekommt sie das zuvor beschriebene 10w40 Öl.
C) Das neue Stichwort >Korkscheibe quillt< hat gestern ein Betafahrer in die Runde geworfen.
Und man könnte die auch gegen eine normale Scheibe tauschen.
Ich hatte die Kupplung noch nicht erneuern müssen und kann dazu nix sagen.
Aber Korkscheiben kenne ich nur vom Mofa (Hercules M5 BJ1976) und da quillt sie schon mal wenn statt ATF, Mineralöl verndet wird.
Kann das >Korkscheibe quillt< jemand bestätigen oder entkräften?

_
gute Stichworte zum Thema.

A) Entlüften:
Das gute Entlüften scheint enorm wichtig zu sein und könnte vielleicht auch zu #1 beitragen.
Ich habe dies bei meinen auch noch nicht gemacht, aber ein Bekannter hat gleiches Symptom an seiner relativ neuen XT wie bei #1 beschrieben und wir haben dies gestern Abend diskutiert.

Hmm er fährt momentan (noch) 14/49 und viel klein/klein mit Kupplungseinsatz. Könnte das schon nach 20 BH der Fall sein. Zunächst haben wir ihm zu einem 13´er Ritzel geraten, dies ändert jedoch an der aktuellen Situation nicht viel, außer das die Kupplung künftig mehr geschont wird.
Am Samstag bekommt sie das zuvor beschriebene 10w40 Öl.
C) Das neue Stichwort >Korkscheibe quillt< hat gestern ein Betafahrer in die Runde geworfen.
Und man könnte die auch gegen eine normale Scheibe tauschen.
Ich hatte die Kupplung noch nicht erneuern müssen und kann dazu nix sagen.
Aber Korkscheiben kenne ich nur vom Mofa (Hercules M5 BJ1976) und da quillt sie schon mal wenn statt ATF, Mineralöl verndet wird.
Kann das >Korkscheibe quillt< jemand bestätigen oder entkräften?


_
Grüße aus dem Saarland
Glück auf!
Letzte Änderung: 10 Aug. 2016 05:54 von Nomi. Begründung: .
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Habach
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 705
- Dank erhalten: 45
10 Aug. 2016 15:39 #13
von Habach
Habach antwortete auf Xtrainer Probleme
ich kenne ja nicht die getriebeuebersetzung der xt. aber bei dem baukastenprinzip vom beta wuerde es mich nicht wundern, wenn die identisch mit der rr300 ist. und bei der rr 300 kenne ich viele, die sogar 12/49 fahren. kurzum ein 14er ritzel auf der xt ist quatsch, wenn man nicht nur gerade feldwege fahren will sondern enges, selektives enduro (wofuer sie ja gebaut wurde).
auch der weit verbreitete irrglaube, eine besonders lange uebersetzung macht enduros fahrbarer ist totaler quatsch. das gegenteil stimmt. bei einer langen uebersetzung eiert man zwangsweise oft im 1.+2. gang (mit viel kupplungseinsatz) rum, wo der motor von sich aus noch rel aggressiv zu werke geht. bei einer kurzen kann man auch langsame passagen einen gang hoeher fahren, wo der motor schon viel runder laeuft. achtet mal darauf, was wirklich gute fahrer in engem gelaende fahren: tendenz eher sehr kurz. oder andersrum: wenn man am ende des tages feststellt, dass man nur im 1.-3.gang unterwegs ist, hat man definitiv zu lang uebersetzt (strassen-verbindungsetappen zaehlen natuerlich nicht) und zurueck zum thema: eine kurze uebersetzung schont natuerlich auch die kupplung, weil man nich an jeder kleinen kante mit ihr zaubern muss...
auch der weit verbreitete irrglaube, eine besonders lange uebersetzung macht enduros fahrbarer ist totaler quatsch. das gegenteil stimmt. bei einer langen uebersetzung eiert man zwangsweise oft im 1.+2. gang (mit viel kupplungseinsatz) rum, wo der motor von sich aus noch rel aggressiv zu werke geht. bei einer kurzen kann man auch langsame passagen einen gang hoeher fahren, wo der motor schon viel runder laeuft. achtet mal darauf, was wirklich gute fahrer in engem gelaende fahren: tendenz eher sehr kurz. oder andersrum: wenn man am ende des tages feststellt, dass man nur im 1.-3.gang unterwegs ist, hat man definitiv zu lang uebersetzt (strassen-verbindungsetappen zaehlen natuerlich nicht) und zurueck zum thema: eine kurze uebersetzung schont natuerlich auch die kupplung, weil man nich an jeder kleinen kante mit ihr zaubern muss...
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- DanyMC
-
- Offline
- BetaBiker
-
- RR300 Racing 23
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1713
- Dank erhalten: 130
10 Aug. 2016 20:12 #14
von DanyMC
DanyMC antwortete auf Re:Xtrainer Probleme
Die Übersetzung ist gleich wie in der RR.
Und Habach muss ich recht geben, sobalds Hardenduro-lastig wird:
13/51-53 bzw 12/49 (fahr ich)
14/49 fahr ich bei klassischen Endurorennen bzw MX.
Und Habach muss ich recht geben, sobalds Hardenduro-lastig wird:
13/51-53 bzw 12/49 (fahr ich)
14/49 fahr ich bei klassischen Endurorennen bzw MX.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Marv15
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 42
- Dank erhalten: 1
29 Aug. 2016 09:50 #15
von Marv15
Marv15 antwortete auf Xtrainer Probleme
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- DanyMC
-
- Offline
- BetaBiker
-
- RR300 Racing 23
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1713
- Dank erhalten: 130
29 Aug. 2016 11:50 #16
von DanyMC
DanyMC antwortete auf Re:Xtrainer Probleme
Das Bild ist so verpixelt das ich da überhaupt nix erkenne... Schrauben sind fest??
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Habach
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 705
- Dank erhalten: 45
29 Aug. 2016 12:42 #17
von Habach
Habach antwortete auf Re:Xtrainer Probleme
sieht aus wie der blindstopfen auf der kickstarterwelle
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Marv15
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 42
- Dank erhalten: 1
29 Aug. 2016 14:02 #18
von Marv15
Marv15 antwortete auf Xtrainer Probleme
Man kann auch auf das Bild klicken und dann wird es vergrößert .
Ja das ist der Blindstopfen der Kickstarterwelle . Ist das ein bekanntes Problem oder kann ich das überhaupt verhindern ?
Ja das ist der Blindstopfen der Kickstarterwelle . Ist das ein bekanntes Problem oder kann ich das überhaupt verhindern ?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- castillar
-
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
29 Aug. 2016 14:19 #19
von castillar
castillar antwortete auf Xtrainer Probleme
Ich sehe da kein Problem, es diffundiert etwas Öldunst nach Aussen, waschen würde schon helfen auch wenn ich mir das drumherum anschaue.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Lupo1
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 368
- Dank erhalten: 41
01 Sep. 2016 11:08 #20
von Lupo1
Lupo1 antwortete auf Xtrainer Probleme
Versuche doch mal ATF Dexron III. Ein echter Geheimtipp. 
Schont das Material extrem, das Getriebe schaltet um einiges leichter, Kupplung verklebt auch kalt nie wieder, Dichtungsmaterialien danken es auch.
Kein Öl der Welt hat so scherstabile und druckfeste Molekülketten, wie ATF. Daher sind die Wechselintervalle auch länger.

Schont das Material extrem, das Getriebe schaltet um einiges leichter, Kupplung verklebt auch kalt nie wieder, Dichtungsmaterialien danken es auch.
Kein Öl der Welt hat so scherstabile und druckfeste Molekülketten, wie ATF. Daher sind die Wechselintervalle auch länger.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.