Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Ritzel vorne
- Leisereiter
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 1
- Leisereiter
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Leisereiter
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 1
- Leisereiter
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 1
1. so wie Abgebildet: 1,9 mm
2. Mit orig, Ritzel und Blech 1,6mm
3. Mit neuem Ritzel un dBlech 1,6 mm
immer mit 60 Nm
Somit habe ich Pressung auf dem Ritzel
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- b-joe
-
- Offline
- BetaBiker
-
- XT 300 ´15
- Beiträge: 988
- Dank erhalten: 179
das ist konstruktionsbedingt nicht möglich.Leisereiter schrieb: ruiniere ich sie vielleicht mit zu viel Druck.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Feldweg-Streuner
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 291
- Dank erhalten: 45
Feldweg-Streuner schrieb:
Merkwürdig,
bei allen XT 600 ist das auch so
Bei der R1 gibt YAMAHA übrigens 100 Nm für die Ritzelmmutter an - gleiches Haus, zwei Lösungen.
Es gibt nie nur eine Lösung...es wäre interessant zu wissen, welche Vorteile man hier nutzen bzw. Nachteile dort vermeiden wollte.....
Ich schau mal, ob ich was dazu finde......
Klar gehen beide Lösungen, dass liegt daran, dass das Axialspiel auf der Antriebswelle, aus Verschleißsicht, überhaupt keine Rolle spielt. Wenn dem so wäre, dann würden all unsere Getriebe nicht funktionieren.
Das wurde hier anders dargestellt und daher hab ich es angesprochen und mit Beispielen unterlegt.
Aber was ist das denn für ein Blechkonstrukt, dass den Ausgangssimmerring abdeckt?
Fixiert das den Simmerring? Soll das ein Indikator sein, falls man das falsche Ritzel draufschraubt?
***May the torque be with you***
feldweg-streuner.blogspot.de
Ich bin das Schaf im Wolfspelz
und will niemalsnicht zurück zur Herde.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Tolek
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- alp 200,GG400,NX650
- Beiträge: 448
- Dank erhalten: 42
Keine Ahnung was sich Honda dabei gedacht hat .

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- grandpa
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- MOTO GUZZI Stelvio NTX, 1100 Sport, FANTIC Caballero 700, BETA ALP X, AJP 200 PR4
- Beiträge: 235
- Dank erhalten: 54
Leisereiter schrieb: na lustig, das Bild hat er jetzt genommen
Versuche es mal mit einer anderen Auflösung, wenn die Bilder zu groß sind, werden sie nicht geladen.....

Life is a long song (Ian Anderson)
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Feldweg-Streuner
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 291
- Dank erhalten: 45
Von dem Problem, dass du hier beschreibst, hab ich noch nie gehört.
Ich trag es mal ins Honda & Domi Forum. Das interessiert mich jetzt doch, da auch aus der XR Ecke nix dazu zu vernehmen war.
Das Getriebe in der Regel im Öl laufen, liegt eher an den Wellenlagern und den Scherkräften auf den Zahnrädern sowie der Wärmeabfuhr von selbigen.
***May the torque be with you***
feldweg-streuner.blogspot.de
Ich bin das Schaf im Wolfspelz
und will niemalsnicht zurück zur Herde.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Tolek
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- alp 200,GG400,NX650
- Beiträge: 448
- Dank erhalten: 42
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.