Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Alp 4.0: Öltemperatur recht hoch
- tamago
-
Autor
- Neues Mitglied
-
- Dank erhalten: 0
bist Du Dir sicher, daß das auch für solche luftgekühlten Motoren gilt (das ewig dauern)? Geht bei mir eher erstaunlich schnell, zumindest der Öltemperatur zufolge, die geht schnell hoch, im Stand, oben im Öltank gemessen. Bei der XJR fahr ich so 20 Km, bis das Öl bzw. eigentlich die Maschine die Betriebstemperatur hat, daß ich sie auch wirklich fordern will. Trotz Luftkühlung, aber halt mit riesigem Ölkühler.
Mein Händler hat mir das Warmlaufenlassen zumindest in der Einfahrtzeit schon so mitgegeben, das sind bei mir jetzt immer so drei, vier Minuten gewesen, solange ich halt zum Anlegen der Rüstung brauche, dann läuft die Maschine auch bereits rund mit normaler Drehzahl und nimmt sauber Gas an. Ewig ist anders. Er meinte auch, vor allem die ersten dreihundert Kilometer wg. Einfahren aufpassen, habe ich gemacht, auch später noch, mit langsamer Steigerung. Das ist einer der großen oben auf der Werbetafel und ich denke schon, daß er weiß was er sagt. Das will ich Dir damit auch keinesfalls absprechen

Das Warmfahren ist bei Auto &c. ganz sicher völlig out, bis da das ganze Kühlwasser warm ist, besonders beim Diesel... Die anderen Mopeds lasse ich auch i.d.R. eher nicht warmlaufen, dort macht's auch keinen spürbar großen Unterschied. Die laufen vielleicht 'ne Minute, dann ist bei manchen die Gasannahme etwas besser (die Einspritzer brauchen das gefühlt nicht). Das dürfte sich jetzt auch bei der Alp so einpendeln.
Salü, harald
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Alpoholic
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ALP 4.0; KTM 1290 SuperDuke R; Triumph StreetTripleR
- Beiträge: 265
- Dank erhalten: 21
Wie kommt man jetzt von zu hoher Öltemperatur auf warmfahren?

M. E. ist das warm"laufen"lassen aber auch deshalb überholt, weil die modernen, motorradspezifischen Mehrbereichsöle bereits nach sehr kurzer Zeit an die kritischen Stellen transportiert werden können und einen leistungsfähigen Schmierfilm aufbauen. Die Belastung eines umsichtigen warm"fahrens" sollte auch dem alten DR-Motor zugemutet werden können. Ich ziehe jedenfalls nach dem starten nur noch kurz die Handschuhe über und los gehts - sachte

lg
andi
Alter schützt vor Vollgas nicht!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- admin
-
- Offline
- Administrator
-
- Alp 200 TT
tamago schrieb: ...das Warmlaufenlassen zumindest in der Einfahrtzeit schon so mitgegeben, das sind bei mir jetzt immer so drei, vier Minuten gewesen...
Im Stand warmlaufen lassen ist technisch nicht nur unnötig, sondern eher falsch. Darüber hinaus ist es umweltschädlich und tatsächlich auch verboten.
BetaBikes are beta Bikes...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Mikka
-
- Neues Mitglied
-
- Dank erhalten: 0
wenn ich meine 4.0ler laut Empfehlung aus dem Handbuch 2 Min. im Leerlauf laufen lasse, mache ich mich Strafbar????????
Das das Motörchen nach dieser kurzen Zeit nicht auf Betriebstemperatur sein kann ist klar, aber was soll daran falsch sein wenn man den Motor das

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- admin
-
- Offline
- Administrator
-
- Alp 200 TT


BetaBikes are beta Bikes...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Mikka
-
- Neues Mitglied
-
- Dank erhalten: 0
Hat hier jemand Jehova gesagt?!?!?!?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- tamago
-
Autor
- Neues Mitglied
-
- Dank erhalten: 0
admin schrieb:
Ja, ja so ist das in Deutschland. Nach §30 StVO ist das Warmlaufen lassen des Motors im Stand verboten und kann mit 10 Euronen Verwarnungsgeld belegt werden.

Alle Ordnungsvorschriften des Straßenverkehrsrechts (StVG, StVO, StVZO) können wegen ihrer spezifischen Ordnungsfunktion nur auf öffentlichen Straßen und Verkehrsflächen Geltung beanspruchen. Auf privatem Gelände haben sie keine direkte Geltung, sofern der private Flächeneigentümer dies nicht will.
Auf Privatgelände ohne öffentlichen Verkehr können daher auch keine Verkehrsordnungswidrigkeiten von der Polizei oder beispielsweise von kommunalen Ordnungsbehörden verfolgt werden.
Das sollte man nicht vergessen zu erwähnen, wenn man die StVO schon ausgräbt. Falls Mann/Frau diese ja augenscheinlich typisch deutsche Verordnung wirklich ernst nehmen sollte.
Salü, harald
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- kaeffzetti
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 1
tamago schrieb: ... Ich bekomme zum Beispiel aktuell einen Ölkühler für die DR350 für 129€, wenn man die original Steigleitung stellt. Sollte auf der Alp ja passen. ...
Hallo Tamago!
Ich habe heute mal die Abmessungen der Ölleitungen zwischen DR 350 und Alp 4.0 verglichen. Die dicke Steigleitung der DR ist ca 10-15 cm kürzer als die der Alp. Die Nummer bei www.egu-motoren.de/onlineshop/motorentei...2c63798910925d0d.php funktioniert also nicht so ohne weiteres ...
Gruß, Markus
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- kaeffzetti
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 1
Exakte Daten (Abmessungen, zusätzlicher Ölbedarf, etc.) müsste man dort erst erfragen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- tamago
-
Autor
- Neues Mitglied
-
- Dank erhalten: 0
kaeffzetti schrieb: Die dicke Steigleitung der DR ist ca 10-15 cm kürzer als die der Alp. Die Nummer bei www.egu-motoren.de/onlineshop/motorentei...2c63798910925d0d.php funktioniert also nicht so ohne weiteres ...
Wäre ja auch etwas unerwartet, wenn die Steigleitung die selbe wäre. Außerdem hätte man dann ja auch eine Steigleitung zuviel und deutlich mehr Kosten an der Backe. Der Kühler wird in die vorhandene Steigleitung der Alp eingesetzt. Habe mit EGU auch schon Kontakt aufgenommen, sollte wohl kein Problem sein. Scheint auch nicht die erste Alp 4.0 zu sein, die die bedient haben (ohne Gewähr). Ich bekomme das vor meinem Vogesenurlaub allerdings nicht mehr gebacken, aber um Ostern herum werde ich das wohl mal angehen. Ich werde Euch auf dem laufenden halten.
Muß halt jeder selber wissen, man sollte mit so heißem Öl halt die Ölwechselintervalle nicht so weit ausdehnen, macht die Sportendurofraktion ja auch so. Durch den Ölkühler gibt es dann ja auch noch fast 25% mehr Öl im Ölkreislauf, das ist nicht verkehrt. Bin halt immer lange unterwegs, zu Hause wäre das weniger tragisch. Sieht halt auch nicht gut aus, so auf dem Campingplatz das Öl zu wechseln


Mein Händler meinte ja auch schon, daß die Temperatur (für die 4.0) recht normal wäre. Aber vielleicht habt Ihr ja auch schon gesehen, daß unser Bedienerhandbuch (meins ist das 2014er) von 4000er Ölwechselintervallen schreibt, das ist schon seltsam bei 5000er Inspektionsintervallen, die allein sind ja auch schon heftig kurz, IMHO. Gab es früher vielleicht auch 4000er Inspektionsintervalle? Der Wartungsplan im Servicemanual legt dann die Ölwechselintervalle wieder auf die 5000er Inspektionsintervalle. Da soll einer schlau draus werden

Salü, harald
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.