Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Nagelneue Alp 4.0 welche Umbauten notwendigm / sinnvoll
- clerk
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Alp 4.0 2018
Weniger
Mehr
- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 11
16 März 2018 16:13 #31
von clerk
clerk antwortete auf Nagelneue Alp 4.0 welche Umbauten notwendigm / sinnvoll
Hallo,
als Waldbesitzer habe ich mehrere Kettensägen, und einige unterschiedliche Kettenöle getestet.
Als Motorradvielfahrer habe ich mir einen elektronischen Kettenöler gebaut, welcher per Tachosignal die Entfernung bestimmt und per App auf eine bestimmte Ölmenge per Dosierpumpe, einstellbar ist. (mittlerweile gibt es auch einen GPS-zusatz, weil das Abgreifen eines Tachosignals manchmal etwas schwieriger ist)
Mit diesem Kettenöler habe ich in meiner KTM 690 Enduro, verschiedene Ölsorten und Ölmengen getestet und die Einstellungen der Elektronik angepasst.
Letztendlich hat sich von den Schmier- und Hafteigenschaften im Verhältnis zum Preis, das Stihl-Kettenöl am besten bewährt. Das kaufe ich im 10l Kanister.
Ich habe noch keine Alp, denke aber, dass ich so alle 200km tanken werde, auch wenn der Tank nicht leer ist.
Es ist halt einfach zu merken, bei jedem Tanken einmal auf die Pumpe zu drücken. Das Stihlöl wird bei den Geschwindigkeiten, welche ich mit der Alp fahren werde nicht ab geschleudert, solange ich nicht zu viel öle.
Ich gehe davon aus, dass ich nach ein paar Versuchen herausgefunden habe, wann ich auf die Pumpe drücken muss um eine ausreichende Schmierung zu erreichen. Wenn ich sehe, dass die Einzelbetätigung zu viel Öl auf einmal auf die Kette bringt, werde ich eben z.B. alle 100km die Pumpe nur halb durchdrücken.
Sollte das immer noch nicht optimal sein und eventuell ein kürzeres Kilometerintervall notwendig sein, baue ich auf Minimalelektronik um. Dosierpumpe, Fahrsensor bei Durchschnittsgeschwindigkeit und fest eingestellte Ölmenge. Dazu ein Taster zum Umstellen auf drei unterschiedliche Ölmengen. Normal, Regen 1 und Regen 2. Nichts mit App Programmierung und so. Auch die automatische Notölung bei Ausfall des Tachosignals brauche ich nicht. Dafür bekommt der Taster eine Zusatzfunktion für manuelles Ölen per Tastendruck.
Erstmal will ich aber an das Bike welches fast keine Elektronik hat, nicht irgendwelche riesige Elektronikkästen für eine Kettenschmierung anbauen, sondern den rein mechanischen Kettenöler ausgiebig testen.
Die normalen Kettenöler per Unterdruck ölen leider auch beim Stand, wenn der Motor läuft. Außerdem ändert sich die Viskosität von Öl bei geringen Temperaturunterschieden bereits stark, so dass praktisch sehr oft die Ölmenge eingestellt und nachgestellt werden muss.
Eine alternative wäre noch eine unterdruckbetriebene Benzinpumpe als Ölpumpe zu benutzen. Diese Pumpen hatte ich bei einer KTM mit 30 Liter Tank. Praktisch würde die Pumpe im Stand weniger fördern, als bei höheren Drehzahlen.
Was ich auch noch nicht gesehen habe ist eine Steuerung einer Dosierpumpe durch einen Unterdruckmesser. Das wäre einfach zu realisieren, aber wieder mit Elektronik verbunden.
Ich habe ja schon viele Eigenversuche für alles Mögliche gemacht, z.B. wie viel CO2 Kartuschen bei welcher Reifengröße, tatsächliche welchen Luftdruck ergeben, um zu wissen, wie viele Kartuschen ich mitnehmen muss um eine einmalige Füllung machen zu können. Ich werden meinen mechanischen Öler testen und im Forum berichten.
Zum Reifen befüllen kommt meine altbewährte Motorrahandluftpumpe ins Gepäck.
Gruß, Clerk
als Waldbesitzer habe ich mehrere Kettensägen, und einige unterschiedliche Kettenöle getestet.
Als Motorradvielfahrer habe ich mir einen elektronischen Kettenöler gebaut, welcher per Tachosignal die Entfernung bestimmt und per App auf eine bestimmte Ölmenge per Dosierpumpe, einstellbar ist. (mittlerweile gibt es auch einen GPS-zusatz, weil das Abgreifen eines Tachosignals manchmal etwas schwieriger ist)
Mit diesem Kettenöler habe ich in meiner KTM 690 Enduro, verschiedene Ölsorten und Ölmengen getestet und die Einstellungen der Elektronik angepasst.
Letztendlich hat sich von den Schmier- und Hafteigenschaften im Verhältnis zum Preis, das Stihl-Kettenöl am besten bewährt. Das kaufe ich im 10l Kanister.
Ich habe noch keine Alp, denke aber, dass ich so alle 200km tanken werde, auch wenn der Tank nicht leer ist.
Es ist halt einfach zu merken, bei jedem Tanken einmal auf die Pumpe zu drücken. Das Stihlöl wird bei den Geschwindigkeiten, welche ich mit der Alp fahren werde nicht ab geschleudert, solange ich nicht zu viel öle.
Ich gehe davon aus, dass ich nach ein paar Versuchen herausgefunden habe, wann ich auf die Pumpe drücken muss um eine ausreichende Schmierung zu erreichen. Wenn ich sehe, dass die Einzelbetätigung zu viel Öl auf einmal auf die Kette bringt, werde ich eben z.B. alle 100km die Pumpe nur halb durchdrücken.
Sollte das immer noch nicht optimal sein und eventuell ein kürzeres Kilometerintervall notwendig sein, baue ich auf Minimalelektronik um. Dosierpumpe, Fahrsensor bei Durchschnittsgeschwindigkeit und fest eingestellte Ölmenge. Dazu ein Taster zum Umstellen auf drei unterschiedliche Ölmengen. Normal, Regen 1 und Regen 2. Nichts mit App Programmierung und so. Auch die automatische Notölung bei Ausfall des Tachosignals brauche ich nicht. Dafür bekommt der Taster eine Zusatzfunktion für manuelles Ölen per Tastendruck.
Erstmal will ich aber an das Bike welches fast keine Elektronik hat, nicht irgendwelche riesige Elektronikkästen für eine Kettenschmierung anbauen, sondern den rein mechanischen Kettenöler ausgiebig testen.
Die normalen Kettenöler per Unterdruck ölen leider auch beim Stand, wenn der Motor läuft. Außerdem ändert sich die Viskosität von Öl bei geringen Temperaturunterschieden bereits stark, so dass praktisch sehr oft die Ölmenge eingestellt und nachgestellt werden muss.
Eine alternative wäre noch eine unterdruckbetriebene Benzinpumpe als Ölpumpe zu benutzen. Diese Pumpen hatte ich bei einer KTM mit 30 Liter Tank. Praktisch würde die Pumpe im Stand weniger fördern, als bei höheren Drehzahlen.
Was ich auch noch nicht gesehen habe ist eine Steuerung einer Dosierpumpe durch einen Unterdruckmesser. Das wäre einfach zu realisieren, aber wieder mit Elektronik verbunden.
Ich habe ja schon viele Eigenversuche für alles Mögliche gemacht, z.B. wie viel CO2 Kartuschen bei welcher Reifengröße, tatsächliche welchen Luftdruck ergeben, um zu wissen, wie viele Kartuschen ich mitnehmen muss um eine einmalige Füllung machen zu können. Ich werden meinen mechanischen Öler testen und im Forum berichten.
Zum Reifen befüllen kommt meine altbewährte Motorrahandluftpumpe ins Gepäck.
Gruß, Clerk
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- clerk
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Alp 4.0 2018
Weniger
Mehr
- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 11
10 Apr. 2018 16:22 #32
von clerk
clerk antwortete auf Nagelneue Alp 4.0 welche Umbauten notwendigm / sinnvoll
Hallo,
heute hab ich mir im Internet Bilder von den neuen Alp 4.0, von Händlern, angesehen. So wie es aussieht, hat die erste Auslieferung nach Deutschland Edelstahlendtöpfe.
In ein, zwei Wochen sehe ich das dann live an meiner Alp 4.0.
Ich hab mir schon folgende Teile bestellt: Motorschutz, Bremszylinderschutz, Umlenklagerschutz, Krümmerhitzeschutz, Kokpithalterung, Lampenhalter, Lampenmaske und Faltenbalge.
Durch die neue Bremsanlage, muss ich mal sehen, ob es vieleicht irgendo passende kurze Hebel gibt. Wenn nicht ist das auch kein Problem, dann nehme ich beim Händler gleich zwei originale mit, kürze sie und schweiße die Kugeln wieder an. Hm, da muss ich erst mal schauen, ob ich noch Argongas habe. Wenn nicht, ist es billiger die Kugeln in einer Werstatt anschweißen zu lassen. Das kann höchstens 2 Flaschen Bier kosten. Eine Füllung meiner Gasflasche kostet 45€ und den Rest brauche ich nicht.
Wenn die Alp da ist, schau ich mal welcher Magura Lenker zu mir passt. Bei Polo hole ich dann noch ein Paar Hebelschützer, kleine Blinker und irgend eine, in etwa passende Nummernschildhalterung mit Rücklicht. Dann sollte ich für den Anfang alles haben.
Gruß, Clerk
heute hab ich mir im Internet Bilder von den neuen Alp 4.0, von Händlern, angesehen. So wie es aussieht, hat die erste Auslieferung nach Deutschland Edelstahlendtöpfe.

Ich hab mir schon folgende Teile bestellt: Motorschutz, Bremszylinderschutz, Umlenklagerschutz, Krümmerhitzeschutz, Kokpithalterung, Lampenhalter, Lampenmaske und Faltenbalge.
Durch die neue Bremsanlage, muss ich mal sehen, ob es vieleicht irgendo passende kurze Hebel gibt. Wenn nicht ist das auch kein Problem, dann nehme ich beim Händler gleich zwei originale mit, kürze sie und schweiße die Kugeln wieder an. Hm, da muss ich erst mal schauen, ob ich noch Argongas habe. Wenn nicht, ist es billiger die Kugeln in einer Werstatt anschweißen zu lassen. Das kann höchstens 2 Flaschen Bier kosten. Eine Füllung meiner Gasflasche kostet 45€ und den Rest brauche ich nicht.
Wenn die Alp da ist, schau ich mal welcher Magura Lenker zu mir passt. Bei Polo hole ich dann noch ein Paar Hebelschützer, kleine Blinker und irgend eine, in etwa passende Nummernschildhalterung mit Rücklicht. Dann sollte ich für den Anfang alles haben.

Gruß, Clerk
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- LaLoo
-
- Offline
- BetaBiker
-
- ALP 200 (2008), Beta Urban 125, NEU Beta AlpX
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1059
- Dank erhalten: 69
10 Apr. 2018 16:39 #33
von LaLoo
LG Lars
Lieber BETA-Fahrer als Beta-Tester ...
LaLoo antwortete auf Nagelneue Alp 4.0 welche Umbauten notwendigm / sinnvoll
Hallo Clerk,
Viel Spaß mit der Alp
Versuch es doch für die hebelknubbel mit kaltmetall knete, funzt auch
Viel Spaß mit der Alp
Versuch es doch für die hebelknubbel mit kaltmetall knete, funzt auch
LG Lars
Lieber BETA-Fahrer als Beta-Tester ...
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- clerk
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Alp 4.0 2018
Weniger
Mehr
- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 11
11 Apr. 2018 16:35 #34
von clerk
clerk antwortete auf Nagelneue Alp 4.0 welche Umbauten notwendigm / sinnvoll
Heute brachte mir der Packetdienst Arbeit, aber auch viel Freude. Wenn alles Bestellte da ist, ist die Alp hoffentlich auch da und ich werd die Alp etwas umbauen.
Da ich den Kotflügel zum höherlegen sowieso abbauen muss, wird das erste verbaute Zubehör meine Ratte sein, welche shchon ein viertel Jahrhundert auf meinen Bikes mitfährt.
Gruß, Clerk
Da ich den Kotflügel zum höherlegen sowieso abbauen muss, wird das erste verbaute Zubehör meine Ratte sein, welche shchon ein viertel Jahrhundert auf meinen Bikes mitfährt.
Gruß, Clerk
- buergermeister
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Aufrecht & ALPwegig ___ ALP 4.0 Rosso Speziale
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1330
- Dank erhalten: 179
11 Apr. 2018 17:46 #35
von buergermeister
Wenn man wenig Leistung hat kann kaum mehr ganz schön viel sein
Früher war alles besser oder auch nicht
Rosso Speziale " Die wahre 4.0 "
buergermeister antwortete auf Nagelneue Alp 4.0 welche Umbauten notwendigm / sinnvoll
Hallo Clerk ,
Old School Faltenbälge ;
Ein Tipp vor der Montage ausgefedert die Lichte Weite zwischen Gabelbrücke und Tauchrohr messen
220 mm Federweg abziehen . Als nächstes versuchen den Faltenbalg auf den verbleibenden Wert zusammen zu drücken .
Falls du die Gummibälge von Progrip hast , die sind eine Federwegsbegrenzung vom feinsten
Grüße aussem Pott
der buergermeister
Old School Faltenbälge ;
Ein Tipp vor der Montage ausgefedert die Lichte Weite zwischen Gabelbrücke und Tauchrohr messen

220 mm Federweg abziehen . Als nächstes versuchen den Faltenbalg auf den verbleibenden Wert zusammen zu drücken .
Falls du die Gummibälge von Progrip hast , die sind eine Federwegsbegrenzung vom feinsten
Grüße aussem Pott
der buergermeister
Wenn man wenig Leistung hat kann kaum mehr ganz schön viel sein
Früher war alles besser oder auch nicht
Rosso Speziale " Die wahre 4.0 "
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- clerk
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Alp 4.0 2018
Weniger
Mehr
- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 11
12 Apr. 2018 14:20 #36
von clerk
clerk antwortete auf Nagelneue Alp 4.0 welche Umbauten notwendigm / sinnvoll
Hallo bürgermeister,
vielen Dank für den Tip. Ich werd das genau so testen. Wenns nicht passt kommen die Progrip Gummibälge zu ebay und ich probiere eine andere Marke. Wenn die auch nicht passt, kaufe ich Neoprenstrümpfe.
Die Alp ist schon beim Händler. Ende nächster Woche habe ich Zeit zum Zulassen und Abholen
Gruß, Clerk
vielen Dank für den Tip. Ich werd das genau so testen. Wenns nicht passt kommen die Progrip Gummibälge zu ebay und ich probiere eine andere Marke. Wenn die auch nicht passt, kaufe ich Neoprenstrümpfe.
Die Alp ist schon beim Händler. Ende nächster Woche habe ich Zeit zum Zulassen und Abholen
Gruß, Clerk
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- admin
-
- Offline
- Administrator
-
- Alp 200 TT
12 Apr. 2018 16:33 #37
von admin
Super, viel Spaß beim
und noch mehr beim 
Du könntest der Erste sein, der uns ein
einer 2018er Alp 4.0 einstellt...
BetaBikes are beta Bikes...
admin antwortete auf Nagelneue Alp 4.0 welche Umbauten notwendigm / sinnvoll
clerk schrieb: ...Die Alp ist schon beim Händler. Ende nächster Woche habe ich Zeit zum Zulassen und Abholen...





BetaBikes are beta Bikes...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- clerk
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Alp 4.0 2018
Weniger
Mehr
- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 11
13 Apr. 2018 13:43 #38
von clerk
clerk antwortete auf Nagelneue Alp 4.0 welche Umbauten notwendigm / sinnvoll
Heute bin ich extra zum Händler gefahren um ein Bild zu machen. Obwohl im Internet und auf einem Schild an der Türe steht: Öffnungszeiten ..... Fr. 13 - 18 Uhr, war um 15 Uhr geschlossen. Mit einem anderen Kunden, welcher sein Fahrzeug zum Kundendienst abgeben wollten, warte ich eine Zeitlang und fuhr dann wieder.
Hinten im Bild steht meine Maschine. Ich gehe davon aus, dass das meine ist, weil es die einzige neue Alp 4.0 2018, im kleinen, überfüllten Geschäft war.
Gruß, Clerk
Hinten im Bild steht meine Maschine. Ich gehe davon aus, dass das meine ist, weil es die einzige neue Alp 4.0 2018, im kleinen, überfüllten Geschäft war.
Gruß, Clerk
- halpgas
-
- Offline
- BetaBikes.de-Team
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3520
- Dank erhalten: 399
13 Apr. 2018 18:46 #39
von halpgas
Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
halpgas antwortete auf Nagelneue Alp 4.0 welche Umbauten notwendigm / sinnvoll
Sieht Klasse aus. Hat sie nun nen Edelstahlkrümmer, -endtopf?
Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- clerk
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Alp 4.0 2018
Weniger
Mehr
- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 11
16 Apr. 2018 20:48 - 16 Apr. 2018 21:03 #40
von clerk
clerk antwortete auf Nagelneue Alp 4.0 welche Umbauten notwendigm / sinnvoll
Hallo,
das konnte ich vom Gehweg aus durch das Ladenfenster nicht richtig erkennen. Auf dem Bild sieht man aber hinten etwas glänzen. Das könnte der Edelstahlendtopf sein. Wie auch immer, in ein paar Tagen werde ich es sehen und ändern könnte ich sowieso nichts.
Als ich heute nachhause kam, fand ich ein Packet mit tollem Inhalt von BetaBikes.de vor der Türe. Die Teile sehen in Original noch besser aus als auf den Bildern. Sie sind alle super gemacht, leicht und stabil. Noch dazu sind alle benötigten Schrauben sowie beim Lampenhalter sogar eine Adapterkabel für den Scheinwerfer, mit dabei. Alles war super verpackt und in jeder Einzelverpackung war eine bebilderte Anbauanleitung mit dabei.
Wenn ich die Alp angeholt habe, baue ich die Teile allen an und mache ein paar Bilder.
Gruß, Clerk
das konnte ich vom Gehweg aus durch das Ladenfenster nicht richtig erkennen. Auf dem Bild sieht man aber hinten etwas glänzen. Das könnte der Edelstahlendtopf sein. Wie auch immer, in ein paar Tagen werde ich es sehen und ändern könnte ich sowieso nichts.
Als ich heute nachhause kam, fand ich ein Packet mit tollem Inhalt von BetaBikes.de vor der Türe. Die Teile sehen in Original noch besser aus als auf den Bildern. Sie sind alle super gemacht, leicht und stabil. Noch dazu sind alle benötigten Schrauben sowie beim Lampenhalter sogar eine Adapterkabel für den Scheinwerfer, mit dabei. Alles war super verpackt und in jeder Einzelverpackung war eine bebilderte Anbauanleitung mit dabei.
Wenn ich die Alp angeholt habe, baue ich die Teile allen an und mache ein paar Bilder.
Gruß, Clerk
Letzte Änderung: 16 Apr. 2018 21:03 von clerk.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.