Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Grundlagen Fahrtechnik theoretisch - Trialtraining
- admin
-
- Offline
- Administrator
-
- Alp 200 TT
01 Okt. 2013 21:26 - 02 Okt. 2013 08:44 #11
von admin
BetaBikes are beta Bikes...
admin antwortete auf Grundlagen Fahrtechnik theoretisch - Trialtraining
DanyMC hat meine Erwartungen für die Trialwanderung am BetaBikes.de-Geburtstag auf den Punkt gebracht:
So soll es und so wird es sein.
Spricht trotzdem nichts dagegen, sich hier ein bisschen über die Trial-Theorie auszulassen, hat aber nicht wirklich mit unserem Wandertag zu tun.
Fragen und Anregungen zu unserer Veranstaltung können wir
gerne hier besprechen
.
@zmitti: Danke, deine Bilder von GHB vergrößern meine Vorfreude auch mit der Alp 200.
DanyMC schrieb: ... Habt Spaß, lernt ein bisschen dazu und macht euch nen schönen Tag!



@zmitti: Danke, deine Bilder von GHB vergrößern meine Vorfreude auch mit der Alp 200.
BetaBikes are beta Bikes...

Letzte Änderung: 02 Okt. 2013 08:44 von admin.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- heidjer
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Evo 125, Alp 200
Weniger
Mehr
- Beiträge: 140
- Dank erhalten: 9
02 Okt. 2013 07:06 #12
von heidjer
heidjer antwortete auf Grundlagen Fahrtechnik theoretisch - Trialtraining
Danke aber auch an Trebeta, einige (werdende) Trialfahrer gibt es auch in diesem Forum!


Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Choice
-
- Offline
- BetaBiker
-
02 Okt. 2013 13:51 #13
von Choice
BETA und das schon eine ganze Weile!
Choice antwortete auf Grundlagen Fahrtechnik theoretisch - Trialtraining
Langsam wird es ein richtiges Forum!! Mit Beleidigen und so. Das muss nich, trebeta!
Die Übung heisst "Stufe mit Ansetzen". Dabei wird der Druck auf die Hinterradfederung durch das Ansetzen des V-Rades erhöht und die dadurch in der hinteren Federung gelagerte Energie als Unterstützung für den Absprung verwendet. Auf den Bildern ist natürlich nicht der wohl dosierte Gasstoss zu hören.
Die Bedeutung der Pfeile verschleisst sich mir.
Die Übung heisst "Stufe mit Ansetzen". Dabei wird der Druck auf die Hinterradfederung durch das Ansetzen des V-Rades erhöht und die dadurch in der hinteren Federung gelagerte Energie als Unterstützung für den Absprung verwendet. Auf den Bildern ist natürlich nicht der wohl dosierte Gasstoss zu hören.
Die Bedeutung der Pfeile verschleisst sich mir.
BETA und das schon eine ganze Weile!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- admin
-
- Offline
- Administrator
-
- Alp 200 TT
02 Okt. 2013 14:40 - 02 Okt. 2013 14:41 #14
von admin
Ich hoffe, das Forum auf BetaBikes.de wird schon seit längerem als richtiges Forum wahrgenommen... 
So wie ich trebeta kennengelernt habe, ist ihm eine Beleidigung völlig fremd.
Um ehrlich zu sein, habe ich in seinem Beitrag gar keine entdeckt.
Lasst uns einfach bei der Sache bleiben.
BetaBikes are beta Bikes...
admin antwortete auf Grundlagen Fahrtechnik theoretisch - Trialtraining


So wie ich trebeta kennengelernt habe, ist ihm eine Beleidigung völlig fremd.

Um ehrlich zu sein, habe ich in seinem Beitrag gar keine entdeckt.

BetaBikes are beta Bikes...

Letzte Änderung: 02 Okt. 2013 14:41 von admin.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- trebeta
-
Autor
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 940
- Dank erhalten: 94
02 Okt. 2013 15:01 - 02 Okt. 2013 20:36 #15
von trebeta
habe TT-Profis nicht ausgeschrieben = Trialtechnikprofis bzw. Anhang sind für mich Trialtraningsprofis.
Ein Trainer ruft (quäkt) halt ab un zu auch mal rein.
Ich hoffe die Langtitel sind keine so große "Beleidigung" für Dich
Gruß Trebeta
PS: Ich nehme auch die "paar Hanseln" zurück, bitte dafür "paar Fahrer" einsetzen.
Bei mir gibt es kein(e) Gelände, Wiesen, Wälder und Waldwege = nur Sektionen.
trebeta antwortete auf Grundlagen Fahrtechnik theoretisch - Trialtraining
Choice sorry,Langsam wird es ein richtiges Forum!! Mit Beleidigen und so. Das muss nich, trebeta!
habe TT-Profis nicht ausgeschrieben = Trialtechnikprofis bzw. Anhang sind für mich Trialtraningsprofis.
Ein Trainer ruft (quäkt) halt ab un zu auch mal rein.
Ich hoffe die Langtitel sind keine so große "Beleidigung" für Dich

Gruß Trebeta
PS: Ich nehme auch die "paar Hanseln" zurück, bitte dafür "paar Fahrer" einsetzen.
Bei mir gibt es kein(e) Gelände, Wiesen, Wälder und Waldwege = nur Sektionen.
Letzte Änderung: 02 Okt. 2013 20:36 von trebeta.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Choice
-
- Offline
- BetaBiker
-
02 Okt. 2013 15:10 #16
von Choice
BETA und das schon eine ganze Weile!
Choice antwortete auf Grundlagen Fahrtechnik theoretisch - Trialtraining
Das war halt missverstänbdlich und "quäkend" nicht wirklich freundlich, kann aber schon mal passieren. Solange wir uns dann in GHB mit Schwung von der Kiste fahre, ist doch alles gut, oder? 
Zurück zum Thema: Vielleicht sollten wir die gute Sruktur verwenden, um auch zu erläutern, welche Fahrtechniken mit welchem Motorrad funktionieren.
Ein Beispiel:
Anspringen - BETA ALP200 - Nein (ausser man heisst Jan Peters und springt mit allem alles an)
Wie wäre das?

Zurück zum Thema: Vielleicht sollten wir die gute Sruktur verwenden, um auch zu erläutern, welche Fahrtechniken mit welchem Motorrad funktionieren.
Ein Beispiel:
Anspringen - BETA ALP200 - Nein (ausser man heisst Jan Peters und springt mit allem alles an)
Wie wäre das?
BETA und das schon eine ganze Weile!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- trebeta
-
Autor
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 940
- Dank erhalten: 94
02 Okt. 2013 17:14 - 02 Okt. 2013 17:18 #17
von trebeta
Bei mir gibt es kein(e) Gelände, Wiesen, Wälder und Waldwege = nur Sektionen.
trebeta antwortete auf Grundlagen Fahrtechnik theoretisch - Trialtraining
Choice, genau da wollte ich auch hin!
Ich fang noch mal an mit dem von mir Angedachten.
a. Beschreibung der Grundlagen Trialfahrtechnik, non stop:
Anfahren, Balanceübungen, Kurven fahren, Bergauf fahren, Bergab fahren = 8er senkrecht und waagerecht „in immer steilerem Hang“ fahren, Hindernisse lesen, Hindernisse im Hang. Ich nehme noch eine mit dazu: Verlassen einer Plattform.
Dazu hätte ich eine Riesenbitte an alle Trialprofis, angefangen vom begabten Jugendtrialer bis hin zu WM-Teilnehmer, ist auch ein Aufruf an alle Verein und Trialbegeisterte, stellt uns bitte Bilderserien zur Verfügung, anhand derer, die Grundfahrtechniken (s.o.) beschrieben werden.
Ich hab leider keine mehr aus meiner Trial-Lehrzeit.

b. Danach stellen wir alle weiteren Wettbewerbstechniken vor, wie das Anspringen, usw., usw.
c. Was geht mit welchem Motorrad GFT/WBW:
Was davon geht mit einem Wettbewerbsmotorrad für Anfänger und Fortgeschrittene, was geht/nicht mit einem „Zwitter“ = Alp 200 mit Trialreifen und was geht mit einer Enduro mit und ohne Trialreifen.
d. Technische Modifikationen GFT/WBW:
Was bringen diese, z. B. eine Lenkererhöhung, eine flacher oder höher Lenker, usw., usw.
e. Wir Alle: Vom Jugendtrialer bis zum Werksfahrer versuchen dann, die Technik breitrandig und für alle verständlich zu beschreiben. Unbelastete Anfänger teilen uns mit, ob die Ausführungen verstanden wurden GFT/WBW.
Wir alten Hasen (Du, ich und noch ein Anderer) behalten uns vor, die Endfassung zu gestalten und unser Admin – Gott der Feder – editiert.
Copyrite verbleibt bei betabikes.de. und unserem Admin.
Ich hoffe dann, dass er daraus ein Buch oder ne Broschüre gestaltet, die zum Unterhalt von betabikes.de beiträgt.
Laßt uns einmal an einem Strick zeihen!
trebeta
Ich fang noch mal an mit dem von mir Angedachten.
a. Beschreibung der Grundlagen Trialfahrtechnik, non stop:
Anfahren, Balanceübungen, Kurven fahren, Bergauf fahren, Bergab fahren = 8er senkrecht und waagerecht „in immer steilerem Hang“ fahren, Hindernisse lesen, Hindernisse im Hang. Ich nehme noch eine mit dazu: Verlassen einer Plattform.
Dazu hätte ich eine Riesenbitte an alle Trialprofis, angefangen vom begabten Jugendtrialer bis hin zu WM-Teilnehmer, ist auch ein Aufruf an alle Verein und Trialbegeisterte, stellt uns bitte Bilderserien zur Verfügung, anhand derer, die Grundfahrtechniken (s.o.) beschrieben werden.
Ich hab leider keine mehr aus meiner Trial-Lehrzeit.
b. Danach stellen wir alle weiteren Wettbewerbstechniken vor, wie das Anspringen, usw., usw.
c. Was geht mit welchem Motorrad GFT/WBW:
Was davon geht mit einem Wettbewerbsmotorrad für Anfänger und Fortgeschrittene, was geht/nicht mit einem „Zwitter“ = Alp 200 mit Trialreifen und was geht mit einer Enduro mit und ohne Trialreifen.
d. Technische Modifikationen GFT/WBW:
Was bringen diese, z. B. eine Lenkererhöhung, eine flacher oder höher Lenker, usw., usw.
e. Wir Alle: Vom Jugendtrialer bis zum Werksfahrer versuchen dann, die Technik breitrandig und für alle verständlich zu beschreiben. Unbelastete Anfänger teilen uns mit, ob die Ausführungen verstanden wurden GFT/WBW.
Wir alten Hasen (Du, ich und noch ein Anderer) behalten uns vor, die Endfassung zu gestalten und unser Admin – Gott der Feder – editiert.
Copyrite verbleibt bei betabikes.de. und unserem Admin.
Ich hoffe dann, dass er daraus ein Buch oder ne Broschüre gestaltet, die zum Unterhalt von betabikes.de beiträgt.
Laßt uns einmal an einem Strick zeihen!
trebeta
Bei mir gibt es kein(e) Gelände, Wiesen, Wälder und Waldwege = nur Sektionen.
Letzte Änderung: 02 Okt. 2013 17:18 von trebeta.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- ulfl
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 200, Alp 4.0
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 303
02 Okt. 2013 20:18 #18
von ulfl
ulfl antwortete auf Grundlagen Fahrtechnik theoretisch - Trialtraining
Ich als: "nicht für die „paar Hanseln“, welche mal ein Trialtraining besuchen." melde mich auch mal zu Wort ...
Erstmal Danke trebeta, das du diesen Thread angestossen hast. Ich interessiere mich schon für das Thema und als Anfänger tut man sich schwer hier einen Anfang zu finden.
Gerade solche handfesten Sachen wie 10*10cm Kantholz so lange wie möglich befahren finde ich persönlich wirklich hilfreich, das kann man auch mal in der Großstadt ohne lange Anreise am Sonntag auf dem Supermarkt-Parkplatz trainieren.
Ich persönlich erhoffe mir z.B. von Großheubach einfach eine Idee dafür zu bekommen, was mit der Alp 200 "geht" und wofür man/ich eine "richtige Trialmaschine" "bräuchte". Natürlich auf "meinem Level" - was der Trial Weltmeister mit einer Alp 200 machen kann ist klar ne ganz andere Geschichte.
Als Trial/Enduro Anfänger kann ich mal meinen Senf dazugeben, was man aus Beschreibungen, Videos u.ä. entnehmen kann. Textuelle und Bilder Beschreibungen sind meist klar wenn man es bereits verstanden hat, vorher aber eher kryptisch. Bei Videos kann man (insbesondere bei Zeitlupen) zumindest den Ablauf gut sehen, aber auch da gehen vielfach die Details wie "wann die Kupplung ziehen" o.ä. verloren).
Erstmal Danke trebeta, das du diesen Thread angestossen hast. Ich interessiere mich schon für das Thema und als Anfänger tut man sich schwer hier einen Anfang zu finden.
Gerade solche handfesten Sachen wie 10*10cm Kantholz so lange wie möglich befahren finde ich persönlich wirklich hilfreich, das kann man auch mal in der Großstadt ohne lange Anreise am Sonntag auf dem Supermarkt-Parkplatz trainieren.
Ich persönlich erhoffe mir z.B. von Großheubach einfach eine Idee dafür zu bekommen, was mit der Alp 200 "geht" und wofür man/ich eine "richtige Trialmaschine" "bräuchte". Natürlich auf "meinem Level" - was der Trial Weltmeister mit einer Alp 200 machen kann ist klar ne ganz andere Geschichte.
Als Trial/Enduro Anfänger kann ich mal meinen Senf dazugeben, was man aus Beschreibungen, Videos u.ä. entnehmen kann. Textuelle und Bilder Beschreibungen sind meist klar wenn man es bereits verstanden hat, vorher aber eher kryptisch. Bei Videos kann man (insbesondere bei Zeitlupen) zumindest den Ablauf gut sehen, aber auch da gehen vielfach die Details wie "wann die Kupplung ziehen" o.ä. verloren).
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- trebeta
-
Autor
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 940
- Dank erhalten: 94
07 Okt. 2013 16:55 - 08 Okt. 2013 08:48 #19
von trebeta
Bei mir gibt es kein(e) Gelände, Wiesen, Wälder und Waldwege = nur Sektionen.
trebeta antwortete auf Grundlagen Fahrtechnik theoretisch - Trialtraining
Um die Grundlagentechnik (keine Trial-Wettbewerbstechnik oder Trial-Akrobatik), also quasi die heute wieder propagierte „Non-Stop-Technik“ – n. m. E.: Das eigentliche Trial-Fahren – oder wie früher „das Vorderrad muss immer eine Vorwärtsbewegung aufweisen“, zu beschreiben, benötige ich Anschauungsbilder (Bildsequenzen).
Einerseits mit der richtigen Fahrweise, andererseits mit der falschen Fahrweise beschieben.
Grund: Um damit den expliziten Unterschied - richtig / falsch – aufzuzeigen.
Mühselig habe ich Beispiele in der Bucht gesucht und einige wenige als Anregung aufgeführt.
Im Rahmen der vorgesehenen Gliederung werde ich die nächsten Fred’s - zur Bildersuche - gestalten.
Grundfahrtechnik
Der Trialreifen hinten – Bindeglied zwischen Untergrund und Fahrer bei gleichzeitiger einwandfreien Kraftübertragung (Traktion). Wir noch erstellt
Heute:
Das gekonnte Wegwerfen des Motorrads -
man muss loslassen können!!!!!
Anfahren
Balanceübungen
Kurven fahren
Bergauf fahren
Bergab fahren
Irre, es gibt auch Trainingsgeräte zum Erlernen der Bergauf- Bergabfahrt und ff.
Quelle: www.loslachen.ch
Achter senkrecht und waagerecht „in immer steilerem Hang“
Verlassen einer Plattform /Rampe
Hindernisse lesen
Hindernisse im Hang
@ alle
Diese n. z. erarbeitende Grundbeschreibungen ersetzen - nie und nimmer - einen Trial-Grundlehrgang bzw. weitere Aufbaulehrgänge Trial. Meine Darstellungen dienen max. Anfängern, den Einstieg in die Technik des Trial-Fahrens zu erleichtern und Grundübungen, im „eigenen Beritt“, zu erlernen und durchzuführen.
@ ulfl
Ich bin fest davon überzeugt, dass Thomas Schroth, am 26.10.2013, einen exzellenten und fachkundigen Lehrgang durchzieht! Meine Meinung: Ein Trialtraining ist für alle Beta-Fans ein MUSS!
trebeta
Einerseits mit der richtigen Fahrweise, andererseits mit der falschen Fahrweise beschieben.
Grund: Um damit den expliziten Unterschied - richtig / falsch – aufzuzeigen.
Mühselig habe ich Beispiele in der Bucht gesucht und einige wenige als Anregung aufgeführt.
Im Rahmen der vorgesehenen Gliederung werde ich die nächsten Fred’s - zur Bildersuche - gestalten.
Grundfahrtechnik
Der Trialreifen hinten – Bindeglied zwischen Untergrund und Fahrer bei gleichzeitiger einwandfreien Kraftübertragung (Traktion). Wir noch erstellt
Heute:
Das gekonnte Wegwerfen des Motorrads -
man muss loslassen können!!!!!
Anfahren
Balanceübungen
Kurven fahren
Bergauf fahren
Bergab fahren
Irre, es gibt auch Trainingsgeräte zum Erlernen der Bergauf- Bergabfahrt und ff.
Quelle: www.loslachen.ch
Achter senkrecht und waagerecht „in immer steilerem Hang“
Verlassen einer Plattform /Rampe
Hindernisse lesen
Hindernisse im Hang
@ alle
Diese n. z. erarbeitende Grundbeschreibungen ersetzen - nie und nimmer - einen Trial-Grundlehrgang bzw. weitere Aufbaulehrgänge Trial. Meine Darstellungen dienen max. Anfängern, den Einstieg in die Technik des Trial-Fahrens zu erleichtern und Grundübungen, im „eigenen Beritt“, zu erlernen und durchzuführen.
@ ulfl
Ich bin fest davon überzeugt, dass Thomas Schroth, am 26.10.2013, einen exzellenten und fachkundigen Lehrgang durchzieht! Meine Meinung: Ein Trialtraining ist für alle Beta-Fans ein MUSS!
trebeta
Bei mir gibt es kein(e) Gelände, Wiesen, Wälder und Waldwege = nur Sektionen.
Anhänge:
Letzte Änderung: 08 Okt. 2013 08:48 von trebeta.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- trebeta
-
Autor
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 940
- Dank erhalten: 94
07 Okt. 2013 17:12 - 07 Okt. 2013 18:33 #20
von trebeta
Bei mir gibt es kein(e) Gelände, Wiesen, Wälder und Waldwege = nur Sektionen.
trebeta antwortete auf Grundlagen Fahrtechnik theoretisch - Trialtraining
Das gekonnte Wegwerfen des Motorrads -
man muss loslassen können!!!!!
Quelle: www.gas-gas-trial-racingteam.de/Sektion-9
Wunsch-Bilder-Sequenz :
Übungen, noch am stehenden Motorrad, wenn dieses kippt, ein sicheres Handling nicht mehr gegeben ist bzw. man die Lage nicht mehr beherrscht und akute Verletzungsgefahr besteht – abspringen - auf die entgegengesetzte Seite, mit dem Willen, in den sicheren Stand zu kommen.
Wunsch-Bilder-Sequenz: Bei langsamer Fahrt (s. o.).
Wunsch-Bilder-Sequenz: In Sektionen mit dem Kippen in alle Richtungen.
Wunsch-Bilder-Sequenz, auch Videos:
Crash Bilder, wo versucht wird, dass Motorrad noch krampfhaft zu halten, sich aber dabei selbst gefährdet.
Gekonntes Wegwerfen in Sektionen - Beispiele von Profis.
WER KANN MIR SOLCHE BILDER ZUR VERFÜGUNG STELLEN BZW. NEU ERSTELLEN?
trebeta
man muss loslassen können!!!!!
Quelle: www.gas-gas-trial-racingteam.de/Sektion-9
Wunsch-Bilder-Sequenz :
Übungen, noch am stehenden Motorrad, wenn dieses kippt, ein sicheres Handling nicht mehr gegeben ist bzw. man die Lage nicht mehr beherrscht und akute Verletzungsgefahr besteht – abspringen - auf die entgegengesetzte Seite, mit dem Willen, in den sicheren Stand zu kommen.
Wunsch-Bilder-Sequenz: Bei langsamer Fahrt (s. o.).
Wunsch-Bilder-Sequenz: In Sektionen mit dem Kippen in alle Richtungen.
Wunsch-Bilder-Sequenz, auch Videos:
Crash Bilder, wo versucht wird, dass Motorrad noch krampfhaft zu halten, sich aber dabei selbst gefährdet.
Gekonntes Wegwerfen in Sektionen - Beispiele von Profis.
WER KANN MIR SOLCHE BILDER ZUR VERFÜGUNG STELLEN BZW. NEU ERSTELLEN?
trebeta
Bei mir gibt es kein(e) Gelände, Wiesen, Wälder und Waldwege = nur Sektionen.
Anhänge:
Letzte Änderung: 07 Okt. 2013 18:33 von trebeta.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.